Die
BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) sucht Sie zum
frühestmöglichen Zeitpunkt befristet für 2 Jahre als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlichen Mitarbeiter
Mit der Fortschreibung der Rohstoffstrategie der Bundesregierung im Januar 2020 wurde festgeschrieben, eine Dialogplattform zum Thema Recycling auf nationaler Ebene zu etablieren. Um den Beitrag von Sekundärrohstoffen für die Versorgungssicherheit von Industriemineralen und metallischen Rohstoffen zu stärken, wird daher die Bundesregierung mit der betroffenen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in einen Dialog eintreten. Als Ergebnis dieses Dialogs sollen Maßnahmen erarbeitet werden, die Hürden zur Schließung von Rohstoffkreisläufen abbauen und den Beitrag der Sekundärrohstoffe zur Rohstoffversorgung zukünftig weiter erhöhen. Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) wurde vom Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragt, eine entsprechende Dialogplattform aufzubauen.
Ihre Aufgaben:
- Fachliche und organisatorische Unterstützung der Projektleitung bei der DERA zur Einrichtung der nationalen Dialogplattform Recycling
- Kommunikation mit Experten aus Politik, Fachbehörden, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie unterstützende Koordination der nationalen Dialogplattform
- Mitarbeit bei der Kommunikation mit dem BMWi als Auftraggeber
- Mitarbeit bei der fachlichen Konzeption der Themen und Einrichtung von Arbeitsgruppen mit Experten
- Kommunikation mit einer Medienagentur zur Erstellung eines Webauftrittes sowie Konzipierung des Webauftrittes und regelmäßige Aktualisierung der Inhalte
- Unterstützung bei der Erstellung des fachlichen Abschlussberichts mit Handlungsempfehlungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Medienarbeit mit Kurzbeiträgen zu den laufenden Arbeiten der nationalen Dialogplattform
- Organisation von Fachveranstaltungen zur nationalen Dialogplattform
Ihr Profil:
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) im Bereich der Geo-, Material- und Umweltwissenschaften oder ein vergleichbares Hochschulstudium mit Bezug zum Thema Recycling.
Das erwarten wir von Ihnen:
- Erfahrung in der Koordination von fachlichen Aufgaben mit mehreren Partnern
- Erfahrung in der Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Recyclingwirtschaft
- Sehr gute Kenntnisse im Verfassen von fachlichen Texten (z. B. Pressemitteilungen, Webinhalte, Medientexte)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (vergleichbar Level C1 GeR)
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Freundliches und sicheres Auftreten in der externen Kommunikation und Verhandlungsgeschick
- Hohe Motivationsfähigkeit
- Hohe Auffassungsgabe, eigenständige und sorgfältige Arbeitsweise
Idealerweise bringen Sie mit:
- Nachgewiesene Arbeiten als Netzwerker/in im Bereich Kreislaufwirtschaft/Ressourcenmanagement
Wir bieten Ihnen:
- Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten am Standort Berlin
- Eingruppierung, nach Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund
- Einen Arbeitsplatz, der auch teilzeitgeeignet ist
- Ein kontinuierliches Angebot an Fort- und Weiterbildung
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen. Kommunikationssprache ist Deutsch. Die BGR verfolgt zudem das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Weiterhin ist die BGR bestrebt, den Anteil schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, sie werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Personen, die bereits in einem Beschäftigungsverhältnis mit der Bundesrepublik standen und stehen, können nicht berücksichtigt werden.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (einschließlich Zeugnisse und Qualifizierungsnachweise) richten Sie bitte, wenn möglich
per E-Mail, bis zum
15.12.2020 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer
B 124/20 und des Kennwortes
„Koordination Recyclingplattform“ an die folgende E-Mail-Adresse:
Nähere Hinweise zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter
www.bgr.bund.de. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Dr. Buchholz unter der Telefonnummer 030/36993-228.
Die BGR interessiert sich dafür, über welches Medium Sie Kenntnis von dieser Stellenausschreibung bekommen haben. Bitte geben Sie daher an, wo Sie auf diese Stellenausschreibung zuerst aufmerksam geworden sind.