Die Arbeitsgruppe "Wetter- und Klimaprozesse" unter der Leitung von Prof. Stephan Pfahl betreibt Forschung auf den Gebieten atmosphärische Dynamik,
meteorologische Extremereignisse und atmosphärischer Wasserkreislauf. Dabei werden numerische Modelle unterschiedlicher Komplexität und verschiedene Beobachtungs-Datensätze
verwendet, um atmosphärische Prozesse und Phänomene auf Zeitskalen von einzelnen Wetterereignissen bis hin zu langfristigen Klimaänderungen zu untersuchen.
Aufgabengebiet:
Im Teilprojekt A2 des Forschungsprogramms ClimXtreme (finanziert durch das BMBF) werden großskalige Niederschlagsextreme mit sehr langen Wiederkehrzeiten von 100
Jahren und deren mögliche Veränderungen im zukünftigen Klima untersucht. Dazu werden Ensemble-Modellsimulationen aus der Wettervorhersage und von Klimamodellen verwendet.
Der Fokus liegt auf einem verbesserten Verständnis der atmosphärischen Prozesse, die diese Extremereignisse auslösen und sie von weniger extremen Niederschlägen unterscheiden.
Die Möglichkeit zur Promotion innerhalb des drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes ist gegeben.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium in Meteorologie, Physik oder Mathematik (Master)
Erwünscht:
Erfahrung in atmosphärischer Dynamik, der Analyse von Extremereignissen und in der Datenauswertung in Python, R oder einer vergleichbaren Programmiersprache.
Weitere Informationen erteilt Herr Prof. Dr. Stephan Pfahl
(
stephan.pfahl@met.fu-berlin.de / 030 838-64908).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum
07.10.2019 unter Angabe der
Kennung im Format PDF (vorzugsweise als
ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Prof. Dr. Stephan Pfahl:
margeris@zedat.fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Meteorologie
Herrn Prof. Dr. Stephan Pfahl
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10
12165 Berlin (Steglitz)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/-in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin,
dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher
Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.