Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Humanmedizin Psychologie, Psychotherapie Gesundheit, Pflege, Sport Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) in der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung

    30.08.2018 Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Berlin Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) in der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung - Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) in der Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung

Veröffentlicht am
30.08.2018
Bewerbungsfrist
24.09.2018
Vollzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
Berlin
logo

Am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) ist ab 01. November 2018 die folgende Stelle zu besetzen:

1 Stelle für eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
in der Geschäftsstelle für die
Altersberichte der Bundesregierung
(38,5 h/Woche; Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD;
Befristung bis 31. Dezember 2021)

Die Geschäftsstelle unterstützt die Sachverständigenkommission zur Erstellung des Achten Altersberichts der Bundesregierung und beteiligt sich an der Öffentlichkeitsarbeit für den Bericht. Das Thema des Achten Altersberichts lautet „Ältere Menschen und Digitalisierung“.
Aufgaben:
  • wissenschaftliche Zuarbeit für die Sachverständigenkommission
  • inhaltliche Vor- und Nachbereitung von Kommissionssitzungen, Workshops und Tagungen
  • Vergabe, Betreuung und Publikation von Expertisen zum Achten Altersbericht
  • Öffentlichkeitsarbeit für den Achten Altersbericht (v.a. Publikationen und Vorträge)
  • Zuarbeiten und Beratungsleistungen für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Anforderungen:
  • überdurchschnittlicher Hochschulabschluss in einer Disziplin der Sozial- und Verhaltenswissenschaften; Promotion erwünscht
  • nachgewiesene Kenntnisse und Publikationserfahrung in der Altersforschung; insbesondere Kenntnisse im Themenfeld Alter und Technik/Digitalisierung sind erwünscht
  • Fähigkeit zur Bewertung, Systematisierung und anschaulichen Darstellung komplexer wissenschaftlicher Inhalte
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben für unterschiedliche Zielgruppen
  • Erfahrung mit (wissenschaftlicher) Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit erwünscht
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Eignung und Bereitschaft zu selbstständigem und zielorientiertem Arbeiten
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) ist ein vom BMFSFJ gefördertes, auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätiges Bundesforschungsinstitut. Informationen über das DZA und die Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung finden Sie im Internet unter www.dza.de.
Weitere Auskünfte erteilt Dr. Christine Hagen (Tel.: 030/260740-65; E-Mail: christine.hagen@dza.de)
Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (jedoch ohne Foto) richten Sie bitte bis 24. September 2018 an:
Deutsches Zentrum für Altersfragen, Angela Braasch, Manfred-von-Richthofen-Str. 2, 12101 Berlin
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte sehen Sie von Bewerbungen per E-Mail und aufwändigen Bewerbungsmappen ab.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.