Institut für Medizinische und
Pharmazeutische Prüfungsfragen
- Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts -
Die Studiengänge der Medizin und Pharmazie sowie die psychotherapeutischen Ausbildungen haben
in Deutschland ein hohes Niveau. Prüfungen der Absolventinnen und Absolventen in der Medizin, der
Pharmazie und in Kinder- und Jugendlichen- sowie Psychologischer Psychotherapie dienen neben den
Ausbildungen dazu, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu sichern. Was geprüft wird, wird auch
gelehrt und gelernt. Was Inhalt bundesweiter Prüfungen ist, definiert einen deutschlandweit
gemeinsamen Standard.
Das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) ist seit über 40 Jahren die
mit den schriftlichen Prüfungen beauftragte Einrichtung für Medizin, Pharmazie sowie Kinder- und
Jugendlichen- und Psychologische Psychotherapie, welche für die Prüfungsinhalte, die
Gegenstandskataloge zu den Prüfungen und die Prüfungsauswertung zuständig ist. In Zusammenarbeit
mit einer großen Anzahl an HochschullehrerInnen, WissenschaftlerInnen und AusbilderInnen entwickelt
das Institut die Prüfungen und Examen nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand und erarbeitet
neue Prüfungsformate.
„Assessment for learning" ist die zentrale Aufgabe bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung der
Staatsexamina. In Kooperation mit verschiedenen Standorten wurde vom IMPP ein Netzwerk zur
Unterstützung der Implementierung von interprofessionellen Ausbildungsstationen (IPSTA) und -
ambulanzen (IPPRA) im Rahmen des Praktischen Jahres (PJ) aufgebaut. Im PJ soll die positive
Wirkung des formativen Feedbacks stärker genutzt werden. Das Feedback soll spezifisch und
strukturiert erfolgen und somit den Studierenden zur Vorbereitung auf die mündlich-praktische
Abschlussprüfung (M3) dienen.
Für die Gesamtkoordination dieses Netzwerkes sowie Erarbeitung und Testung der Instrumente für
formatives Feedback und die Staatsexamina suchen wir einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter
(m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Gesamtkoordination der projektbeteiligten Standorte bundesweit, inkl. Kontaktaufnahme und -
pflege mit den Kooperationspartnern und dem Projektträger
- Testung und Weiterentwicklung der praktischen Prüfungsformate und -inhalte für die
Staatsexamina Medizin an den einzelnen Standorten
- Wissenschaftliche Projektbegleitung
- Projektmanagement, Dokumentation und Evaluation des Projektfortschritts
- Inhaltliche Vorbereitung und Durchführung inklusive Moderation von Projektveranstaltungen,
Arbeitstreffen und Workshops (zentral in Mainz sowie an den einzelnen Standorten)
- Wissenschaftliche Publikationen
- Präsentation der Projektergebnisse bei den nationalen und internationalen Kongressen und
Tagungen
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Medizin, Psychologie,
Pädagogik, Soziologie oder vergleichbaren Abschluss
- Gute Kenntnisse in quantitativer und qualitativer Methodik sowie in der
Didaktik/Medizindidaktik
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
- Fähigkeit zur selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeitsweise
- Sichere EDV-Kenntnisse
- Erfahrung in der Patientenversorgung wäre von Vorteil
Ihre persönlichen Voraussetzungen:
- Ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie hohe Motivation
- Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise, Entwicklungs- und Lernbereitschaft
- Sachbezogenes Durchsetzungsvermögen, Darstellungs- und Verhandlungsgeschick
Was wir Ihnen bieten:
- Chancen, Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und auch persönlichen Kompetenzen zu
erweitern, um berufliche und individuelle Ziele erreichen zu können
- Möglichkeiten, an bedeutenden und verantwortungsvollen Zukunftsprojekten im
Gesundheitswesen mitzuwirken
- Arbeitsplatz in zentraler Lage in Mainz mit guter Erreichbarkeit durch öffentliche
Verkehrsmittel
- Jobticket vergünstigt
- Zusätzliche Altersvorsorge (VBL)
Die Stelle kann in Voll- und Teilzeit besetzt werden und ist für zwei Jahre befristet. Es wird eine
abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit im Team sowie eine Einstellung im Beschäftigtenverhältnis
auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder
(TV-L) entsprechend der persönlichen Qualifikation bis Entgeltgruppe 14 geboten.
Wir setzen uns für Chancengleichheit aller Geschlechter ein. Wir wünschen uns ausdrücklich
Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen
Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität. Bei entsprechender Eignung
werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt berücksichtigt.
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Frau Gornostayeva, Telefon: 06131/2813 -331.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung unter Nennung der Kennziffer:
WissProjekt_1_2019 bis zum
07. August 2019 an das:
Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen
z. Hd. Frau Guski - Personalstelle -
Rheinstraße 4F
55116 Mainz
vorzugsweise per Mail (bitte zusammengefasst als eine PDF-Datei) an
personalstelle@impp.de.
Von der Verwendung von Originalunterlagen bitten wir abzusehen, da die Unterlagen nach Abschluss
des Verfahrens nicht zurückgeschickt werden können. Die datenschutzrechtlich sichere Vernichtung
wird zugesichert.
Die Direktorin des IMPP
Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME