Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes
Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten
Supercomputer der Welt und bietet sowohl Universitäten und Forschungseinrichtungen
als auch industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an.
Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen,
Cloud Computing sowie Hochleistungsdatenanalyse weltweit eine Spitzenposition
ein und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten
beteiligt.
Zur Unterstützung der Ausbildungsaktivitäten im Bereich Höchstleistungsrechnen
auf nationaler und internationaler Ebene suchen wir im Rahmen des Projektes
„SiVeGCS: Koordination und Sicherstellung der weiteren Verfügbarkeit der
Supercomputing-Ressourcen des Gauss Centers for Supercomputing (GCS) im Rahmen
der nationalen Höchstleistungsrechner-Infrastruktur“
am Höchstleistungsrechenzentrum für die Laufzeit des Projektes
Stuttgart eine Bewerberin/einen Bewerber, die/der sich als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (TV-L 13)
(HLRS_02_2018)
diesen Herausforderungen zusammen mit uns stellen möchte. Die persönliche Entwicklung der Bewerberin/des Bewerbers wird durch die Möglichkeit zur Promotion gefördert.
Ihre Aufgaben:
In Zusammenarbeit mit den Trainingsexpertinnen und -experten am HLRS und an den weiteren
zwei deutschen Bundeshöchstleistungsrechenzentren in Garching und Jülich
werden Sie das bestehende Trainingscurriculum des Gauss Centers for
Supercomputing (GCS,
http://www.gauss-centre.eu)
analysieren, weiterentwickeln, mit den weiteren Trainingsaktivitäten der Zentren
koordinieren und weiter ausbauen. Dies soll zum einen auf konzeptioneller
Ebene erfolgen, zum anderen aber auch direkt durch Planung und Organisation
der Kurse umgesetzt werden.
Wir erwarten von Ihnen folgendes Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes relevantes Hochschulstudium
- Sie bringen Berufserfahrung aus dem Bereich berufliche Fort- und Weiterbildung
Bildung oder im Veranstaltungsmanagement mit
- Sie sind IT-affin und haben erste Erfahrungen mit Parallelem Rechnen gesammelt.
- Sie kommunizieren überzeugend und haben ein ausgeprägtes Organisationstalent.
Auch der Auftritt vor größeren Gruppen kann Sie nicht erschrecken
- Im Umgang mit Menschen beweisen Sie Fingerspitzengefühl und eine gute Teamfähigkeit
- Sie arbeiten terminorientiert, selbstständig, sind entscheidungsfreudig und bedienen
routiniert die gängige Bürosoftware
- Sie verfügen über ausgezeichnete Deutsch- und gute Englischkenntnisse.
Ihr Profil wird idealerweise ergänzt durch:
- konzeptionelles Denken und lösungsorientierte Arbeitsweise
- routinierten Umgang mit Programmierwerkzeugen
- Erfahrung mit Höchstleistungsrechnern (Simulationen, parallele
Anwendungen und Batch Job Management)
- Erfahrung im Bereich Machine Learning/Deep Learning/Artifical Intelligence
- Kenntnisse in der Definition von Schnittstellen und der Umsetzung
von Softwarespezifikationen
Unser Angebot:
- eine Vergütung nach den Vorschriften des TV-L
- alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- die Möglichkeit zur Nutzung diverser Angebote der Universität Stuttgart
- ein Arbeitsplatz in einer modernen Umgebung
- die Mitarbeit in einem motivierten Team
Die Einstellung erfolgt befristet gemäß WissZeitVG entsprechend
Ihren persönlichen Voraussetzungen bzw. für die Laufzeit des Projektes.
Gegebenenfalls kann auch eine Verlängerung des Vertrages angestrebt werden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den
üblichen Unterlagen. Diese schicken Sie bitte bis
09.04.2018
unter Angabe der Kennzahl HLRS_02_2018 an:
Höchstleistungsrechenzentrum Universität Stuttgart HLRS
Agnes Lampke
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
oder per E-Mail mit dem Betreff „HLRS_02_2018“ an
bewerbungen@hlrs.de.