Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist die größte praxisorientierte
Hochschule im Norden, mit vier Fakultäten: Design, Medien und Information, Life Sciences, Technik und
Informatik, Wirtschaft und Soziales. Wir bieten eine zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem
Niveau, Interdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung, einen ausgeprägten Bezug zur
Praxis, gelebte Internationalität: HAW Hamburg - Wissen fürs Leben.
Im Department Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
(HAW Hamburg), Fakultät Technik und Informatik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Vollzeit befristet auf 3 Jahre zu besetzen.
Mit diesem Stellenangebot soll Bewerberinnen und Bewerbern mit einem Master oder gleichwertigem
Abschluss in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften oder einem vergleichbaren Studienabschluss
die Gelegenheit gegeben werden, zu promovieren und Erfahrungen in der Lehre (durchschnittlich 6 Lehrveranstaltungsstunden
wöchentlich) zu vertiefen.
„Promovieren an der HAW Hamburg“. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.haw-hamburg.de/promotion.html
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
im Projekt ComputerHearing@HAW-Industrie 4.0
Stellenwertigkeit: Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter, Entgeltgruppe
13 TV-L
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben gehören die wissenschaftliche Mitarbeit im Rahmen des Projekts ComputerHearing@
HAW-Industrie 4.0. Sie forschen, promovieren und verfassen Fachpublikationen im Bereich der Datenanalyse
und automatischen Klassifizierung, vorrangig in den Bereichen Aufnahme und Analyse von akustischen Daten.
Sie entwickeln und wenden neue Datenanalyse-Verfahren an. Dies beinhaltet die Betreuung von Master- und
Bachelorarbeiten und -projekten zu fachlich nahen Themenstellungen.
Des Weiteren erstellen Sie Forschungsanträge in Abstimmung mit dem betreuenden Professor. Sie unterstützen
bei der Einrichtung einer Forschungsinfrastruktur im Bereich akustische Datenanalyse, ComputerHearing
und Industrie 4.0 (z. B.: Mikrofonarrays, Soundanalysesoftware, Datenbanken, Rechner, Server, Literaturdatenbanken).
Ihnen obliegt die eigenverantwortliche Planung, Ausarbeitung und Durchführung von 6 LVS im Rahmen der
Durchführung von Laborpraktika, Übungen und Vorlesungen im Bereich Physik, Mathematik sowie Informatik
innerhalb des Bachelor-Kernstudiums am Department Maschinenbau und Produktion.
Ihr Profil:
Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss)
einer technischen, naturwissenschaftlichen oder mathematischen Fachrichtung, vorzugsweise mit einer der
folgenden Vertiefungsrichtungen: Software-Engineering, (theoretische) Physik, physikalische Technik,
Informatik, Computational Science, Data-Science, Statistik, angewandte Mathematik, Technomathematik.
Ebenso verfügen Sie über Grundlagen im Bereich Physik (insbesondere Akustik) und gute Kenntnisse der
höheren Mathematik sowie Kenntnisse einer höheren Programmiersprache.
Zusätzlich sind Erfahrungen in den Bereichen wissenschaftliches Rechnen, Linux, C++, Python, Datenanalyse,
Signalverarbeitung, statistisches Lernen, Stochastik, Maschinenlernen, akustische Analyse oder automatische
Klassifizierung erwünscht. Idealerweise haben Sie außerdem schon Berufserfahrungen außerhalb der
Hochschule gesammelt.
Sie können sich sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache adressatengerecht ausdrücken
und wissenschaftliche Texte verstehen und verfassen.
Weiterhin besitzen Sie pädagogische Kenntnisse. Falls Sie bei Beschäftigungsantritt keine pädagogischen
Kenntnisse mitbringen, so erwarten wir von Ihnen, dass Sie sich diese schnellstmöglich aneignen.
Ein hohes Maß an Eigeninitiative mit selbstständiger und systematischer Arbeitsweise ist unabdingbar.
Zu Ihren Stärken zählen ein kooperativer, engagierter und verantwortungsbewusster Arbeitsstil sowie
Verhandlungsgeschick. Sie sind flexibel innerhalb des geltenden Gleitzeitrahmens und haben Interesse an
der Einarbeitung in neue Themengebiete.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabengebiet in einem lebendigen Umfeld.
Ansprechpartner und Bewerbungsadresse:
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern Frau Prof. Dr. Sarah Hallerberg,
Tel. +49.40.428 75-8789 oder
E-Mail:
sarah.hallerberg@haw-hamburg.de
In personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Frau Silke Schlatermund,
Tel. +49.40.428 75-9058 oder
E-Mail:
silke.schlatermund@haw-hamburg.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, und senden Sie Ihre
aussagekräftige Bewerbung
- mit einem tabellarischen Lebenslauf,
- mit einer aktuellen Beurteilung bzw. einem aktuellen Zeugnis (siehe unten),
- mit relevanten Fortbildungsnachweisen,
- möglichst unter Angabe einer privaten E-Mail-Adresse sowie
- nur bei Bewerberinnen und Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst: mit einer Einverständniserklärung zur
Einsichtnahme in Ihre Personalakte (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle)
bis zum
19. Januar 2017 an die
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
-Personalservice-
Kennziffer: 195/16
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung in Papierform.
E-Mail-Bewerbungen können nur dann berücksichtigt werden, wenn die komplette Bewerbung inklusive
Anlagen
in einer PDF-Datei von einer Größe mit maximal 5 MB an
bewerbungsmanagement@haw-hamburg.de übermittelt wird.
Hinweise:
Der Vergleich der Bewerbungen erfolgt vorrangig aufgrund dienstlicher Beurteilungen. Deren Vergleichbarkeit
setzt eine hinreichende Aktualität voraus. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihre letzte Beurteilung noch ein zutreffendes
Bild über Ihre Tätigkeit und Leistungen enthält, und beantragen Sie gegebenenfalls eine neue Anlassbeurteilung.
Liegt Ihre letzte Beurteilung länger als drei Jahre zurück, ist in jedem Fall eine neue Beurteilung aus
Anlass der Bewerbung erforderlich. Bewerberinnen und Bewerber, für die eine dienstliche Beurteilung bisher
nicht zu fertigen war und auch anlässlich der Bewerbung nicht gefertigt werden kann, müssen auf anderem
Wege Aufschluss über Eignung, Befähigung und fachliche Leistung geben (z. B. aktuelles Arbeitszeugnis). Die
Einbeziehung in das Auswahlverfahren ohne die erforderlichen Beurteilungen bzw. Zeugnisse ist grundsätzlich
nicht möglich. Sie müssen daher mit der Bewerbung vorliegen bzw. unverzüglich nachgereicht werden.
Die HAW Hamburg ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und unterstützt ihre Beschäftigten bei
der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten
Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Die HAW Hamburg fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. In dem Bereich, für den diese Stelle
ausgeschrieben wird, sind Frauen unterrepräsentiert (§ 3 Abs. 1 und 3 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes
(HmbGleiG)).
Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher
Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.