Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) - Effiziente Diodenlaser-Pumpmodule der kW-Klasse

Veröffentlicht am 6. März 2018 (vor 642 Tagen)
Bewerbungsende 23. März 2018 (vor 625 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) Berlin
logo
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) im For­schungs­verbund Berlin e. V. ist ein international führendes Forschungsinstitut auf den Gebieten der Diodenlaser, LEDs und der Mikrowellenbauelemente. Auf der Basis von III/V Halbleitern erforscht und realisiert es Komponenten und Systeme u. a. für Anwendungen in Kommunikation, Verkehrs- und Produktionstechnik, Medizin und Biotechnologie. Es verfügt über die gesamte Wert­schöpfungs­kette vom Design bis zu lieferfertigen Systemen. Weiteres unter: www.fbh-berlin.de
In unserem Forschungsbereich Photonics suchen wir für das High-Power Diode Lasers Lab eine/einen

wissenschaftliche Mitarbeiterin /
wissenschaftlichen Mitarbeiter

- Effiziente Diodenlaser-Pumpmodule der kW-Klasse -
Kennziffer 06/18

Am FBH wird an neuesten Hochleistungs-Diodenlaser-Pumpmodulen geforscht, um fest­körper­basierte Lasersysteme optisch zu pumpen. Verbesserungen der optischen Ausgangsleistung, der Konversionseffizienz, der spektralen Eigenschaften und die Einbindung anwendungs­spezifischer Strahlformung sind nötig, um die stetig wachsenden Ansprüche der Industrie an Pumpmodule bei unterschiedlichen Wellenlängen zu erfüllen. Dazu werden neuartige Konfi­gu­ra­tionen und Designs der Laserdioden sowie innovative Aufbauvarianten und verbesserte optische Setups entwickelt, um den Markt von morgen zu bedienen.
Die hier ausgeschriebene Stelle befasst sich mit der Optimierung der Pumpmodule, d. h. mit der Entwicklung des opto-mechanischen Systems und der Diodenlaser für den gepulsten quasi-kontinuierlichen Betrieb bei hohen Tastverhältnissen von über 10 % mit Pulslängen von < 100 µs bis > 100 ms. Die Forschungstätigkeit umfasst die optische Simulation, die Konstruktion mittels CAD und weiterer Software sowie den Präzisionsaufbau von fasergekoppelten kW-Diodenlaser-Modulen. Weiterhin sollen die entwickelten Diodenlaser-Systeme experimentell charakterisiert werden, um die limitierenden Faktoren abzuleiten und Verbesserungsansätze zu implementieren.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master / Diplom) in den Bereichen Physik, Optik oder Elektrotechnik mit den Schwerpunkten Laser, Optoelektronik oder Halb­leiter­physik.
Ausbildung und Erfahrungen auf den Gebieten Diodenlaser und deren Aufbau, Halb­leiter­technologie oder optischer Resonatoren sind von Vorteil. Diodenlaser erfordern lange Wertschöpfungsketten, deshalb sind Organisationsvermögen und Teamfähigkeit Bedingung für eine erfolgreiche Bewältigung dieser Forschungsaufgaben. Gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse werden vorausgesetzt, um die Aufgaben in einem internationalen Team bearbeiten zu können. Es ist möglich, die Ergebnisse der Arbeit für eine Doktorarbeit zu verwenden.
Die Vergütung erfolgt nach TVöD (Bund). Die Stelle kann zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden und ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Für weibliche und männliche Bewerber besteht Chancengleichheit. Qualifizierte Frauen werden daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Quali­fizierung den Vorzug.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 23.03.2018 unter Angabe der entsprechenden Kennziffer an das:
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Frau M. Münzelfeld (Manuela.Muenzelfeld@FBH-Berlin.de)
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Elektrotechnik, Elektronik, Doktorand/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Labor, Berlin, Forschungseinrichtung, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Hochschule Osnabrück Logo
Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück ist die größte Fachhochschule Niedersachsens und bietet an vier Fakultäten und einem Institut über 90 praxisorientierte Studiengänge.

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Chemie
  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
  • Berlin-Adlershof
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Photonisch Integrierte Komponenten für die Quantensensorik
  • Ferdinand-Braun-Institut
  • Berlin
  • PhD position (f/m/d) «Galliumoxide for power electronics»
  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) / Leibniz-Institute for Crystal Growth (IKZ)
  • Berlin
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.