Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

7 Stellenangebote zu
Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit Soziologie Doktorand/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Lehrbereich Räumliche Entwicklung und Inklusion, Thema Welcoming Spaces in Europe

    23.12.2019 Universität Siegen Siegen Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Lehrbereich Räumliche Entwicklung und Inklusion, Thema Welcoming Spaces in Europe - Universität Siegen - Logo
  • Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) "FaPP-MgB" (Fallmanagement und Pflegeexpertise als Präventionsansatz für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung)

    23.05.2022 Fachhochschule Bielefeld Bielefeld Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) "FaPP-MgB" (Fallmanagement und Pflegeexpertise als Präventionsansatz für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung) - Fachhochschule Bielefeld - Logo
  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Institut für Chemiedidaktik

    17.05.2022 Universität zu Köln Köln Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) Institut für Chemiedidaktik - Universität zu Köln - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Methoden (50%) -

    16.05.2022 Fachhochschule Südwestfalen Meschede Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) - Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Methoden (50%) - - Fachhochschule Südwestfalen - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter für lernpsychologische Gestaltung und Evaluation digital-gestützter Lehrformate (m/w/d)

    16.05.2022 Universitätsklinikum Bonn Bonn Wissenschaftlicher Mitarbeiter für lernpsychologische Gestaltung und Evaluation digital-gestützter Lehrformate (m/w/d) - Universitätsklinikum Bonn - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) als Studienlotse*in

    05.05.2022 Hochschule Rhein-Waal Kleve Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) als Studienlotse*in - Hochschule Rhein-Waal - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Arbeitsbereich Methoden der Bildungsforschung im Institut für Bildungsforschung der School of Education

    03.05.2022 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Arbeitsbereich Methoden der Bildungsforschung im Institut für Bildungsforschung der School of Education - Bergische Universität Wuppertal - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Rahmen einer Längsschnittstudie über Stressverarbeitungsprozesse bei Jugendlichen mit ADHS (BMBF-Projekt)

    27.04.2022 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) im Rahmen einer Längsschnittstudie über Stressverarbeitungsprozesse bei Jugendlichen mit ADHS (BMBF-Projekt) - Bergische Universität Wuppertal - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Lehrbereich Räumliche Entwicklung und Inklusion, Thema Welcoming Spaces in Europe

Veröffentlicht am
23.12.2019
Bewerbungsfrist
15.01.2020
Vollzeit-Stelle
Universität Siegen
Siegen
Deutsch
english
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Universität Siegen - Logo
Die Universität Siegen ist mit knapp 20.000 Studierenden, ca. 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Technik und Verwaltung eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten. Die Universität Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie ist deswegen seit 2006 als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet einen Dual Career Service an.
An der Fakultät II: (Bildung - Architektur - Künste) ist im interdisziplinären Lehrbereich Räumliche Entwicklung und Inklusion ab dem 01.03.2020 im Rahmen des Horizon 2020-Programms zum Thema Welcoming Spaces in Europe eine Stelle für

eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter

(Entgeltgruppe 13 TV-L)

in Vollzeit (100 %-Stelle) befristet für die Dauer von vier Jahren zu besetzen. Die Be­schäf­tigungs­dauer richtet sich nach den Vorschriften des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Im Rahmen des international vergleichenden Forschungsvorhaben Welcoming Spaces in Europe. Revitalising Shrinking Areas by Hosting Non EU-Migrants werden Prozesse der Inklusion von Neuzugewanderten aus nicht-europäischen Ländern in Regionen erforscht, die tendenziell vom demografischen Wandel und von Bevölkerungsrückgang betroffen sind. Ziel des Vorhabens ist partizipative und innovative Formen der Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Neuzugewanderten, wohlfahrtstaatlichen Trägern, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und privaten Unternehmen zu analysieren, die sowohl die Inklusion von Neuzugewanderten und Alteingesessenen gleichermaßen fördern als auch zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen beitragen. Vergleichende Feldforschung findet in den Niederlanden, Italien, Spanien, Polen und Deutschland statt. Das Konsortium des Forschungsvorhabens besteht aus den akademischen und praxisbezogenen Partnern Universität Utrecht (Federführung), Universität Siegen, Universität Coruna, Universität Bologna, Warschauer Universität für Ökonomie, CEPAIM Stiftung (Spanien), FIERI Stiftung (Italien), Ocalenie Foundation (Polen), Nationaler Verein für niederländische kleine Gemeinden.
Es handelt sich um eine Stelle zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (z. B. Promotion). Hierzu wird im Rahmen der Dienstaufgaben Gelegenheit gegeben.
Ihre Aufgaben:
In Kooperation mit oben genannten internationalen Partnerinnen und Partnern und wissen­schaft­lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
  • Inventarisieren von Initiativen zur Inklusion von Neuzugewanderten in deutschen Gebieten, die tendenziell vom demografischen Wandel und vom Bevölkerungsrückgang betroffen sind und Mitwirken an der
  • Erarbeitung einer europäischen „Datenbank“ dieser Initiativen.
  • Erforschung dieser Initiativen durch ihre Entstehungsgeschichte, ihre aktuelle Situation und Be­dingungen und des Potentials zur nachhaltigen (Weiter-)Entwicklung in Bezug auf die wirt­schaft­liche, räumliche und politische Position dieser kleinen/mittelgroßen Städte und Gebiete.
  • Erforschung der internen und externen Prozesse sozialer Inklusion und Formen der Zu­sam­men­arbeit zwischen Kommunen, Neuzugewanderten, wohlfahrtstaatlichen Trägern, zivil­gesell­schaft­lichen Akteurinnen und Akteuren und privaten Unternehmen durch qualitative und quantitative empirische Forschungsmethoden.
  • Präsentation von Forschungsleistungen auf nationalen und internationalen Konferenzen wäh­rend des laufenden vierjährigen Projektes; Publikationen in englischsprachigen und deutsch­sprachigen Fachzeitschriften, Präsentationen und Diskussion von Forschungsergebnissen mit lokalen/regionalen/kommunalen Akteuren und anderen Interessenvertretern.
Ihr Profil:
  • Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Diplom) aus dem Bereich der Sozialpädagogik, Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften;
  • Fachkenntnisse in oder starkes Interesse an den Themenbereichen Soziale Arbeit, Migration, Inklusion, sozialräumliche Prozesse des demografischen Wandels und des ökonomischen Strukturwandels in schrumpfenden Regionen;
  • Hervorragende mündliche und schriftliche Englisch- und Deutschkenntnisse;
  • Erfahrung mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden;
  • Freude an intensiver, sozialraumbezogener Feldforschung und Bereitschaft für mehrtägige Forschungsaufenthalte in den entsprechenden deutschen Gebieten;
  • Selbstständige Denkweise und kritische analytische Fähigkeiten;
  • Nachgewiesene Fähigkeit zum und Freude am teamgerichteten Arbeiten (zum Beispiel durch gemeinschaftlich durchgeführte Forschungsprojekte und/oder gemeinsame Publikationen);
  • Interesse an und Erfahrung mit Forschungskommunikation über die akademische Zielgruppe hinaus.
Die Stelle bietet die Gelegenheit, in einer interdisziplinär und international ausgerichteten For­schungs­umgebung zu arbeiten, in welcher akademische und Praxispartner*innen zu­sam­men­arbeiten. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem inspirierenden Arbeitsumfeld sowie die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung. Die Stelle ist am Lehrbereich 'Räumliche Entwicklung und Inklusion' verortet, der am fakultätsübergreifenden Zentrum für Planung und Evaluation sozialer Dienste (ZPE) angeschlossen ist, in dem erfahrene Wissenschaftler*innen zu Inklusion in bundesdeutschen und europäischen For­schungs­ver­bänden forschen.
Die Universität Siegen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.
Auskunft erteilt Frau Jun.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Sabine Meier, Tel. 0271/740-3704, E-Mail: sabine.meier@uni-siegen.de
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in deutscher oder englischer Sprache (Lebenslauf, Zeugniskopien, ggf. Publikationsliste, Referenzen etc.) richten Sie bitte bis zum 15. Januar 2020 unter Angabe der Ausschreibungskennziffer 2019/II/EWP/WM/211 an Frau Jun.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Sabine Meier, Universität Siegen, Adolf-Reichwein-Str. 2a, 57076 Siegen.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch in einer PDF-Datei per E-Mail an sabine.meier@uni-siegen.de senden (eine PDF-Datei, max. 5 MB). Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen über die Universität Siegen finden Sie auf unserer Homepage: www.uni-siegen.de
Deutsch
english
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Universität Siegen - Logo
With almost 20,000 students, approx. 1,300 scientists and 700 employees in technology and adminis­tration, the University of Siegen is an innovative and interdisciplinary university. With a wide range of subjects from the humanities and social sciences to economics and natural and engineering sciences, it offers an outstanding teaching and research environment with numerous inter- and transdisciplinary research projects. The University of Siegen offers a variety of possibilities to combine career and family. It has therefore been certified as a family-friendly university since 2006 and offers a dual career service.
Within the scope of the international research project Welcoming Spaces in Europe (EU Horizon 2020-programme) the faculty II: Education. Architecture. Arts is on the search for

junior researcher (male/female)

(pay group 13 TV-L)

from 1st March 2020 for a 100 % position limited to a period of four years. The period of employment is in accordance with the regulations of the 'Wissenschaftszeitvertragsgesetz' (German Science Contract Act).
The international comparative research project Welcoming Spaces in Europe. Revitalising Shrinking Areas by Hosting Non-EU-Migrants deals with processes of inclusion of non EU-migrants in shrinking regions e. g. regions which tend to be affected by demographic change and population decline. The aim of the project is to explore participative and innovative forms of cooperation between municipalities, migrants, welfare state agencies, civil society actors and private companies that foster the inclusion of both migrants and old-established inhabitants while contributing to the sustainable development of these areas. Comparative field research takes place in the Netherlands, Italy, Spain, Poland and Germany. The consortium of the research project consists of academic and practitioners University of Utrecht (lead), University of Siegen, University Coruna, University of Bologna, Warsaw School of Economics, CEPAIM Foundation (Spain); FIERI Foundation (Italy); Ocalenie Foundation (Poland); National Association of Dutch Small Settlements.
The position is intended to facilitate your academic or artistic qualification. You will have the opportunity within the framework of your tasks.
Your tasks:
In cooperation with the above-mentioned international partners* and other junior researchers:
  • Inventory initiatives for the inclusion of migrants in German shrinking cities / regions and elaborating an European "database" of these initiatives;
  • Exploring the history of these initiatives, their current situation and working conditions and their potential for sustainable development in relation to the economic, spatial and political position of the shrinking cities / regions;
  • Research on the internal and external processes of inclusion and forms of cooperation between municipalities, migrants, welfare state agencies, civil society actors and private entrepreneurs through qualitative and quantitative empirical research methods;
  • Presentation of research achievements at national and international conferences during the current four-year project; publications in English and German journals, presentations and discussion of research results with local / regional/communal actors and other stakeholders.
Your profile:
  • Very good academic degree (Master, Diploma) in the field of social pedagogy or other social sciences;
  • Knowledge about or strong interest in social work, migration, inclusion, sociospatial processes of demographic change and economic structural change of shrinking regions;
  • Outstanding oral and written English and German skills;
  • Experience with qualitative and quantitative research methods; Joy in intensive, sociospatial field research and willingness to spend periods in the German researching areas;
  • Independent thinking and critical analytical skills;
  • Proven ability and pleasure in team-oriented work (e. g. joint research projects and/or joint publications);
  • Interest in and experience with research communication beyond the academic target group.
The position offers the opportunity to work in an interdisciplinary and internationally oriented research environment in which academic, civil society and practitioners work together in a varied and responsible manner in an inspiring working environment, as well as the opportunity for further education and training. The position is located at the professorship Spatial Development and Social Inclusion which is in turn affiliated to the Centre for Planning and Evaluation of Social Services (ZPE), where experienced scientists conduct research on inclusion in German and European research associations.
The University of Siegen aims to increase the proportion of women in research and teaching. Women with the appropriate qualifications are asked to apply.
Applications from suitable severely disabled persons are welcome.
Please contact Mrs. Jun.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Sabine Meier, phone: 0271/740-3704, e-mail: sabine.meier@uni-siegen.de
Please send your application with the usual documents in German or English (curriculum vitae, copies of certificates, list of publications, references, etc.) within four weeks to Ms. Jun.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Sabine Meier, University of Siegen, Adolf-Reichwein-Str. 2a, 57076 Siegen, stating the advertisement reference number 2019/II/EWP/WM/211.
Alternatively, you can also send your application as a PDF file by e-mail to sabine.meier@uni-siegen.de (one PDF file, max. 5 MB). Please note that the risk of confidentiality and unauthorized access by third parties cannot be excluded when communicating via unencrypted e-mail.
Information about the University of Siegen can be found on our homepage www.uni-siegen.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.