Die
Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 13.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.200 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche Hightech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei.
Im Rahmen des Drittmittelprojekts „Vektoren der Datenpreisgabe“ ist am
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme (Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Thomas Widjaja) voraussichtlich ab dem 1. März 2021 (auch ein früherer oder späterer Einstiegstermin ist möglich) die Stelle einer / eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Themenbereich: Datenbasierte Geschäftsmodelle)
mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist projektbedingt zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 des TV-L.
Unser Ziel ist es, praxisrelevante Fragestellungen theoriegeleitet und methodisch fundiert zu untersuchen, um so international sichtbare Forschungsergebnisse zu erarbeiten. Unsere Forschungsergebnisse werden in führenden wissenschaftlichen und praxisorientierten Zeitschriften und Konferenzbänden veröffentlicht. Der Lehrstuhl fokussiert auf die drei Forschungsschwerpunkte IT-Architekturmanagement, digitale Dienstleistungen und datenbasierte Geschäftsmodelle.
Im Themenbereich datenbasierte Geschäftsmodelle untersuchen wir die Gestaltung solcher Geschäftsmodelle aus Perspektive der Nutzer und der Anbieter. Aus Nutzersicht beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Frage, wie Konsumenten darauf reagieren, dass Unternehmen persönliche Daten der Nutzer monetarisieren und damit handeln (z.B. wenn Daten an Werbetreibende weitergegeben werden). Aus Anbieterperspektive gilt es, zwischen zusätzlichen Umsätzen durch (intensivere) Nutzung der Daten und der potenziell abschreckenden Wirkung solcher Monetarisierungsstrategien auf die Nutzer abzuwägen. Das Ziel dieses Forschungsschwerpunkts ist die Entwicklung von profitablen und zugleich privatsphärefreundlichen datenbasierten Geschäftsmodellen.
Wir bieten
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem engagierten und forschungsorientierten Team
- Möglichkeit zur Promotion mit persönlicher und strukturierter Betreuung
- Sehr gute Forschungsinfrastruktur und flexible Arbeitszeiten
- Gelegenheit zur internationalen Kooperation und zu Forschungsaufenthalten im Ausland
- Zahlreiche Kontakte zu regionalen und überregionalen Praxispartnern
- Möglichkeit zur eigenverantwortlichen Gestaltung von Lehrveranstaltungen
Ihre Arbeitsschwerpunkte
- Durchführung von herausfordernden und praxisrelevanten eigenen Forschungsprojekten zur Gestaltung von datenbasierten Geschäftsmodellen im interdisziplinären Forschungsprojekt „Vektoren der Datenpreisgabe – Eine komparative Untersuchung zum Einsatz eigener personenbezogener Daten aus den Perspektiven der Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Wirtschaftsinformatik“ (Fördergeber: Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation [BIDT], Jahresausschreibung für Konsortialprojekte 2020); wesentliches Projektziel ist, zu untersuchen, inwieweit die Bereitschaft, eigene Daten preiszugeben, von kultureller Prägung sowie dem bestehenden rechtlichen Rahmen abhängt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter
https://www.bis.uni-passau.de/forschung/laufende-forschungsprojekte/
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen
- Vorbereitung für die sowie Teilnahme und aktive Mitarbeit an den regelmäßigen Workshops und weiteren projektbezogenen Veranstaltungen (Sprint Reviews) am BIDT
- Unterstützung bei der Betreuung von Lehrveranstaltungen und bei den administrativen Aufgaben des Lehrstuhls
Ihr Profil
- Ein abgeschlossenes Universitätsstudium mit sehr guten Noten in einem an unsere Forschungsbereiche angrenzenden Studiengang (z.B. Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft, Informatik, Psychologie mit wirtschaftswissenschaftlichem Nebenfach)
- Sehr gute analytische Fähigkeiten sowie Interesse an aktuellen ökonomischen und technischen Entwicklungen im Bereich datenbasierter Geschäftsmodelle
- Interesse an empirischer Forschung (z.B. Befragungen, Experimente)
- Gute Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit, Offenheit, Flexibilität sowie die Motivation, kontinuierlich dazuzulernen
Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Frauenanteil zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Teilzeitbeschäftigung ist möglich, sofern sich mehrere entsprechend qualifizierte Teilzeitkräfte bewerben und diese sich passend ergänzen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Thomas Widjaja (
thomas.widjaja@uni-passau.de) zur Verfügung. Weitere Informationen zum Lehrstuhl finden Sie unter
https://www.bis.uni-passau.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit aussagekräftigen Unterlagen (insbesondere Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schul- und Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse sowie Ihren möglichen Eintrittstermin) in
einer PDF-Datei bis zum 22. Januar 2021 an
ursula.junk@uni-passau.de. Ihre Bewerbung löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Im Übrigen verweisen wir auf unsere Datenschutzhinweise, die auf folgender Seite abrufbar sind:
http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/.