Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Geowissenschaften Wirtschaft, Management, Verwaltung Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Projekt-, Produktmanager/in, Koordinator/in Sachsen Kulturelle Einrichtung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die inhaltliche Ausgestaltung des Projekts eines Besucher- und Bildungszentrums für den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen

    01.04.2023 Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" Bad Muskau Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die inhaltliche Ausgestaltung des Projekts eines Besucher- und Bildungszentrums für den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen - Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die inhaltliche Ausgestaltung des Projekts eines Besucher- und Bildungszentrums für den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen

Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau"
SFPP-BM 2023-01
Veröffentlicht am
01.04.2023
Bewerbungsfrist
28.04.2023
Arbeitsbeginn am
01.07.2023
Fester Arbeitsplatz
Vollzeit-Stelle
EG 13 TV-L
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die inhaltliche Ausgestaltung des Projekts eines Besucher- und Bildungszentrums für den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen - Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" - Logo
Bad Muskau

Die Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau"

ist eine unselbständige Stiftung des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen. Ihr Vermögen besteht aus dem Muskauer Park mit allen gärtnerischen und baulichen Anlagen westlich der Lausitzer Neiße. Die Stiftung hat den Auftrag, das gesamtstaatlich-kulturhistorisch bedeutsame, landschaftsarchitektonische Ensemble des Muskauer Parks nach historischem Vorbild wiederherzustellen und zu erhalten. Anliegen ist es, dieses Denkmal der Gartenkunst gemeinsam mit der Republik Polen partnerschaftlich zu pflegen, zu verwalten und zu entwickeln - gerade auch in Sinne der UNESCO-Welterbekonvention. In enger, grenzüberschreitender Kooperation bringt sich die Stiftung in die Fortentwicklung der historischen Kulturlandschaft des Geoparks Muskauer Faltenbogen aktiv ein. In diesem Kontext steht das Projekt eines aufzubauenden Besucher- und Bildungszentrums für den Geopark innerhalb der Grenzen des Muskauer Parks.

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Die inhaltliche, interdisziplinäre Durchdringung sowie weitere Ausdifferenzierung der wissenschaftlichen Ausstellungskonzeption, die einen weiten Bogen von der Elstereiszeit über die Industrialisierung der Region auf der Grundlage der durch den Muskauer Gletscher verfügbar gewordenen Rohstoffe bis hin zum laufenden Abbau der Braunkohle und ihre CO2-relevante Verstromung mit den beiden Strukturabrissen nach 1990 und voraussichtlich ab 2038 spannt. Neben dem durchlaufenden Thema der Braunkohle - von ihrer Entstehung im Zeitalter des Tertiärs bis zur aktuellen Dekarbonierung der Faltenbogenregion - steht die  weitere Nutzung der standortgebundenen Rohstoffe im Rahmen der keramischen Produktion, der Fertigung von Ziegeln sowie durch die zwischenzeitlich international bedeutende Glasindustrie im Fokus. Auch Nebenthemen wie die Gewinnung von Alaun, die Nutzung der austretenden Quellen für die Kuranlage des Fürsten Pückler und die Einbeziehung des glazialtektonischen Reliefs des Neißetals in die Muskauer Parkkomposition werden in kürzeren Sequenzen ausgeleuchtet. Und schließlich soll in einem flankierenden Erzählstrang auch den sozialen Implikationen der Strukturwandelprozesse in den 1970-er und 1990-er Jahren im Negativen wie im Positiven nachgespürt werden. Den Endpunkt des Themenkanons setzt ein "Newsroom" zum gegenwärtig ablaufenden Strukturwandel, der den erreichten Stand dokumentiert und mit Bezug auf Vergangenheit und Zukunft kontextualisiert. In Kombination mit neuen Gesprächsformaten besteht das Ziel, den schönsten Ort der im ökonomischen Umbrich befindlichen Lausitz in das Schlaglicht des aktuellen Diskurses zur Entwicklung der Faltenbogenregion zu stellen.
  • Die textliche Verdichtung der unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Ausarbeitungen externer Experten oder auch Stiftungsmitarbeiter über Teilaspekte der Gesamtthematik zu einem Drehbuch für die weitere Ausstellungskonzeption. Hierbei geht es sowohl um eine stringente und verständliche semantische Angleichung wissenschaftlicher Inhalte, die ein gutes Sprachgefühl und eine sehr gute Auffassungsgabe auch für fachfremde Wissensbereiche voraussetzen, wie um eine adäquate, ausgewogene Wichtung der Themenblöcke.
  • Die Zusammenarbeit mit externen Kuratoren, Experten und Ausstellungsgestaltern wie auch mit dem in Gründung befindlichen Fachbeirat zu dem Vorhaben; weiterhin das Mitwirken bei stiftungsinternen Abstimmungen und Diskussionen zu dem Projekt.
  • Die fachliche Begleitung der Umsetzung der inhaltlichen und gestalterischen Ausstellungsplanung einschließlich der Mitwirkung bei der Beschaffung von Exponaten, dem Bau von Modellen, der Erstellung von Grafiken etc., dem Verfassen von Ausstellungstexten.

Für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zwingend erforderlich:

  • Mit Master, Magister, Diplom (TU) oder vergleichbar abgeschlossenes wissenschaftliches  Hochschulstudium in einem der Fächer bzw. in Fächerkombination von Public History, Geschichte (u. a. Kunstgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschafts- bzw. Industriegeschichte o. ä.), Museumswissenschaften, (Wirtschafts-) Geografie, Geologie, Landschaftsarchitektur, Germanistik, Kulturwissenschaften, Kulturvermittlung oder in einem eng verwandten, interdisziplinär ausgerichteten Studiengang;
  • sehr gute Fähigkeiten im Umgang mit Sprache, insbesondere im Verfassen von wissenschaftsjournalistischen Texten (belegt durch Textproben) und im selbständigen Erarbeiten fachwissenschaftlicher Zusammenhänge auch anderer Disziplinen.

    Darüber hinaus werden erwartet bzw. sind von Vorteil:
  • Erfahrungen im Bereich der Kulturellen Bildung/Museumspädagogik, in der Konzeption bzw. dem Kuratieren von Ausstellungen bzw. Museen usw.;
  • Promotion in einem der o. g. Wissenschaftsgebiete;
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement;
  • Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Belastbarkeit, selbständiges Arbeiten, sehr gutes Kommunikationsvermögen, Teamfähigkeit;
  • Organisations- und Koordinierungstalent, ausgeprägte Lösungsorientiertheit;
  • Führerschein Klasse B.

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team bei der Bewältigung zukunftsorientierter Aufgaben
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten und -formen;
  • eine leistungsrechte Vergütung, die Eingruppierung bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt in der Entgeltgruppe 13;
  • attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, wie Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und betriebliches Gesundheitsmanagement.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber oder ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist der Bewerbung beizufügen.

Die Stellenbesetzung erfolgt in Vollzeitbeschäftigung, nach TV-L derzeit mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden. Teilzeitbeschäftigung ist, den Besonderheiten des Projekts und der Tätigkeit geschuldet, nicht möglich.

Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen,

bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen sowie von Textproben bis zum 28. April 2023 schriftlich an

Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau"

Kennziffer SFPP-BM 2023-01

Orangerie

02953 Bad Muskau

(Adressangaben bitte unbedingt vollständig, also mit Angabe der Kennziffer, verwenden) oder mittels einer PDF-Datei (mit max. 10 MB) per E-Mail an

bewerbungsmanagement@muskauer-park.de .

Nach dem 28. April 2023 eingehende Bewerbungen bzw. Bewerbungen, denen keine Textproben beigefügt sind, können im Auswahlverfahren keine Berücksichtigung finden.

Sofern Sie bereits beim Freistaat Sachsen beschäftigt sind, werden Sie gebeten, in Ihrem Bewerbungsschreiben das Einverständnis zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte zu erteilen.

Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehen, werden nicht übernommen.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen von einem Auswahlteam eingesehen und Ihre Daten bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.

Kontakt

Monika Hiekel
Sachbearbeiterin Personal
035771-63118
bewerbungsmanagement@muskauer-park.de
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.