Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Die Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften und das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer bauen einen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Interprofessionelle und partizipative Entscheidungen in sich durch Pflegebedürftigkeit verändernden Lebenssituationen PEP“ auf, der wichtige Impulse in Lehre, Forschung und Praxisentwicklung setzen soll. Pflegebedürftigkeit stellt individuell für Betroffene und deren Familien, strukturell für Akteure der Gesundheitsversorgung sowie gesellschaftlich und politisch eine enorme Herausforderung dar. Deshalb sind Versorgungsstrategien notwendig, die Partizipation und Autonomie der betroffenen Personen bei Eintritt oder Zunahme von Pflegebedürftigkeit erhalten sowie Familien befähigen, gemeinsam tragfähige Entscheidungen zu treffen, und Fachleute der Gesundheitsberufe bestärken, diesen Prozess evidenzbasiert und lebensweltorientiert zu begleiten. Eine besondere Herausforderung ist die Implementierung eines solchen Modells in die Regelversorgung.
Für die Koordination des Forschungsschwerpunkts suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)
Pflege-, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften
Die Stelle ist bis 31.12.2024 befristet und teilzeitfähig.
Kennziffer 2021-08-FuE-PEP
Ihr Aufgabengebiet
- strategischer und operativer Aufbau sowie Koordination eines Forschungs- und Praxisentwicklungsnetzwerkes mit relevanten Akteuren aus Wissenschaft und Praxis
- Koordination der Forschungs- und Netzwerkaktivitäten und des damit verbundenen Berichtswesens
- Unterstützung in und eigenständige Ausarbeitung von Drittmittelanträgen und weiteren Fundraising-Aktivitäten
- Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes zur Öffentlichkeitsarbeit
- Kooperation mit den am Forschungsschwerpunkt beteiligten Professor/innen und in Forschungsprojekten tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen
Sie bringen mit
- ein abgeschlossenes Studium (Diplom oder Master) im Bereich der Pflege-, Gesundheits- oder Sozialwissenschaften oder einer verwandten Disziplin; von Vorteil ist außerdem eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich
- erwünscht ist erhebliche eigene Forschungserfahrung, u.a. im wissenschaftlichen Publizieren und in der Entwicklung von Drittmittelanträgen (in deutscher und englischer Sprache)
- praktische Erfahrung in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Pflegebedürftigkeit oder in der Entwicklung von Konzepten, die Partizipation von Menschen mit Pflegebedürftigkeit ermöglichen
- Erfahrung mit den Inhalten des Forschungsschwerpunktes und den Mut zum Setzen eigener Forschungs- und Praxisentwicklungsimpulse
- sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit sowie Teamfähigkeit
- selbstständiges Arbeiten und organisatorisches Geschick
Wir bieten
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- vielfältige Möglichkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren
- betriebliche Gesundheitsförderung
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung
online über unser Bewerbermanagement zukommen
(Bewerbungsschluss:
28.02.2021).
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Martin Müller, E-Mail:
martin.mueller@th-rosenheim.de.
www.th-rosenheim.de