Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Niedersachsen Hochschule

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Mensch-Computer-Interaktion, Mediendidaktik / Medienpädagogik, Hochschuldidaktik

    22.02.2018 Hochschule Emden/Leer Emden/Leer Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Mensch-Computer-Interaktion, Mediendidaktik / Medienpädagogik, Hochschuldidaktik - Hochschule Emden/Leer - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Mensch-Computer-Interaktion, Mediendidaktik / Medienpädagogik, Hochschuldidaktik

Veröffentlicht am
22.02.2018
Bewerbungsfrist
07.03.2018
Teilzeit-Stelle
Hochschule Emden/Leer
Emden/Leer
logo
Seit vier Jahrzehnten auf Erfolgskurs: Die Hochschule Emden/Leer ist Impulsgeberin für die Region und setzt Zeichen für innovative Entwicklungen im Nordwesten. 4600 Studierende in den vier Fachbereichen und ca. 400 Beschäftigte schätzen das Campusleben in persönlicher Atmosphäre an den Studienorten Emden und Leer.
An der Hochschule Emden/Leer ist in der Einrichtung CampusDidaktik am Studienort Emden im Rahmen des BMBF-Projekts „OPTion“ folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten, befristet im Rahmen der Mittelausschöpfung längstens bis zum 29.02.2020, zu besetzen: logo

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter

(entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 13 TV-L)
Kennziffer CD 1
Ziel der Stelle ist es, im Verbund mit den Projektpartnerinnen und -partnern an der Universität Hamburg die Open-Access-Struktur "P2T", mit der Best-Practice-Beispiele der Lehre bereitgestellt und erforscht werden sollen, hinsichtlich der Zugänglichkeit, der Funktionalitäten und des Contents zu verbessern.

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung und Spezifizierung von Nutzungsszenarien für den Open-Content-Prozess und Open-Research-Prozess: Erarbeitung von Empfehlungen für die Nutzung des Tools in der Bildungspraxis
  • Konzeption und Durchführung von Vor-Ort-Workshops mit Expertinnen und Experten aus ausgewählten Hochschulen zur Weiterentwicklung von Forschungsszenarien sowie des Qualitätskonzepts
  • Ausarbeitung von grundlegenden technischen und mediendidaktischen Anforderungen an das Instrument zur Realisierung spezifischer Funktionen, inkl. der Entwicklung eines Rollen- und Rechtesystems für unterschiedliche Nutzungsszenarien
  • Koordination und Begleitung der technischen Umsetzung
  • Durchführung von Usability-Tests mit potenziellen Nutzerinnen und Nutzern mit Open-Content- bzw. Open-Research-Intentionen
  • Kooperation mit den Verbundpartnern und -partnerinnen an der Universität Hamburg, Teilnahme an Projekttreffen, kommunikative Validierung von Teilergebnissen
  • Konzeption von wissenschaftlichen Beiträgen, Durchführung von Workshops auf Tagungen
  • Dokumentation und Berichtswesen

Ihre Qualifikation:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (MA oder Diplom/Uni), vorzugsweise im Bereich Mensch-Computer-Interaktion, Mediendidaktik/Medienpädagogik, Hochschuldidaktik oder einem vergleichbaren Abschluss
  • Kompetenzen im Themenfeld Mediendidaktik bzw. Hochschuldidaktik
    • Fundierte Kenntnisse im Bereich UX und Open Access
    • Kompetenzen zur selbstständigen Durchführung von wissenschaftlichen Analysen (z.B. Usability) sowie zur wissenschaftlichen Dokumentation und Kommunikation von Ergebnissen
    • Idealerweise Kompetenzen im Bereich (didaktische) Entwurfsmuster
    • Idealerweise Erfahrungen in der (Weiter-)Entwicklung einer Portalumgebung im Hochschulkontext
    • Berufserfahrung in der didaktischen und technischen Beratung und Betreuung
  • Gute Kommunikationsfähigkeit, insbesondere bei der Vermittlung zwischen Anwenderinnen/Anwendern und IT-Fachleuten
  • Teamfähigkeit, hohes Engagement, selbstständiges Arbeiten und Flexibilität
  • Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Organisationsgeschick

Wir bieten Ihnen:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. Notfallkinderbetreuung, Ferienbetreuung für Schulkinder etc.)
  • Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen für Beschäftigte
  • Betriebliche Altersvorsorge
Die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung (Promotion) ist unter bestimmten Voraussetzungen gegeben.
Die Hochschule ist bestrebt, den Frauenanteil an wissenschaftlichem Personal zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Dr. Ivo van den Berk (E-Mail: ivo.van.den.berk@hs-emden-leer.de) zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 07.03.2018 elektronisch oder auf dem Postweg an:
logo Hochschule Emden/Leer
Personalabteilung
Constantiaplatz 4 · 26723 Emden
E-Mail: bewerbung@hs-emden-leer.de

www.hs-emden-leer.de
logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.