Die
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit etwa 48.000 Studierenden und rund 5.000 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung besitzt die Goethe-Universität ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Modernität und fachlicher Vielfalt. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität Frankfurt auf fünf Campus in insgesamt 16 Fachbereichen über 100 Studiengänge an und besitzt gleichzeitig eine herausragende Forschungsstärke.
In der Programmlinie QuiS des Landes Hessen hat die Goethe-Universität mit ihrem Projektantrag „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) Mittel eingeworben. Das Projekt ELLVIS hat die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre zum Ziel. Über ELLVIS werden bereits etablierte Formate weitergeführt und -entwickelt, die durch neue Teilprojekte ergänzt werden. Die Goethe-Universität stärkt mit dem Projekt ihr Engagement für Diversity und Barrierefreiheit als Querschnittsthemen in der Lehre. Fachkräfte mit Behinderung sind deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts ELLVIS ist im
Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Fachbereich 04, Institut für allgemeine Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich „Gender Studies und qualitative Methoden“ (Professorin Bettina Kleiner)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U, halbtags)
befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit im Methodenzentrum Sozialwissenschaften und in dem Projekt ELLVIS (Quis). Dienstort ist Frankfurt am Main.
Aufgabengebiet:
- Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Konzepts zur individuellen Beratung in Fragen der qualitativen Forschungsmethoden und Auswahl von Verfahren für Qualifikationsarbeiten von Studierenden der Psychologie, Gesellschaftswissenschaften, Pädagogik und den Wirtschaftswissenschaften
- Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Konzepts zur Weiterbildung der Peer-Methodenberater*innen des Methodenzentrums im Rahmen von Workshops oder individuellen Beratungen
- inhaltliche Mitarbeit innerhalb des Zentrums und des Projektes ELLVIS
- inhaltliche Mitarbeit am Institut für allgemeine Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich „Gender Studies und qualitative Methoden“, insbesondere an den Forschungsvorhaben des Arbeitsbereichs
- Teilnahme an Kolloquien und an Interpretationsgruppen im Arbeitsbereich
- es wird die Gelegenheit zur selbstbestimmten Forschung, insbesondere zur Weiterqualifikation (Promotion), gegeben
Einstellungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Master-Hochschulstudium der Erziehungswissenschaften oder einer verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplin
- ausgezeichnete Kenntnisse qualitativer Forschungsmethoden und erziehungswissenschaftlicher Methodendiskussion
- erste Erfahrungen in der Lehre qualitativer Methoden oder der Beratung von Studierenden
- erste Erfahrungen mit qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung
- inhaltliches Interesse an den Lehr- und Forschungsschwerpunkten des Arbeitsbereichs „Gender Studies und qualitative Methoden“ (Professorin Bettina Kleiner)
- Kenntnisse im Bereich Erziehungswissenschaft, feministische und postkoloniale Theorien
- gute Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit der Möglichkeit eigene Ideen gestalterisch einzubringen. Bei geeigneter Qualifikation ist eine Aufstockung der Arbeitszeit für Lehre temporär möglich. Die Goethe-Universität bietet ein breites Angebot zur innerbetrieblichen Weiterbildung an, aber auch die Möglichkeit zur fachlichen Weiterentwicklung außerhalb wird gegeben und unterstützt. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen Landesticket.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge. Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail in einer Datei
bis zum 20.05.2022 mit der
Kennziffer VP4_FB04 an Dr. Sarah Schmidt (Leitung Methodenzentrum) unter
methodenzentrum@starkerstart.uni-frankfurt.de. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.