Orientiert an Werten einer humanistischen,
nachhaltigen und handlungsorientierten
Universität, verwirklicht die Leuphana Universität Lüneburg seit mehreren Jahren ein
für Deutschland neuartiges, vielfach ausgezeichnetes Studien- und Universitätsmodell.
Für die Forschung zu zentralen Fragen der
Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts hat
die Universität vier Fakultäten geschaffen:
Bildung, Kulturwissenschaften, Nachhaltigkeit
sowie Wirtschaftswissenschaften.
An der Leuphana Universität Lüneburg – Stiftung des öffentlichen Rechts – ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
gefördert
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts
„ZZL-Netzwerk“ im Zukunftszentrum Lehrerbildung eine Stelle als
WISSENSCHAFTLICHE/R
MITARBEITER/IN
mit dem Schwerpunkt „Videobasierte Lernbausteine
in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“
EG 13 TV-L (100 %)
befristet bis zum 30.06.2019 zu besetzen.
Hintergrund zum Gesamtprojekt:
Das Projekt „ZZL-Netzwerk“ dient dem Aufbau einer institutionen- und phasenübergreifenden
Kooperation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In den drei inhaltlichen
Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“
und „Professionsbezogene Unterstützungsangebote im Studium“
sollen neue Lösungsansätze entwickelt werden, die eine bessere Verzahnung zwischen
Theorie und Praxis ermöglichen. In den drei Handlungsfeldern bearbeiten jeweils ein
Entwicklungsteam aus Universitätsvertretern/-innen, Lehrkräften der Campusschulen,
Akteuren aus Studienseminaren oder außerschulischen Einrichtungen sowie Studierende
konkrete Seminarkonzepte, Projekte und Fragestellungen. Durch das
ZZL-Netzwerk soll sowohl das Studium an der Universität verbessert als auch ein
wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn generiert werden. Informationen zum Gesamtprojekt
sind unter
www.leuphana.de/zzl-netzwerk veröffentlicht.
Die ausgeschriebene Stelle ist im Handlungsfeld „Heterogenität und Inklusion“ angesiedelt
und es gilt insbesondere, die dort bestehende Videoplattform „Multiview“
weiter aufzubauen und systematisch für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung nutzbar
zu machen. Die Studierenden sollen mithilfe von Unterrichtsanalysen und -reflexion
ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen, z.B. Unterrichtsqualität, Fehlerkultur,
Unterrichtsstörungen oder Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft, erweitern.
Die Unterrichtssequenzen sollen in Verbindung mit Kontextmaterialien zum einen den
Dozierenden zur Verfügung gestellt werden, sodass diese gemeinsam mit den Studierenden
Unterricht gezielt analysieren und reflektieren können. Zum anderen können
auch die Studierenden selbst anhand der Unterrichtssequenzen Fragestellungen entwickeln,
erforschen und analysieren. Informationen zur Videoplattform finden Sie hier:
http://www.leuphana.de/zentren/zzl/forschung-projekte/videodatenbank.html sowie
http://unterrichtsvideos.leuphana.de/
Ihre Aufgaben im Handlungsfeld „Heterogenität und Inklusion“ zur Erweiterung
und Aufbereitung der Videodatenbank:
- Koordination von Aufzeichnung, Aufbereitung und onlinebasierter Bereitstellung
schulischer Unterrichtsvideos
- Theoriegeleitete und evidenzbasierte Entwicklung und wissenschaftliche Erprobung
videobasierter Lernbausteine für die (fachspezifische und fachunabhängige)
Lehrerinnen-
und Lehrerbildung an der Leuphana Universität Lüneburg
- Wissenschaftliche Mitarbeit in einem interdisziplinären Entwicklungs- und
Forschungsteam,
bestehend aus Akteuren/-innen und Kooperationspartnern/-innen
aller Phasen der Lehrerbildung
- Eigenständige Forschung im Rahmen wissenschaftlicher Weiterqualifikation
- (Inter-)Nationale Publikation und Präsentation von Projektergebnissen
Ihr Profil:
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium abgeschlossen (bevorzugt
Lehramt, Pädagogische Psychologie oder Pädagogik/empirische Bildungsforschung
bzw. eine verwandte Disziplin)
- Kenntnisse im Bereich videobasierter Lehr-Lern-Forschung oder Interesse und
Bereitschaft,
sich in dieses Thema einzuarbeiten
- Gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Methoden empirischer
Bildungsforschung oder Interesse und Bereitschaft, sich in dieses Thema einzuarbeiten
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur wissenschaftlichen Mitarbeit in einem interdisziplinären,
multiprofessionellen Team sowie Bereitschaft zur eigenen Fort- und
Weiterbildung zum genannten Thema im Rahmen von Workshops
- Sie treten sicher auf und haben eine sehr gute Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeit
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Michael Besser (
michael.besser@leuphana.de) zur Verfügung.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen
und Männern und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen
mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum
12.03.2017 via E-Mail
(in einer PDF-Datei) oder postalisch erbeten an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personalservice; Corinna Schmidt · Kennwort: ZZL Videographie
Scharnhorststr. 1 · 21335 Lüneburg · bewerbung@leuphana.de