Für das interdisziplinäre Projekt
iSenS des Instituts für Allgemeinen und ökologischen Weinbau und des Instituts
für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter
Postdoktorandin/Postdoktorand
Vollzeit, befristet für 2,5 Jahre - Kennziffer 57/2016
Intelligente Sensorsysteme sind eine zukunftsorientierte Technologie für Forschungsaktivitäten der HGU. Sie zielen auf
eine frühzeitige und sensible Abbildbarkeit physiologischer Veränderungen der Pflanzen und bilden die Grundlage für die
Identifizierung von Regelmechanismen der Pflanze in Reaktion auf ihre Umwelt. Damit bieten sie Lösungsansätze für den
zukunftsorientierten Pflanzenbau im Sinne des Präzisionsanbaus sowie die gezielten Beeinflussung und des Monitorings
der Produktqualität. Der Forschungsbereich
Intelligente Sensorsysteme (iSenS) hat zum Ziel, innovative Mess- und
Auswertungsverfahren zur nicht-invasiven und automatisierbaren Erkundung der Pflanzenphysiologie mit Bezug zu Wasserhaushalt,
Nähr- und Inhaltsstoffen, Pflanzenkrankheiten und Schaderregern zu entwickeln.
Ihre Aufgaben
- Selbstständige Konzeption, Durchführung wissenschaftlicher Experimente und Methodenentwicklung zu nicht-invasiven und automatisierten pflanzenphysiologischen Messungen
- Einarbeitung in vorhandene Sensortechnik und Etablierung neuer Verfahren
- Analyse und Auswertung von proxi- und fernerkundlichen Daten
- Ankopplung der Experimente an laufende Forschungsaktivitäten der beteiligten Institute
- Entwicklung eines Monitoring-Systems unter Berücksichtigung pflanzlicher Stressparameter
- Entwicklung eines Modells zur Kopplung von Sensor-Daten aus Monitoring-Systemen an die 3D-Pflanzenarchitektur und Wasserhaushaltsmodelle
- Berichterstattung, Präsentation und Publikation der Ergebnisse
- Mitarbeit an Drittmittelanträgen
Ihr Profil
- Promotion und Erfahrung in Garten- , Weinbau- oder Agrarwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
- frühe Qualifikationsphase, unmittelbar nach Promotion möglich
- vertiefte Methodenkompetenzen in Statistik und Biometrie sowie in der Automatisierung und Sensortechnik
- Profunde Kenntnisse zu Pflanzenphysiologie, Wasserhaushalt, Pflanzenernährung oder Inhaltsstoffbildung in Pflanzen
- Fähigkeit zur Integration multipler Sensor-Informationen in ein Entscheidungsunterstützungs-System im Rahmen der Früherkennung
- Interesse an der Modellierung von Systemen an der Schnittstelle Sensor-Pflanzen im pflanzenbaulichen Kontext
- umfangreiches Wissen zum Anbau von Sonderkulturen
- Gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit in einem internationalen Umfeld
- Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem internationalen und interdisziplinären Team.
- Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Berufserfahrung bis Entgeltgruppe 13 TV-H.
- Die Stelle ist für 2,5 Jahre befristet
Im Rahmen des bestehenden Förderplans ist die Hochschule bestrebt, den Anteil der Frauen zu
erhöhen und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Behinderung (i. S.d. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 31.12.2016 mit aussagekräftigen Unterlagen an die
Hochschule Geisenheim, Abteilung Personal/PE, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim oder per E-Mail an:
personal@hs-gm.de.
Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Stoll, Tel. 06722 502-220, E-Mail:
katja.stoll@hs-gm.de.
Fachliche Fragen richten Sie bitte an Frau PD Dr. Katrin Kahlen, Tel. 06722 502-513, E-Mail:
katrin.kahlen@hs-gm.de
oder an Herrn Prof. Dr. Manfred Stoll, Tel.: 06722 502-141, E-Mail:
manfred.stoll@hs-gm.de.
Wir bitten darum, nur Kopien einzusenden. Eine Rücksendung Ihrer Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens kann nur
erfolgen, wenn Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügen.
Weitere Informationen zur Hochschule Geisenheim erhalten Sie auf unserer Internetseite unter
www.hs-geisenheim.de.