Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Mathematik Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Bauingenieurwesen

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Bereich der Sicherheitstechnik in der Industrie 4.0, Methoden der Risikobeurteilung

    10.07.2018 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dresden Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Bereich der Sicherheitstechnik in der Industrie 4.0, Methoden der Risikobeurteilung - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Bereich der Sicherheitstechnik in der Industrie 4.0, Methoden der Risikobeurteilung

Veröffentlicht am
10.07.2018
Bewerbungsfrist
09.09.2018
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dresden

Forschung für Arbeit und Gesundheit
Bild


Die Bundeanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.

Wir suchen am Standort in Dresden für die Gruppe 2.4 "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" zur Verstärkung der Thematik "Sicherheitstechnik von innovativen Technologien" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter

● Entgeltgruppe 13 TVöD ● Vollzeit ● unbefristet

Das Hauptanliegen im Bereich der Sicherheitstechnik von innovativen Technologien ist die sachgerechte Risikobeurteilung und Validierung von Sicherheitsfunktionen komplexer, rekombinierbarer Maschinen und Anlagen im Kontext von Industrie 4.0.

Besondere Berücksichtigung bei der sicherheitstechnischen Bewertung finden die Aspekte der Maschinensicherheit ("Safety") zur Erreichung der funktionalen Sicherheit und die Auswirkungen unzureichender Informations- und Angriffssicherheit ("Security") auf die "Safety"-Aspekte sowie deren wechselseitige Einflüsse.

Zu diesen Themen werden praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt. Als Ressortforschungseinrichtung unterstützen wir das BMAS, arbeiten in Gremien der Normung und technischen Regelsetzung und sind als Wissensdienstleister tätig. Unsere Fachthemen vertreten wir auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsprojekte fördert die BAuA Wissenschaftler/innen und ermöglicht in Kooperation mit Hochschulen die wissenschaftliche Qualifizierung (z. B. Promotion).

Ihre Aufgaben
  • Beobachtung und Bewertung aktueller Entwicklungen im Bereich von Methoden zur Beurteilung der funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen bei innovativen Technologien
  • Bewertung der Sicherheitsnachweisführung von funktionaler Sicherheit und industrieller Angriffssicherheit (z. B. an modernen Steuerungssystemen) mit Analyse von Algorithmen
  • Durchführung eigener sowie Konzeptionierung und fachliche Begleitung extramuraler Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  • Mitarbeit in der wissenschaftsbasierten Politikberatung, insbesondere das BMAS im Bereich der Sicherheitstechnik
  • Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen sowie bei der technischen Regelsetzung und Normung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
  • Erstellen von wissenschaftlich hochwertigen Veröffentlichungen sowie von Materialien für die Fachöffentlichkeit im Themenfeld
Ihr Profil
  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom bzw. Master) im Bereich Ingenieurwissenschaften mit Schwerpunktsetzung in der Sicherheitstechnik und numerischen Mathematik
  • sehr gute mathematisch-algorithmische Kenntnisse zur Beurteilung der funktionalen Sicherheit von Steuerungssystemen von Maschinen und Anlagen und deren Komponenten, z. B. durch Anwendung von Fehlerbaumanalysen (FTA), FMEA, Monte-Carlo-Verfahren
  • Erfahrungen in der algorithmischen Modellierung und Simulation obiger Verfahren in numerischen Simulationsumgebungen wie z. B. Scilab, MATLAB
  • Erfahrung mit objektorientierten Programmiersprachen (z. B. C++, Python)
  • Erfahrungen mit der Arbeit von Ausschüssen, Arbeitskreisen und Gremien der technischen Regelsetzung und Normung sind wünschenswert
  • Fähigkeiten im Projektmanagement und teamorientierter Arbeit mit hoher Eigenverantwortung in einer interdisziplinären Gruppe
  • hohes Maß an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationsgeschick
  • sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
  • eine interessante Tätigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
  • Handlungsspielräume für eine kreative wissenschaftliche Arbeit
  • ein gutes Arbeitsklima in teamorientierten Strukturen
  • gleitende Arbeitszeiten
  • engagierte Personalentwicklung mit bedarfsgerechten Qualifizierungsmöglichkeiten, ggf. Möglichkeit zur Promotion
  • Möglichkeiten berufliche und familiäre Interessen miteinander zu vereinbaren
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zum Ziel gesetzt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Begrüßt werden zudem Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Interesse geweckt? Dann überzeugen Sie uns mit Ihrer aussagekräftigen Bewerbung bis zum 9. September 2018 unter Angabe der Kennziffer 17/18 WM 2.4 über die Plattform www.interamt.de.

Die Ausschreibung finden Sie dort unter der Stellen-ID 459535. Geben Sie hierbei im Betreff bitte die angestrebte Position und die Kennziffer an.

Papier- und E-Mail-Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Ihre Fragen zur Ausschreibung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail an bewerbung@baua.bund.de

Für Fragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Martina Driller, Tel. 0231 / 9071-2221 zur Verfügung; bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Stefan Voß, Tel. 0351 / 5639-5410.

Weitere Informationen finden Sie unter www.baua.de.
Bild

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.