Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Maschinenbau Fahrzeugtechnik, Automotive Mechatronik Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Nordrhein-Westfalen Hochschule

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

    14.03.2023 Hochschule Bochum Bochum Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau - Hochschule Bochum - Logo

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Veröffentlicht am
14.03.2023
Bewerbungsfrist
07.04.2023
Teilzeit-Stelle
Hochschule Bochum
Bochum

Hochschule Bochum - Logo
Die Hochschule Bochum ist eine innovative Hochschule im grünen Herzen des Ruhrgebiets. Sie zeichnet sich durch ausgeprägte Praxisnähe und enge Vernetzungen zur regionalen sowie überregionalen Wirtschaft aus. Sie ist interdisziplinär und auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet und bietet damit ideale Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, Forschung, Transfer und Weiterbildung. Diese Qualität möchten wir steigern, indem wir weitere engagierte und innovative Mitarbeitende hinzugewinnen.
Die Hochschule Bochum hat im Rahmen des Projekts „Transfer Hub for the Advancement, Livability and Efficacy of Sustainability Transformations“ – THALES zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche Mitarbeiterin /
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

am Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau zu besetzen.
Nach ihrem Erfolg im Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ wird die Hochschule Bochum ihr Engagement für Nachhaltigkeit ausbauen und sich als Mitgestalterin der nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung der Metropole Ruhr weiter etablieren. Mobilität, Energie, urbane Ökologie sowie nachhaltiges Leben und Wirtschaften stellen urbane Räume vor große Herausforderungen und bedürfen systemrelevanter Lösungen. Die Sicherheit einer regenerativen Energieversorgung, Mobilität, Bauen und Wohnen im Metropolmaßstab, urbane Lebensstile, Klimaschutz und -resilienz sowie neue Wertschöpfungsmodelle stehen dabei im Fokus. Robuste Systemlösungen erfordern die enge Zusammenarbeit mit den Akteur:innen in Wirtschaft, Verbänden, Behörden, Kommunen und mit den Bürger:innen.
Wir bieten eine interessante und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären Forschungsfeld, das schwerpunktmäßig an modernen Methoden der Automatisierungstechnik, Schwerpunkt Robotik inklusive Maschinelles Lernen, forscht. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) inklusive einer intensiven Betreuung des eigenen Promotionsvorhabens in einem der Forschungsgebiete des Instituts in Kooperation mit dem Promotionskolleg NRW. Das Forschungsprogramm des/der zukünftigen Stelleninhabers/in liegt im Rahmen des Teilprojekts Smart Factory in den folgenden Gebieten mit Fokus auf den Transfer in die Anwendung:
  • Cyber Physical Systems
  • Interoperabilität in der Automatisierungstechnik
  • Industrie- und kooperative Robotik
Um den Transfer zu ermöglichen werden die folgenden Tätigkeiten durchgeführt:
  • Herstellen von Interoperabilität von heterogenen Anlagen durch den Einsatz unterschiedlicher Vernetzungstechnologien wie bspw. OPC UA
  • Implementierung von selbstlernenden Robotern zu deren Befähigung zur Übernahme wechselnder Fertigungsaufgaben.
  • Durchführung von Laborpraktika, Seminaren und Übungsveranstaltungen.
Voraussetzungen/Anforderungen:
Die Begleitung und Unterstützung der THALES-Transfervorhaben erfordern interdisziplinäre Kompetenzen in der Skalierung von wissenschaftsbasierten Erkenntnissen mit und für die Praxis, die durch eine mehrjährige Erfahrung im Wissens- und Technologietransfer erworben wurden.
Sie haben ein
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom) in den Ingenieurwissenschaften oder artverwandte Studiengänge,
  • überdurchschnittliches Organisationstalent,
  • sehr gute kommunikative Fähigkeiten,
  • hohes Engagement und Teamfähigkeit.
Sollten Sie dann noch
  • nachgewiesene Kenntnisse der Industrierobotik und im Bereich des Maschinellen Lernens,
  • Interesse an wissenschaftlicher Arbeit in der Konzeption KI-basierter Automatisierungssysteme
haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Die Stelle ist bis zum 31.12.2027 befristet und nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet. Es handelt sich um eine Teilzeitbeschäftigung im Umfang von 50 % (z.Zt. 19 Stunden und 55 Minuten).
Basierend auf unserem Gleichstellungskonzept wünschen wir uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Seit April 2008 ist die Hochschule Bochum als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Fachliche Rückfragen beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing. Daniel Schilberg, daniel.schilberg@hs-bochum.de
Bewerbungen werden bis zum 07.04.2023 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter www.hs-bochum.de/stellen entgegengenommen.
Hochschule Bochum - Footer
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.