Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Geowissenschaften Agrar, Forst Umwelt Mechatronik

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Bodensensorik/Precision Farming/Versuchswesen

    25.02.2019 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. Großbeeren
  • International Science Program for Integrative Research in Earth Systems

    14.01.2021 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Potsdam, Sylt oder Helgoland
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Bodensensorik/Precision Farming/Versuchswesen

Veröffentlicht am
25.02.2019
Bewerbungsfrist
14.03.2019
Vollzeit-Stelle
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.
Großbeeren
logo

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) ist ein Institut der Leibniz Gemeinschaft (WGL). Das IGZ betreibt strategische Forschung für eine nachhaltige Produktion von Gemüse und Zierpflanzen und trägt damit zur Schonung der natürlichen Ressourcen und zu einer Erzeugung von ernährungsphysiologisch hochwertigen Gemüseprodukten bei.

 

Im Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Großbeeren (bei Berlin), zunächst befristet bis zum 31.12.2020, im Rahmen eines EIP-AGRI-Verbundprojektes "Präzise Kalkung in Brandenburg (pH BB)" folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w,m,d) im Bereich Bodensensorik/Precision Farming/Versuchswesen

in Großbeeren

Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem TV-L, Tarifg. Ost, bis zur EG 13, Vollzeit.

 

Ziel des Verbundvorhabens ist ein besseres Management der Bodenazidität auf Ackerböden in Brandenburg. Mit Hilfe mobiler Bodensensoren sollen wichtige Bodeneigenschaften schnell, kostengünstig und kleinräumig erfasst werden. Methoden zur Verarbeitung der Kartierungsdaten und Ableitungen von Düngungsempfehlungen sollen entwickelt werden. Im Ergebnis werden praktikable Lösungen zur teilflächenspezifischen Düngung und Bereitstellung von Steuerungstechnik für die Düngerausbringung erarbeitet und Schulungen für das präzise Boden-pH-Wert-Management durchgeführt. Die Projektbearbeitung erfolgt gemeinsam mit drei Landwirtschaftsbetrieben, zwei landwirtschaftlichen Dienstleistern, einer Forschungseinrichtung und einer Hochschule.

 

Die Aufgaben umfassen

  • geostatistische Auswertung zur räumlichen Variabilität des scheinbaren elektrischen Widerstandes (ERa) in verschiedenen Regionen Brandenburgs
  • Generierung hochaufgelöster Bodenartenkarten auf Basis von ERa- und Gammaaktivitätsmessungen sowie Bodenschätzungs- und Labordaten (Textur)
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Felduntersuchungen zum Einfluss des Reliefs auf Humusgehalt und Bodenfeuchte
  • wissenschaftlich-inhaltliche Projektplanung und Feinabstimmung
  • Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse

Wir erwarten

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Bereich Agrarwissenschaften, Mechatronik, Geoinformatik, Geographie, Geo-/Landschaftsökologie, Agrarökologie, Bodenkunde oder einer anderen, dem Projektinhalt adäquaten Fachrichtung
  • Kenntnisse auf den Gebieten: IT für Precision Farming Technologien, (Geo-)Statistik, Anwendung von GIS-Systemen, Feldversuchswesen
  • Erfahrungen bei der Modellierung in den Bereichen Pflanzenbau und Bodenkunde unter Nutzung von GIS- (QGIS) und Statistik-Tools.
  • o explizit: nachweisbare Erfahrungen auf dem Gebiet der R-gestützten Programmierung von komplexen Datenaufbereitungs- und Auswertungsprozeduren,
  • o explizit: nachweisbare Erfahrungen auf dem Gebiet der klima- und texturabhängigen Berechnung der SOC Dynamik mittels Modellen der CANDY Familie incl. der teilflächendifferenzierten BAT-Berechnung
  • Teamfähigkeit sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und englischer Sprache
  • wissenschaftliche Arbeitsweise, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten sowie Bereitschaft zur Feldarbeit

Wir bieten

  • einen attraktiven Arbeitsplatz mit erstklassiger Ausstattung in der Nähe von Berlin
  • ein engagiertes und aufgeschlossenes Team
  • flexible Arbeitszeiten

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Dr. Jörg Rühlmann (033701 78 262, ruehlmann@igzev.de; www.igzev.de).

 

Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Rasse, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.

 

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 14. März 2019 unter Angabe der Kennziffer (Online-Bewerbungen vorzugsweise im PDF-Format an personal@igzev.de) an das IGZ Großbeeren/Erfurt e.V., Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.