Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

2 Stellenangebote zu
Maschinenbau Energie Mechatronik Informatik

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Professur Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering

    25.01.2022 Technische Universität Braunschweig Brandenburg Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Professur Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering - Technische Universität Braunschweig - Logo
  • Top Job

    Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d) Abteilung Geoinformation

    11.05.2022 Jade Hochschule Oldenburg Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d) Abteilung Geoinformation - Jade Hochschule - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Strömungssimulation/TGA-Planung

    04.05.2022 HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen Holzminden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Strömungssimulation/TGA-Planung - HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Professur Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering

Veröffentlicht am
25.01.2022
Bewerbungsfrist
15.02.2022
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Braunschweig
Brandenburg
Technische Universität Braunschweig - Head
Arbeiten an der Technischen Universität Braunschweig
Die Technische Universität Braunschweig mit nahezu 18.500 Studierenden und ca. 3.700 Beschäftig­ten bietet ein Lehr- und Forschungsspektrum mit hervorragender Ausstattung und gleichzeitig persönlicher Atmosphäre.

Die Technische Universität Braunschweig sucht für das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
in der Professur Nachhaltige Produktion und
Life Cycle Engineering

(Vollzeit, befristet für zunächst 2 Jahre)

Die Professur Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) entwickelt in den Forschungsfeldern "Nachhaltigkeit in der Produktion", "Life Cycle Engineering" und "System of Systems Engineering" neue Methoden, Werkzeuge und Technologien, um den Herausforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung entlang des gesamten Lebensweges technischer Produkte erfolgreich begegnen zu können. Dazu bietet „die Lernfabrik“ am Institut eine Forschungs-, Experimentier- und Ausbildungsplattform zur praxisnahen Demonstration und Schulung innovativer Lösungen. Zur Unterstützung unseres motivierten Teams suchen wir zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

In den Forschungsfeldern "Digitalisierte Produktion nachhaltiger Batterien / Fahrzeuge" liegt unser Fokus auf der Entwicklung von Methoden zur Modellierung, Analyse, Steuerung und ganzheitlichen (ökonomischen und ökologischen) Bewertung des Lebenszyklus von Batteriezellen/Fahrzeuge. Dabei verfolgen wir das Ziel, eine ressourceneffiziente, qualitäts- und kostenoptimierte Gestaltung des Produktlebenszyklus von Batteriezellen / Fahrzeugen unter besonderer Berücksichtigung der Produktion sowie des Recyclings zu ermöglichen. Die Forschung erfolgt je nach Stelle in den Infrastrukturen der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) sowie der OpenHybrid LabFactory Wolfsburg.

Inhaltlicher Fokus ist die projektbasierte Forschung in den Abteilungen "Nachhaltige Produktion & Fabriksysteme" im Bereich der digitalisierten Produktion nachhaltiger Batterien (1 Stelle) sowie in der Abteilung Life Cycle Engineering im Bereich der modellbasierten Lebenszyklusanalyse und Bewertung von Umweltauswirkungen von Produktionsprozessen, z. B. für Multimaterial-Bauteilstrukturen (1 weitere Stelle).
Sie bringen mit:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich des Ingenieurwesens (Maschinenbau, Mechatronik, Energietechnik), des Wirtschaftsingenieurwesens, der Informatik oder in einem angrenzenden Gebiet,
  • Gute Kenntnisse der gängigen statistischen Methoden und Freude an datenbasierter Arbeit,
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift,
  • Schnelle Auffassungsgabe kombiniert mit analytischem und vernetztem Denken,
  • Interesse und idealerweise Vorerfahrung in einem oder mehreren der folgenden Felder:
    • Methoden und Werkzeuge zur Modellierung, Analyse und Gestaltung komplexer, produktionstechnischer Systeme (z. B. mittels white-, black-, grey-Box Modellierungsansätzen)
    • Nachhaltigkeitsbewertung funktionsintegrierter Bauteile und multikriterielle Design-Optimierung
    • Modellierung und Simulation zur dynamischen Abbildung von komplexen Systemen und Systemzusammenhängen, z. B. mittels Multiskalen- und Multiparadigmen-Simulationsmethoden
    • Vorerfahrung mit Werkzeugen zur Systemmodellierung (SysML, Modelica, Matlab, Python oder ähnliche)
    • Ansätze des Data-Mining sowie Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle, beispielsweise zur Bereitstellung von Produkt-Service-Systemen,
    • IT-basierte Methoden und Werkzeuge zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Systemen, Produkten und / oder Prozessen sowie Entscheidungsunterstützung für deren lebensweg- und systemübergreifende Verbesserung.
Wir bieten:
  • Möglichkeit zur Promotion mit guter Betreuung
  • Zusammenarbeit mit führenden Industrieunternehmen
  • Kooperationen mit Forschungspartnern – national und international
  • Übernahme von Verantwortung und Freiraum für eigene Ideen.
Die Bezahlung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis EG 13 TV-L. Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Mennenga telefonisch unter 0531 391-7150 sowie per E-Mail unter m.mennenga@tu-braunschweig.de zur Verfügung.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Ein Nachweis ist beizufügen. Die TU Braunschweig strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht berücksichtigte Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.
Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Unterlagen bis zum 15.02.2022 an das:
Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann
Langer Kamp 19 b
38106 Braunschweig
E-Mail: c.herrmann@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.