Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

7 Stellenangebote
in den Kategorien
Informatik Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bayern Hochschule

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Kollaborative Künstliche Intelligenz und Robotik

    10.01.2022 Universität Augsburg Augsburg Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Kollaborative Künstliche Intelligenz und Robotik - Universität Augsburg - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) System of Systems Modellierung bemannt/unbemannter Flugsystemverbände

    11.08.2022 Universität der Bundeswehr München Neubiberg Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) System of Systems Modellierung bemannt/unbemannter Flugsystemverbände - Universität der Bundeswehr München - Logo
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) Doktorarbeit Bereich Bioinformatik

    05.08.2022 Technische Hochschule Deggendorf (THD) Deggendorf Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) Doktorarbeit Bereich Bioinformatik - Technische Hochschule Deggendorf (THD) - Logo
  • Doktorand (m/w/d) Data Science / KI für nachhaltige Mobilität

    04.08.2022 Technische Hochschule Ingolstadt Ingolstadt Doktorand (m/w/d) Data Science / KI für nachhaltige Mobilität - Technische Hochschule Ingolstadt - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit abgeschlossener Promotion oder Promotionsziel - Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz

    03.08.2022 Universität Augsburg Augsburg Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit abgeschlossener Promotion oder Promotionsziel - Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Universität Augsburg - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Gebiet "Management digitaler Innovationen"

    02.08.2022 Hochschule Neu-Ulm Neu-Ulm Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Gebiet "Management digitaler Innovationen" - Hochschule Neu-Ulm - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Sensordatenfusion

    28.07.2022 Technische Hochschule Ingolstadt Ingolstadt Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Sensordatenfusion - Technische Hochschule Ingolstadt - Logo
  • Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022)

    28.07.2022 Next Generation Public Online Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022) - Next Generation Public - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Kollaborative Künstliche Intelligenz und Robotik

Veröffentlicht am
10.01.2022
Bewerbungsfrist
06.02.2022
Universität Augsburg
Augsburg
Universität Augsburg - Logo
Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg mit dem Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien und datenbasierter Modellierung. (https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/ki-produktionsnetzwerk/)

Am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg sind im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks ab sofort zwei Stellen als

wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (m/w/d) -
Kollaborative Künstliche Intelligenz und Robotik

mit abgeschlossener Promotion oder mit Promotionsziel

im Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Die Stellen sind teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.

In einer KI-gestützten Produktionsumgebung ändert sich die Rolle des Menschen. Dabei soll die Souveränität des Menschen gesichert und seine Expertise sowie sein Potential zur Optimierung komplexer Vorgänge genutzt werden, um so optimal mit den Produktionstechnologien zusammenzuarbeiten. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit identifizieren und entwickeln Sie geeignete KI-basierte Verfahren, die maschinelle Entscheidungen transparent nachvollziehbar gestalten und kontextabhängige Handlungsoptionen bieten, um die Souveränität des Menschen zu sichern sowie seine Kreativität gezielt zur Optimierung des Gesamtvorgangs einzubringen. Dies beinhaltet einerseits intuitiv erfassbare Aufbereitung der maschinellen Entscheidungsfindung, sowie kompatible Steuerungs- und Regelungsansätze, welche überwachenden Menschen eine Mitwirkung in einem verträglichen Takt erlauben. Darüber hinaus sollen Automatisierungsansätze erforscht werden, die eine Zusammenwirkung von Menschen und Maschinen („Cobots“) in natürlicher Weise erlauben und keine aufwendige Rekonfiguration von Sicherheitsmechanismen benötigen. Publikationsaktivität im Rahmen einer Weiterqualifizierung ist ausdrücklich erwünscht.

Was bieten wir Ihnen?
  • bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt Vergütung bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L
  • die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Rahmen einer Promotion oder Habilitation
  • die Möglichkeit für kreatives Eigenengagement und aktives Gestalten von Szenarien für den Arbeitsplatz der Zukunft
  • die Eingebundenheit in Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
  • den Zugriff auf KI-basierte Werkzeuge zur Aufzeichnung und Analyse von multimodalen Verhaltensweisen
  • eine enge Zusammenarbeit mit forschungsstarken Partnern aus Wissenschaft und Industrie als Kooperationspartner im KI-Produktionsnetzwerk
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes
Was erwarten wir von Ihnen?
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Informatik oder verwandten Disziplinen
  • eine bereits abgeschlossene Promotion oder der Wunsch, eine Promotion im Rahmen des Projekts abzuschließen
  • Erfahrungen in wenigstens einem der folgenden Gebiete: Interaktives maschinelles Lernen, Erklärbare KI, Mensch-Roboter Interaktion, Mensch-Maschine Interaktion oder KI-basierte Technologien zur Unterstützung der Inklusion am Arbeitsplatz
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben idealerweise in Form internationaler Publikationen
  • Interesse an interdisziplinären Fragestellungen an der Schnittstelle von Ingenieur- und Sozialwissenschaften
  • gute Englischkenntnisse für das Verfassen internationaler Publikationen
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragte der Fakultät. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) in Form einer einzigen PDF-Datei an E-Mail: elisabeth.andre@uni-a.de werden bis spätestens 6. Februar 2022 erbeten.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Lehrstuhlinhaberin, Frau Prof. Elisabeth André, elisabeth.andre@uni-a.de.

Informationen über den Lehrstuhl können über folgende Homepage abgerufen werden (https://hcai.eu) abgerufen werden.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.