Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Religion, Theologie Philosophie Kultur Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Graduiertenkolleg »Dokument - Text - Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive«

    19.02.2021 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Graduiertenkolleg »Dokument - Text - Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive« - Bergische Universität Wuppertal - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter als Geschäftsführer (m/w/d) am Philosophischen Seminar

    11.02.2021 Universität zu Köln Köln Wissenschaftlicher Mitarbeiter als Geschäftsführer (m/w/d) am Philosophischen Seminar - Universität zu Köln - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im SFB Medien der Kooperation / Postdoc Media of Cooperation

    05.02.2021 Universität Siegen Siegen Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im SFB Medien der Kooperation / Postdoc Media of Cooperation - Universität Siegen - Logo

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Graduiertenkolleg »Dokument - Text - Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive«

Veröffentlicht am
19.02.2021
Bewerbungsfrist
22.03.2021
Teilzeit-Stelle
Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal - Logo
Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdiszi­pli­närer Perspektive“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer Höchstförderdauer von bis zu 3 Jahren eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

mit 65 % der tariflichen Arbeitszeit (gegebenenfalls ist eine Aufstockung auf 100 % möglich) zu besetzen.

Stellenwert: E 13 TV-L

Das von den Fächern Allgemeine Literaturwissenschaft, Digital Humanities, Data & Knowledge Engineering, Druck- und Medientechnologie, Germanistik, Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Evangelische Theologie getragene Graduiertenkolleg unter­sucht die fachspezifische Edition von Dokumenten und nutzt dabei die Doppelgesichtigkeit der Editorik als theoretischer Disziplin und wissenschaftsgeleiteter Praxis: Durch Arbeiten zur Editionstheorie und theorierelevante Einzeleditionen soll das Feld des Edierens abgesteckt und an die (fach)wissenschaftliche Nutzung der Editionen rückgebunden werden. Ziel des Kollegs ist letztlich die Erarbeitung einer „Grammatik des Edierens“. Unterstützt werden die Kollegiat*innen dabei durch die Editionswerkstatt des Kollegs, die editionspraktische Hilfestellung vor allem in Hinblick auf die digitalen Umsetzungen bietet.

Weitere Informationen zum Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs sowie den beteiligten Hochschullehrer*innen finden Sie auf den Seiten des Graduiertenkollegs an der Bergischen Universität Wuppertal: http://www.editionen.uni-wuppertal.de

Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
  • Erwartet wird ein qualifizierter Abschluss eines Hochschulstudiums (Master oder Äquivalent) mit überdurchschnittlichem Ergebnis, vorzugsweise in einem der am Graduiertenkolleg beteiligten Fächer
  • Einschlägige Erfahrungen im editorischen Bereich sind ausdrücklich erwünscht
  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Eventuell bereits eine Liste von Publikationen
  • Ein maximal 10 Seiten umfassendes Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben mit einer einseitigen Zusammenfassung sowie einem Zeitplan
  • Die Benennung zweier Hochschullehrer*innen, die über die wissenschaftliche Qualifikation, die persönliche Eignung und die Qualität der Bewerbung und des Projekts Auskunft geben können
Aufgaben und Anforderungen:
  • Wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms
  • Anfertigung einer Dissertation in einem der beteiligten Promotionsfächer zu einem Thema, dass das Anliegen des Graduiertenkollegs ins Zentrum des Interesses rückt
  • Teilnahme am strukturierten Studienprogramm und an den Veranstaltungen des Kollegs
  • Die Promotionen werden an der Bergischen Universität Wuppertal (Dr. phil. und Dr.-Ing.) oder der Kirchlichen Hochschule Wuppertal / Bethel (Dr. theol.) durchgeführt
  • Die Kollegiatinnen und Kollegiaten haben Präsenzpflicht in Wuppertal
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch vorerst bis zu einem Zeitraum von 3 Jahren, zu besetzen. Eine Verlängerung zum Abschluss der Promotion ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG ggf. möglich.

Kennziffer: 20302

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen sind grundsätzlich nur möglich über das Online­portal der Bergischen Universität Wuppertal: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!

Ansprechpartner für das Anschreiben ist der Sprecher des Graduiertenkollegs 2196, Herrn Univ.-Prof. Dr. Jochen Johrendt.

Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte der Schwerbehinderten, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.

Bewerbungsfrist: 22.03.2021

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.