Detailsuche Anmelden Merkliste (0) Inserieren ZEIT Online
ZEIT Online - Logo ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
Menü
ZEIT Online Anmelden Merkliste (0) Inserieren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Projekt ComputerHearing@HAW-Industrie 4.0

Veröffentlicht am 29. Dezember 2016 (vor 1072 Tagen)
Bewerbungsende 19. Januar 2017 (vor 1051 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Hamburg
  • Stellenbeschreibung
  • Was Sie erwartet
  • Wie Sie uns finden
HAW Hamburg HAW Hamburg
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist die größte praxisorientierte Hochschule im Norden, mit vier Fakultäten: Design, Medien und Information, Life Sciences, Technik und Informatik, Wirtschaft und Soziales. Wir bieten eine zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem Niveau, Interdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung, einen ausgeprägten Bezug zur Praxis, gelebte Internationalität: HAW Hamburg - Wissen fürs Leben.

Im Department Maschinenbau und Produktion der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Fakultät Technik und Informatik, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Vollzeit befristet auf 3 Jahre zu besetzen.

Mit diesem Stellenangebot soll Bewerberinnen und Bewerbern mit einem Master oder gleichwertigem Abschluss in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften oder einem vergleichbaren Studienabschluss die Gelegenheit gegeben werden, zu promovieren und Erfahrungen in der Lehre (durchschnittlich 6 Lehrveranstaltungsstunden wöchentlich) zu vertiefen.

„Promovieren an der HAW Hamburg“. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://www.haw-hamburg.de/promotion.html

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Projekt ComputerHearing@HAW-Industrie 4.0

Stellenwertigkeit: Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter, Entgeltgruppe
13 TV-L


Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben gehören die wissenschaftliche Mitarbeit im Rahmen des Pro­jekts ComputerHearing@ HAW-Industrie 4.0. Sie forschen, promovieren und verfassen Fachpublikationen im Bereich der Datenanalyse und automatischen Klassifizierung, vorrangig in den Bereichen Aufnahme und Analyse von akus­ti­schen Daten. Sie entwickeln und wenden neue Datenanalyse-Verfahren an. Dies beinhaltet die Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten und -projekten zu fachlich nahen Themenstellungen.

Des Weiteren erstellen Sie Forschungsanträge in Abstimmung mit dem betreu­enden Professor. Sie unterstützen bei der Einrichtung einer Forschungsinfra­struktur im Bereich akustische Datenanalyse, ComputerHearing und Industrie 4.0 (z. B.: Mikrofonarrays, Soundanalysesoftware, Datenbanken, Rechner, Server, Literaturdatenbanken).

Ihnen obliegt die eigenverantwortliche Planung, Ausarbeitung und Durchführung von 6 LVS im Rahmen der Durchführung von Laborpraktika, Übungen und Vor­lesungen im Bereich Physik, Mathematik sowie Informatik innerhalb des Bache­lor-Kernstudiums am Department Maschinenbau und Produktion.

Ihr Profil:
Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss) einer technischen, naturwissenschaftlichen oder mathematischen Fachrichtung, vorzugsweise mit einer der folgenden Vertie­fungs­richtungen: Software-Engineering, (theoretische) Physik, physikalische Technik, Informatik, Computational Science, Data-Science, Statistik, angewandte Mathematik, Technomathematik. Ebenso verfügen Sie über Grundlagen im Bereich Physik (insbesondere Akustik) und gute Kenntnisse der höheren Mathematik sowie Kenntnisse einer höheren Programmiersprache.

Zusätzlich sind Erfahrungen in den Bereichen wissenschaftliches Rechnen, Linux, C++, Python, Datenanalyse, Signalverarbeitung, statistisches Lernen, Stochastik, Maschinenlernen, akustische Analyse oder automatische Klassi­fizierung erwünscht. Idealerweise haben Sie außerdem schon Berufser­fah­rungen außerhalb der Hochschule gesammelt.

Sie können sich sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache adressatengerecht ausdrücken und wissenschaftliche Texte verstehen und verfassen.

Weiterhin besitzen Sie pädagogische Kenntnisse. Falls Sie bei Beschäftigungs­antritt keine pädagogischen Kenntnisse mitbringen, so erwarten wir von Ihnen, dass Sie sich diese schnellstmöglich aneignen.

Ein hohes Maß an Eigeninitiative mit selbstständiger und systematischer Ar­beitsweise ist unabdingbar. Zu Ihren Stärken zählen ein kooperativer, enga­gierter und verantwortungsbewusster Arbeitsstil sowie Verhandlungsgeschick. Sie sind flexibel innerhalb des geltenden Gleitzeitrahmens und haben Interesse an der Einarbeitung in neue Themengebiete.

Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen ein interessantes Aufgabengebiet in einem lebendigen Umfeld.

Ansprechpartner und Bewerbungsadresse:
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gern Frau Prof. Dr. Sarah Hallerberg, Tel. +49.40.428 75-8789 oder
E-Mail: sarah.hallerberg@haw-hamburg.de

In personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Frau Silke Schlatermund, Tel. +49.40.428 75-9058 oder
E-Mail: silke.schlatermund@haw-hamburg.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen, und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung
  • mit einem tabellarischen Lebenslauf,
  • mit einer aktuellen Beurteilung bzw. einem aktuellen Zeugnis (siehe unten),
  • mit relevanten Fortbildungsnachweisen,
  • möglichst unter Angabe einer privaten E-Mail-Adresse sowie
  • nur bei Bewerberinnen und Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst: mit einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle)

bis zum 19. Januar 2017 an die

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
-Personalservice-
Kennziffer: 195/16
Berliner Tor 5
20099 Hamburg


Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung in Papierform.

E-Mail-Bewerbungen können nur dann berücksichtigt werden, wenn die kom­plette Bewerbung inklusive Anlagen in einer PDF-Datei von einer Größe mit maximal 5 MB an bewerbungsmanagement@haw-hamburg.de übermittelt wird.

Hinweise:
Der Vergleich der Bewerbungen erfolgt vorrangig aufgrund dienstlicher Beur­teilungen. Deren Vergleichbarkeit setzt eine hinreichende Aktualität voraus. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihre letzte Beurteilung noch ein zutreffendes Bild über Ihre Tätigkeit und Leistungen enthält, und beantragen Sie gegebenenfalls eine neue Anlassbeurteilung. Liegt Ihre letzte Beurteilung länger als drei Jahre zurück, ist in jedem Fall eine neue Beurteilung aus Anlass der Bewerbung erforderlich. Bewerberinnen und Bewerber, für die eine dienstliche Beurteilung bisher nicht zu fertigen war und auch anlässlich der Bewerbung nicht gefertigt werden kann, müssen auf anderem Wege Aufschluss über Eignung, Befähigung und fachliche Leistung geben (z. B. aktuelles Arbeitszeugnis). Die Einbeziehung in das Auswahlverfahren ohne die erforderlichen Beurteilungen bzw. Zeugnisse ist grundsätzlich nicht möglich. Sie müssen daher mit der Bewerbung vorliegen bzw. unverzüglich nachgereicht werden.

Die HAW Hamburg ist ausgezeichnet als familiengerechte Hochschule und unterstützt ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen und Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Die HAW Hamburg fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. In dem Bereich, für den diese Stelle ausgeschrieben wird, sind Frauen unterre­präsen­tiert (§ 3 Abs. 1 und 3 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG)).
Wir fordern Frauen daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Gestalten Sie unsere Zukunft mit!

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Zertifikat Lehre Zertifikat Beruf und Familie
HAW Hamburg - Wissen fürs Leben | Design, Medien und Information, Life Sciences, Technik und Informatik, Wirtschaft und Soziales. Zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem Niveau, Interdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung; ausgeprägter Bezug zur Praxis, gelebte Internationalität. Wir machen Vielfalt produktiv. www.haw-hamburg.de
HAW Hamburg HAW Hamburg
HAW Hamburg - Wissen fürs Leben
Campus HAW
Mit über 16.000 Studierenden ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg die größte praxisorientierte Hochschule im Norden. Unser Angebot: 41 Bachelor- und 31 Master-Studiengänge (davon 11 auch dual, 2 nur dual). Ob es um Technik, Wirtschaft, Informatik, Maschinenbau oder Soziales geht am zentralen Campus Berliner Tor, um Life Sciences in Bergedorf, um Mode in der Armgartstraße, Design und Medien in der Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg − die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) bietet ausgezeichnete Lehre und Forschung. Unsere Kennzeichen: zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem Niveau, Interdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung, ausgeprägter Bezug zur Praxis, gelebte Internationalität. Seit 2005 sind wir zertifiziert als familienfreundliche Hochschule. Wir machen Vielfalt produktiv.
Standorte in Hamburg
Campus Berliner Tor
Campus Berliner Tor
Modecampus Armgartstraße
Modecampus Armgartstraße
Kunst- und Mediencampus Hamburg
Kunst- und Mediencampus Hamburg
Campus Bergedorf
Campus Bergedorf
Studiengänge
Studiengänge
  • 41 Bachelor-Studiengänge, davon 11 dual, 2 nur dual
  • 31 Master-Studiengänge, davon 1 nur dual
Qualität der Lehre / Exzellente Lehre
Qualität der Lehre
»Lehre lotsen« lautet das Motto des mit 6,2 Millionen Euro geförderten Konzepts der HAW Hamburg im Rahmen des Bund-Länder-Programms Qualitätspakt Lehre.
23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treiben in acht Teilprojekten die „Dialogorientierte Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium” voran. Von Online-Brückenkursen in den Ingenieurwissenschaften über Verbesserungen in der Laborbetreuung bis hin zur automatisierten Studienerfolgsmessung mittels Creditpoint-Analysen werden in verschiedenen Bereichen von Studium und Lehre Qualitätsverbesserungen initiiert, die bis Projektende 2016 in hochschulübergreifende Qualitätsmanagement-Standards münden sollen.

2009 ist die HAW Hamburg im Bundeswettbewerb Exzellente Lehre ausgezeichnet worden. In dem von der Kultusministerkonferenz und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschriebenen Wettbewerb konnte sich die HAW Hamburg mit ihrem Konzept zur nachhaltigen Verbesserung der Lehre unter 108 Bewerbern und 24 Vollanträgen in der Schlussrunde durchsetzen. Das ausgezeichnete Coaching-Konzept der HAW Hamburg »Lehren lernen« wurde zwischen 2010 und 2012 mit einer Million Euro gefördert. Die Teilnahme an einem methodisch-didaktischen Workshop-Programm ist für Neuberufene bereits seit Jahren verpflichtend. Hinzugekommen ist ein lehrbegleitendes Coaching. Diese auch vom Wissenschaftsrat empfohlene Maßnahme zur Qualitätsverbesserung der Lehre orientiert sich am individuellen Bedarf und den Veränderungswünschen der Lehrenden. Sie ist effizient und effektiv, da sie eine individuelle und fachbezogene Beratung sowie Reflexion ermöglicht. Sie bietet außerdem die Chance, Ergebnisse der studentischen Lehrevaluation aufzunehmen und für Veränderungen zu nutzen.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
  • Energie und Nachhaltigkeit
    Die Zukunft lässt sich nur mit erneuerbaren und effizienten Energien nachhaltig gestalten. Hierzu gehören intelligente Netze ebenso wie Windkraftanlagen und Brennstoffzellentechnologie oder Bioenergie. Auch das Klimafolgenmanagement ist wichtiger Bestandteil dieses Schwerpunkts
  • Gesundheit und Ernährung
    Gesundheitsvorsorge- und Pflegekonzepte werden mit einer besonderen Orientierung auf den Sozialraum entwickelt und erprobt. Die Themen reichen von Adipositasprävention bis zur Entwicklung von Malariaimpfstoffen. Im Bereich der Ernährung geht es von der Forschung zur Sensorik von Lebensmitteln bis hin zu Konzepten zur Großküchenversorgung.
  • Information, Kommunikation und Medien
    Das Themenfeld umfasst die technische Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ebenso wie ihre Integration in die Anforderungen der modernen Wissensgesellschaft. Digitale Medien werden in Hinblick auf größere Mobilitätsanforderungen weiterentwickelt.
  • Mobilität und Verkehr
    Diesen Schwerpunkt zeichnen zukunftsweisende Flug- und Fahrzeugkonzepte aus, die auf breit angelegten Forschungsaktivitäten zu Kabinensystemen und Leichtbautechnologien oder zu Akustik- und Fahrassistenzsystemen basieren. Im Logistikbereich werden insbesondere Konzepte im Bereich Elektromobilität erforscht.

In den Forschungsschwerpunkten arbeiten verschiedene Forschungsgruppen. Darüber hinaus gibt es drei themenbezogene Forschungs- und Transferzentren.
Promotionen
Promotionen
  • Promovieren an der HAW Hamburg
    Grundsätzlich haben Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften kein Promotionsrecht. Das institutionelle Promotionsrecht liegt weiterhin ausschließlich bei den Universitäten und ihnen gleichgestellten Instituten. Den Absolventen der FH bzw. HAW ist unter bestimmten Voraussetzungen aber die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Die Landeshochschulgesetze sind dahingehend angepasst worden, dass für besonders qualifizierte Fachhochschulabsolventen Promotionsmöglichkeiten ohne vorherigen Universitätsabschluss bestehen. Die landesgesetzlichen Regelungen zum Eignungsnachweis sind in den einzelnen Bundesländern (und hier Universitäten) unterschiedlich. In den Forschungsprojekten der HAW Hamburg gibt es die Möglichkeit, in Kooperation mit einer Universität zu promovieren. Unterstützt werden diese Promotionen durch ein Promotionskolleg
  • Promotionskooperationen
    Bis Dezember 2013 haben 102 Promovenden an der HAW Hamburg ein Promotionsvorhaben begonnen.
  • Unsere Partneruniversitäten:
    • University of the West of Scotland
    • Universität Frankfurt
    • Universität Hamburg (Graduate School Key Technologies for Sustainable Energy Systems in Smart Grids)
    • Universitat Politècnica de València
Internationales / Kulturelle Vielfalt
Internationales
Die HAW Hamburg wird immer attraktiver für ausländische Studierende. Auch die internationale Forschung und Entwicklung hat bereits einen hohen Stellenwert. Im Wintersemester 2011/12 waren an der HAW Hamburg insgesamt 2.044 ausländische Studierende immatrikuliert, davon 1.218 BildungsausländerInnen (13,9% der Studierenden) und 826 BildungsinländerInnen (5,5%). Die meisten Studierenden kamen aus Asien (VR China, Vietnam, Afghanistan), Afrika (Marokko, Kamerun) und Osteuropa (Russ. Föderation, Türkei, Ukraine, Polen). Diese kulturelle Vielfalt wirft Fragen auf: Fragen nach der Identität, des Denkens in Schemata und von kulturellen Zugehörigkeiten und Zuschreibungen. Die HAW Hamburg nutzt das Potenzial der kulturellen Vielfalt als Chance für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Das ist die Voraussetzung, um in einer globalisierten Welt anschlussfähig zu bleiben.
Strategische Partnerschaften
Strategische Partnerschaften - UAS7
Bündnis für Exzellent: UAS7
Sieben Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind im Jahr 2005 ein Bündnis für Exzellenz eingegangen: Sie verstehen sich als strategische Allianz zur Förderung ihrer Lehr- und Forschungsaktivitäten. Ursprünglich zur Intensivierung der USA-Kontakte gedacht, profitieren die UAS7-Hochschulen (Seven Universities of Applied Sciences) inzwischen selbst von einem regen Austausch ihrer Best-practice-Erfahrungen. Sie beziehen Stellung zu hochschulpolitischen Entwicklungen, etwa zum Promotionsrecht an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, und sind damit zu kompetenten Ansprechpartnern geworden
Strategische Partnerschaften - CARPE
CARPE − Consortium on Applied Research & Professional Education
Neben ihren Überseeaktivitäten hat die HAW Hamburg die Zusammenarbeit im europäischen Hochschulnetzwerk CARPE (Consortium on Applied Research and Professional Education) ausgebaut. Neben der Hogeschool Utrecht, der Universitat Politècnica de València sowie Turku University of Applied Sciences sind 2012 die Manchester Metropolitan University Vollmitglied und 2013 die Canakkale Onsekiz Mart University Partner des Netzwerkes geworden. Dieses strategische europäische Konsortium will den Austausch und die Zusammenarbeit in der Forschung und der Entwicklung von Curriculae in der Weiterbildung forcieren, aber auch den Austausch von Studierenden, Lehrenden und Verwaltungspersonal fördern.
Alles über unsere Hochschule
Alles über unsere Hochschule
Alle wichtigen Informationen über die HAW Hamburg finden Sie auf unseren Internetseiten. Für einen ersten intuitiven Eindruck empfehlen wir unser Video 24 hours hamburg -- urban life timelapse (haw hamburg edition).
Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Kinderbetreuung)
Beruf und Familie
Bereits seit 2005 ist die HAW Hamburg als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Nun wurde sie zum dritten Mal mit dem »audit familiengerechte hochschule« der »berufundfamilie gGmbh« ausgezeichnet. Das Entscheidungsgremium hat damit die erreichten familienpolitischen Ziele der Hochschule gewürdigt und die familiengerechten Bedingungen als vorbildlich für die Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familie bewertet.

  • Familienbüro
    • Das »Familienbüro« ist die Koordinationsstelle für Studierende und Beschäftigte bei allen Fragen rund um die Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie. Studierende und Beschäftigte mit Vereinbarkeitsproblemen bei der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen bekommen hier Informationen und Hilfe.
  • Still- und Wickelräume
    • Eltern-Kind-Räume bzw. Still- und Wickelmöglichkeiten sind an jedem Standort vorhanden.
  • Notfallbetreuung für Kinder
    • Für die Kinder aller Beschäftigten und Studierenden der HAW Hamburg steht die Einrichtung "Company Kids" zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um eine Kinderbetreuungseinrichtung, in die Kinder bis 13 Jahre im Notfall gebracht werden können. Hier werden die Kinder von pädagogisch geschultem Personal betreut und verpflegt. Die Einrichtung ist an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr geöffnet. Die Nutzung dieser Einrichtung ist für alle Studierenden und Beschäftigten der HAW Hamburg (alle Standorte) kostenlos.
  • Kindertagesstätten
    • Für die Studierenden und Beschäftigten der HAW Hamburg befinden sich zwei Kindertagesstätten auf dem Campus. Eine dritte Kita für den Campus Bergedorf ist in Planung. (Campuskinder, "Die Stifte")
  • Ferienbetreuung
    • Die HAW Hamburg bietet in bestimmten Schul-Ferien-Wochen während des Semesters Kinderbetreuung für die Kinder von Beschäftigten und Studierenden an.
  • Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen
    • Elder Care: Die eigentliche Übersetzung für Elder Care ist "Altenpflege". Mit dem Schlagwort wird heute aber viel mehr bezeichnet und gemeint ist damit die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger.
    • Die HAW Hamburg bietet allen Beschäftigten und Studierenden ein Elder-Care-Programm an, um Beruf bzw. Studium mit dem Privatleben, hier bei der notwendigen Pflege von Angehörigen, zu unterstützen. Geschulte Fachkräfte beraten und bieten schnelle und individuelle Lösungen bei der Betreuung an und entlasten damit die Beschäftigten und Studierenden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildungsmöglichkeiten
  • CC3L - Competence Center für Lebenslanges Lernen
  • Weiterbildungszentrum WInQ e.V.l
  • Zentrum für Praxisentwicklung − ZEPRA
  • Sommerakademie »Pentiment«
Gleichstellung / Frauenförderung
Gleichstellung
  • Die Hochschule trägt gemäß § 3 Absatz 4 des Hamburgischen Hochschulgesetzes und § 1 des Gesetzes zur Gleichstellung von Frauen und Männern im hamburgischen öffentlichen Dienst zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern bei.
  • Die Stabsstelle Gleichstellung bietet eine umfangreiche Unterstützung an, z.B. mit dem Familienbüro, für SchülerInnen, für die wissenschaftliche Karriere für Studierende und AbsolventInnen durch Mentoring.
Wohnen
Wohnen
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit knapp zwei Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands und die sechstgrößte der Europäischen Union. Die Lage als Hafenstadt direkt an der Elbe und der knapp 200 Hektar großen Alster in der Innenstadt machen ein Leben in der sehr grünen Stadt zu einem echten Vergnügen. Ein reichhaltiges Kulturangebot sowie viele Sport- und Freizeitmöglichkeiten bis hin zu vielfältigen touristischen Zielen an Nord- und Ostsee haben Hamburg zu einem begehrten Wohnort gemacht. Entsprechend angespannt ist die Wohnsituation. Für die Hochschulmitglieder haben wir hier ein paar nützliche Informationen  zusammengestellt.
Sportangebote
Sportangebote
Als Mitarbeiter der HAW Hamburg kann man für 45,- Euro im Semester am gemeinsamen Sportprogramm der Hamburger Hochschulen  teilnehmen. Hier stehen an 30 Standorten mehr als 200 Sportkurse in 80 verschiedenen Sportarten zur Auswahl. Direkt am Standort Berliner Tor befindet sich auch ein Fitnessstudio, welches ab 25,- Euro im Monat (bei einjähriger Buchung) benutzt werden kann.
Personal
Personal
Die HAW Hamburg beschäftigt über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Professorinnen und Professoren: 380
Wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 275
Technisches und Verwaltungspersonal: 398
Lehrbeauftragte: 478

Aktuelle Stellenausschreibungen
Stiftungen
Stiftungen
  • Stiftung HAW Hamburg
    • Die Stiftung HAW Hamburg wurde 1990 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der ehemaligen Fachhochschule Hamburg mit Unterstützung von befreundeten Firmen, Organisationen und einzelnen Personen gegründet. Viele wichtige Vorhaben aus den Bereichen Lehre und Weiterbildung, Forschung, Entwicklung und Transfer konnten seitdem realisiert werden.
  • Karl H. Ditze-Stiftung
    • Die Karl H. Ditze-Stiftung mit Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg wurde 1979 gegründet zur Förderung von vier Hamburger Hochschulen - der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Hochschule für bildende Künste, der Technischen Universität Hamburg-Harburg sowie zur Unterstützung sozialer Aufgaben.
  • Freundes- und Förderkreise sowie Stiftungen der Departments
    • Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
      • Fritz-Kirchberg-Stiftung
      • Förderkreis Wagenbauschule e.V.
    • Department Maschinenbau und Produktion
      • Herbert-Rehn-Stiftung
      • Werner-Baensch-Stiftung
      • Franz-Herbert-Spitz-Stiftung
HAW Hamburg - Wissen fürs Leben | Design, Medien und Information, Life Sciences, Technik und Informatik, Wirtschaft und Soziales. Zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem Niveau, Interdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung; ausgeprägter Bezug zur Praxis, gelebte Internationalität. Wir machen Vielfalt produktiv. www.haw-hamburg.de
HAW Hamburg HAW Hamburg
Wie Sie uns finden
Anfahrt
Aktuelle Lagepläne  unserer Standorte.
Anschrift
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Berliner Tor 5
D-20099 Hamburg
Tel. +49.40.428 75-0
Fax +49.40.428 75 91 49
www.haw-hamburg.de
info@haw-hamburg.de

Fakultät Design, Medien und Information (DMI)
HAW Hamburg
Prof. Dorothea Wenzel
Dekanin Fakultät DMI
Finkenau 35
D-20081 Hamburg
Tel. +49.40.428 75-4635
Fax +49.40.428 75 76 09
dorothea.wenzel@haw-hamburg.de

Fakultät Life Sciences (LS)
HAW Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Heinrich-Andreas Biesterfeld
Dekan Fakultät LS
Ulmenliet 20
D-21033 Hamburg
Tel. +49.40.428 75-6400
Fax +49.40.428 75 64 99
ls@haw-hamburg.de

Fakultät Technik und Informatik (TI)
HAW Hamburg
Dr. Thomas Flower
Dekan Fakultät TI
Berliner Tor 7
D-20099 Hamburg
Tel. +49.40-428 75-8000
Fax +49.40-428 75 86 19
ti@haw-hamburg.de

Fakultät Wirtschaft und Soziales (W&S)
HAW Hamburg
Dr. Matthias Pape
Alexanderstraße 1
D-20099 Hamburg
Tel. +49.40-428 75-7010
Fax +49.40-428 75 71 19
ws@haw-hamburg.de
Karte Google Maps

Größere Kartenansicht
Adressen im Web

Homepage
Facebook
Twitter
YouTube
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

  • U-Bahn
    • Linie U1, Haltestelle Lohmühlenstraße
    • Linien U2, U3 und U4, Haltestelle Berliner Tor
  • S-Bahn
    • Linien S1, S11(zeitweilig), S2(zeitweilig), S21 und S31, Haltestelle Berliner Tor
  • Bus
    • Linie 35, 36, 608, Haltestelle Lohmühlenstraße
    • Linie 31, 154, 160 161, 606, 609, Haltestelle Berliner Tor
HAW Hamburg - Wissen fürs Leben | Design, Medien und Information, Life Sciences, Technik und Informatik, Wirtschaft und Soziales. Zukunftsorientierte Hochschulausbildung auf hohem Niveau, Interdisziplinarität in Lehre und anwendungsorientierter Forschung; ausgeprägter Bezug zur Praxis, gelebte Internationalität. Wir machen Vielfalt produktiv. www.haw-hamburg.de
Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Registrieren Sie sich jetzt für den kostenfreien Job-Newsletter und erhalten Sie wöchentlich neue Stellenangebote zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Mathematik, Informationstechnik, Informatik, Doktorand/in, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, IT, EDV, Telekommunikation, Hamburg, Hochschule, Vollzeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an jobs@zeit.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
Arbeitgeber im Blick
Berlin Mathematical School (BMS) - Logo
Berlin Mathematical School (BMS)

The Berlin Mathematical School is a joint graduate program between the mathematics departments at three universities and a part of the Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Strömungsmechanik
  • Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Universität der Bundeswehr
  • Hamburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Fakultät für Maschinenbau, an der Professur für High-Performance Computing
  • Helmut-Schmidt-Universität Hamburg- Universität der Bundeswehr
  • Hamburg
  • Doctoral or Early Postdoc Position in Computer Vision / Machine Learning (f/m/d)
  • University of Konstanz
  • Konstanz
Alle passenden Stellen
ZEIT Online - Logo Stellenmarkt
  • VERLAG:
  • Mediadaten
  • Rechte & Lizenzen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • AGB
  • Impressum
  • Hilfe/ Kontakt
  • Jobnewsletter
  • Berufstest
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.