Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Top Job

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Fachgebiet Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt

Veröffentlicht am 14. Juni 2017 (vor 914 Tagen)
Bewerbungsende 26. Juli 2017 (vor 872 Tagen)
Bundesamt für Naturschutz BMU (BfN) Bonn-Bad Godesberg
nicht leer
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Wir beraten das BMUB in allen Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes und der Landschaftspflege, fördern Naturschutzprojekte, betreuen Forschungsvorhaben und sind zuständige Meeresnaturschutzbehörde für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone sowie Genehmigungsbehörde für die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten.
Für unsere Dienststelle in Bonn-Bad Godesberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

Vollzeit/Teilzeit - Kennziffer 310



für das Fachgebiet Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt.

Aufgaben:

  • fachliche Betreuung und Konzeption von Forschungs- und Förderprojekten des Bundes (u. a. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Naturschutzgroßprojekte, Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben) mit Schwerpunkt Auen- und Gewässerrenaturierung (einschl. Seen)
  • fachliche Prüfung und Bewertung von gewässerbezogenen Maßnahmen Dritter sowie verantwortliche Erstellung und Koordinierung fachlicher Stellungnahmen des BfN
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von fachlichen Empfehlungen und Schutzinstrumenten des Bundes unter besonderer Berücksichtigung des Gewässer-, Auen- und Grundwasserschutzes
  • fachlich-konzeptionelle Aufbereitung gewässerbezogener Naturschutzaspekte für die Politikberatung
  • Vertretung des BfN in Expertengremien sowie Kooperation mit relevanten Institutionen und Akteuren.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Landschaftsplanung, Landschaftsentwicklung, Landnutzung, Naturschutz, Landschaftsökologie, Biologie, Geographie oder wissenschaftliches Hochschulstudium einschlägiger Fachrichtungen mit Schwerpunkt Fließ- und/oder Stillgewässer/Auenökologie (Diplom-Universität oder Master-Abschluss)
  • fundierte Kenntnisse zur Ökologie von Gewässern, Auen und wassergeprägten Lebensräumen des Binnenlandes, möglichst nachgewiesen durch Berufserfahrung
  • fundierte Kenntnisse der fachlichen und rechtlichen Anforderungen zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
  • Kenntnisse der nationalen und internationalen Entwicklungen und der politischen Debatten zum Natur-, Gewässer- und Auenschutz
  • Fähigkeit zu interdisziplinärem und teamorientiertem Arbeiten und konzeptionellem Denken
  • soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie im IT-Einsatz.
Es wird anheimgestellt, ggf. auch außerberuflich erworbene Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen anzugeben, die für die Auswahlentscheidung relevant sein könnten.

Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Besoldung bis Besoldungsgruppe A 13 h/A 14 BBesO A möglich; bei vorliegenden Voraussetzungen ist bei Tarifbeschäftigten eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 14 TVöD möglich.

Das BfN fördert die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen. Es ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und Unterrepräsentanz zu beseitigen. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Von schwer behinderten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt; sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Näheres über uns können Sie auf unserer Homepage www.bfn.de erfahren.

Falls Sie sich für diese Stelle interessieren, bitten wir um Ihre schriftliche Bewerbung mit vollständigen Unterlagen (bitte nicht per E-Mail) unter Angabe der Kennziffer 310 bis zum 26.07.2017 an das

Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biologie, Geowissenschaften, Umwelt, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forschung & Entwicklung, Projekt-, Produktmanagement, Nordrhein-Westfalen, Öffentliche Verwaltung, Vollzeit, Teilzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
SRH Hochschulen - Logo
Die SRH Hochschulen

Zukunftsorientierte Studiengänge, innovative Lehrkonzepte und modernste Studienbedingungen. Entwickeln Sie starke Ideen für erfolgreiche Karrieren an den SRH Hochschulen!

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Aufgabengebiet »Betonbauweisen»
  • Bundesanstalt für Straßenwesen
  • Bergisch Gladbach
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Molekulare Quantitative Genetik
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Doctoral Position (f/m/d) in Material Science/Polymer Engineering
  • Universität Koblenz-Landau
  • Koblenz
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.