Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen (Lehrverpflichtung gem. LVVO) und Prüfungstätigkeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Fachgebiet Sonderpädagogik / Sprachentwicklung
Mitarbeit in und eigenständige Planung von Forschungsprojekten
Beantragung von Forschungsprojekten bzw. Einwerbung von Drittmitteln
Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master)
Mitarbeit in der Betreuung von Doktoranden/-innen und studentischen Hilfskräften in Forschungsprojekten im Bereich Sprachentwicklung
Koordinierung und Pflege des kindergeeigneten Eye-tracking Labors des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie und der angewandten Forschung im Bereich der Sprachentwicklung
Vernetzung von Forschungsaktivitäten im Bereich Sprachentwicklung und mit der Dahlem School of Education
Kontinuierliche Aktualisierung und Dokumentation im Bereich Studiendesign und Datenanalyse (Manuale, gruppeninterne Website etc.)
Planung, experimentelle Durchführung und Auswertung psycholinguistischer und interventionsbasierter Studien
Publikation von Forschungsergebnissen
Beschaffung und Koordination der Nutzung von Testmaterialien
Entwicklung von Studienordnungen
Mitwirkung in der Organisation von Workshops und Tagungen
Öffentlichkeitsarbeit
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Diplom, Magister, Master) in (experimenteller / patho / klinischer) Linguistik, Kognitionswissenschaft, Psychologie oder vergleichbare Disziplin.
Abgeschlossene Promotion mit Bezug zu einem Themenbereich des Arbeitsbereiches Sprachentwicklung
Eine nach Abschluss des Hochschulstudiums ausgeübte mindestens dreijährige wissenschaftliche Tätigkeit in einem hauptberuflichen Dienstverhältnis.
Kenntnisse zur Einarbeitung in quantitativer Datenanalyse mit R? und/oder Eye-tracking Methode
Erfahrung zur Forschungstätigkeit in den folgenden Bereichen: Sprachentwicklung und/oder Diagnostik und Förderung von Sprachentwicklungsstörungen und/oder Mehrsprachigkeit
Publikationserfahrungen in internationalen einschlägigen Fachzeitschriften
Selbstständiges Arbeiten, persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
Hohe Motivation für die Mitarbeit in der Lehre am Arbeitsbereich Sprachentwicklung
Erfahrungen in der Digitalen Hochschullehre
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Erfahrungen mit der akademischen Selbstverwaltung in Universitäten
Interesse auf kontinuierliche Weiterbildung in der Theorie und Anwendung neuester Erkenntnisse im Bereich der Psycho- und Neurolinguistik, Sprachtherapie und Sprachförderung
Bewerten