Im Institut für Bildungsforschung in der School of Education ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für 4 Jahre, eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
(Post-Doc)
mit 100 % der tariflichen Arbeitszeit (Teilzeit ist möglich, bitte geben Sie bei der Bewerbung an, ob Sie auch bzw. nur an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert wären) zu besetzen.
Stellenwert: E 13 TV-L
Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium (Master oder vergleichbar in Psychologie oder Erziehungswissenschaft; Master of Education oder vergleichbarer Abschluss)
- Qualifizierte und einschlägige Promotion in Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaften
oder Psychologie
- Kenntnisse im Bereich „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden
- Ausgeprägte Teamorientierung
Aufgaben und Anforderungen:
In der Lehre liegt ein Schwerpunkt auf dem Bereich „Diagnostizieren, Unterrichten, Fördern“ (Master of Education), insbesondere mit dem Schwerpunkt Unterrichten sowie auf der Durchführung vor- und nachbereitenden Veranstaltungen des Praxissemesters. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 LVS. Der*die Stelleninhaber*in soll eigene Forschungsprojekte durchführen und sich an Projekten des Arbeitsbereiches „Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung“ beteiligen, insbesondere an Projekten zu Lehren und Lernen mit digitalen Medien an Schulen. Die Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation ist gegeben, die Weiterqualifikation wird ausdrücklich erwünscht und unterstützt.
Den*die Stelleninhaber*in erwartet ein engagiertes Team, in dem großer Wert auf eine produktive Arbeitsatmosphäre gelegt wird, die durch Kooperation und gegenseitigen Austausch in Forschung und Lehre geprägt ist.
Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung besetzt werden kann.
Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.
Kennziffer: 20284
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen, unter Angabe der Kennziffer, zu richten an die Bergische Universität Wuppertal, Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Frau Prof. Dr. Cornelia Gräsel, 42097 Wuppertal.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sind willkommen. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte der Schwerbehinderten, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.
Bewerbungsfrist: 18.03.2021