in Vollzeit, befristet auf die Dauer von 3 Jahren, zur Verstärkung unseres Teams im Forschungsbereich für aktive, implantierbare und nichtimplantierbare Hörgeräte.
Bewerber/-innen sollten vorzugsweise ein Studium der Fachrichtungen Maschinenbau / Elektrotechnik / Physik / Medizintechnik abgeschlossen haben. Sie sollten Interesse für die praktische Anwendung und die theoretische Analyse von anspruchsvollen Messaufgaben mitbringen. Verwendete Programmiersprachen umfassen matlab und Labview.
Wir entwickeln und untersuchen im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts mit unseren Partnern MEMS-Hörgeräte, die in das Mittelohr implantiert oder auf das Trommelfell aufgelegt werden. Sie arbeiten in einem Team mit industriellen und universitären Partnern.
Sie werden zuständig sein für das Testen der Komponenten und des gesamten Systems im Labor, in explantierten Präparaten und am Menschen. Zentrale Aspekte sind die Analyse der Ankopplung der MEMS-Aktoren an die biologischen Strukturen; Entwicklung und Optimierung der eingesetzten Messverfahren (Schwingungsmesstechnik, Karft- und Druckmessungen, akustische Verfahren etc.). Der Messaufbau wird teilroboterisiert werden. Dabei werden sehr gute Kenntnisse in Signalverarbeitung und Regelungstechnik hilfreich sein.
Sie finden in allen Fachrichtungen kompetente Kolleginnen / Kollegen vor, die Ihnen den Einstieg erleichtern werden. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Weitere Informationen finden Sie auf:
www.uni-tuebingen.de/cochlea/
Wir bieten Vergütung nach TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) sowie alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Einstellung erfolgt über den Geschäftsbereich Personal. Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden.
Ihre Bewerbung:
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte ausschließlich per E-Mail (PDF-Anhang) unter Angabe der Kennziffer
10830 an:
Universitätsklinikum Tübingen
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Frau Gabriele Zeller
Elfriede-Aulhorn-Str. 5
72076 Tübingen
E-Mail:
hno.bewerbungen@med.uni-tuebingen.de
Bewerbungsfrist: 31.01.2021
Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Dr.-Ing. Ernst Dalhoff, Tel.: 07071 29-88232 oder 0176-80090866, E-Mail:
ernst.dalhoff@uni-tuebingen.de.