www.wzb.eu
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sucht für die Projektgruppe der Präsidentin zum nächstmöglichen
Zeitpunkt für die Dauer von 3,5 Jahren mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Bei abgeschlossener Promotion ist auch eine 100%-Stelle für die Dauer von 2 Jahren mit eventueller Verlängerung möglich.
Aufgaben:
Mitarbeit im Projekt "Studienentscheidungen soziostrukturell benachteiligter Gruppen" unter der Leitung von Jutta
Allmendinger und Marcel Helbig (WZB) sowie Anna Kroth und Marita Jacob (Universität zu Köln). Ziel des Projekts ist es, die
Wirksamkeit von Interventionen zur Förderung der Studienwahl und Studienaufnahme mittels eines mehrjährigen Feldexperiments
zu analysieren und Einflussfaktoren auf die Studienentscheidung von sozialstrukturell benachteiligten Gruppen zu untersuchen
(Untersucht wird das Projekt "Talentscouting" in Nordrhein-Westfalen).
Voraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Studium bzw. Promotion, die nicht länger als drei Jahre zurückliegt, in
Soziologie, Ökonomie, Bildungsforschung oder Psychologie; gute Kenntnisse in oder Interesse an Ungleichheits- und
Bildungsforschung; gute Kenntnisse in Methoden der quantitativen Sozialforschung und den entsprechenden Statistik-Programmen
(STATA, R); Interesse an der Erhebung von quantitativen Umfragedaten.
Darüber hinaus soll die/der Kandidat/in sehr gute Englischkenntnisse, eine hohe Teamfähigkeit, ein hohes Kommunikationsvermögen,
sowie strukturierte, analytische und selbständige Arbeitsweise mitbringen. Die Bereitschaft, mindestens zwei Jahre im Projekt
zu arbeiten, wird erwartet.
Bei noch nicht promovierten Kandidat/innen ist die Weiterqualifikation in Form einer Promotion im Forschungsprojekt gewünscht
und wird gut betreut.
Vergütung: EG 13 TVöD
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Das WZB fordert Frauen sowie Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen mit folgenden Unterlagen werden erbeten:
Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, eine von Ihnen verfasste Arbeit (z. B. Qualifikationsarbeit) sowie ein Anschreiben,
in dem Sie auf maximal zwei Seiten Ihre für das Projekt relevanten inhaltlichen und methodischen Kenntnisse darlegen und
schreiben, welche Forschungsfragen Sie in Ihrer eigenen Qualifikations- oder Forschungsarbeit unter Verwendung welcher
Methoden untersuchen würden (auf Anfrage schicken wir Ihnen eine genauere Projektbeschreibung).
Bitte schicken Sie Anfragen zur Projektbeschreibung und Ihre Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form in maximal zwei
PDF-Dateien (Bewerbungsunterlagen und die von Ihnen verfasste Arbeit) bis zum
16. Januar 2017 an Irena
Pietrzyk (E‑Mail:
irena.pietrzyk@wzb.eu).
Für Rückfragen zur Ausschreibung steht Ihnen Anna Kroth (E‑Mail:
anna.kroth@wzb.eu) zur Verfügung.