FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI
DAS FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SYSTEM- UND INNOVATIONSFORSCHUNG ISI IN KARLSRUHE SUCHT ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT EINE*N
WISSENSCHAFTLICHE*R REFERENT*IN
FÜR DIE INSTITUTSLEITERIN
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer ISI ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragestellungen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung von neuen Ansätzen in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland.
Ihre Aufgaben
Unterstützung der Institutsleiterin
- auf strategischer und operativer Ebene, z. B. durch die Konzeption, Vorbereitung und redaktionelle Bearbeitung von wissenschaftlichen Vorträgen, pressewirksamen Statements, Reden und Veröffentlichungen sowie die Begleitung von Gremien
in strategischen Aktivitäten im Rahmen der Zusammenarbeit vom Fraunhofer ISI und KIT
- in akademischen Angelegenheiten, z. B. Vorbereitung von Gutachten und Juryarbeit, sowie in der Lehre
- bei der Mitarbeit in interdisziplinären Projekten im Bereich Innovation, Digitalisierung und Zukunftsforschung sowie Wissensmanagement
- durch die Identifizierung und Ausarbeitung von Projekten und Kooperationen im Themenfeld des Innovations- und Technologiemanagements sowie an der Schnittstelle von Ökonomie und Technologie
- bei der Mitwirkung an der Forschung zu Innovationssystemen in Deutschland, Europa und weltweit
Was Sie mitbringen
Sie verfügen über eine abgeschlossene Promotion in sozioökonomischen Bereichen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaft oder Wirtschaftsgeografie. Ein Schwerpunkt auf innovationsbezogene Themen sowie Berufserfahrung (u. a. in den Bereichen Projektleitung, Moderation, Wissenschaftskommunikation) und ausgewiesene Kenntnisse im o. g. Aufgabenfeld sind von Vorteil.
Sie sind daran interessiert, im innovationspolitischen Umfeld empirische Forschungsergebnisse aus dem Institut mit aktuellen wissenschaftlichen Debatten zu verknüpfen. Darüber hinaus besitzen Sie die Fähigkeit, vernetzt zu denken, kooperativ zu arbeiten und sich schriftlich und mündlich auf Deutsch und Englisch in überzeugender Weise zu präsentieren. Eine selbstständige, strukturierte, zuverlässige und kooperative Arbeitsweise sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen setzen wir voraus.
Was Sie erwarten können
Es erwarten Sie anspruchsvolle Aufgaben in einem interdisziplinären Team – Ihr Aufgabenfeld bearbeiten Sie weitgehend eigenverantwortlich, kreativ und flexibel.
Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft. Sie arbeiten an einem attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit anspruchsvollen Aufgaben in einem kollegialen und interdisziplinären Team mit höchstem akademischem Anspruch. Wir unterstützen Ihre Karriereentwicklung und individuelle Weitentwicklung unter anderem durch umfangreiche und zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen sowie Karriereprogramme und die Möglichkeit zu nationalen und internationalen Konferenzbesuchen.
Wir bieten Ihnen eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die Möglichkeit zur Telearbeit und Sportangebote. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen wir durch Kooperationen mit institutsnahen Kindertagesstätten sowie Angeboten im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist auf 5 Jahre befristet. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Bitte bewerben Sie sich bis zum
30.06.2020 ausschließlich online unter:
https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/48337/Description/1
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Katharina Simon
Personalreferentin
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
www.isi.fraunhofer.de