Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas mit aktuell über 470 Beschäftigten in München und am Standort Halle (Saale). Seit über 50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige wissenschaftliche Impulse für die Fachpraxis.
Für den Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter suchen wir
zwei wissenschaftliche Referentinnen/
Referenten (m/w/d)
im Projekt „Non-formale Bildung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter – theoretische und empirische Analysen“
an den Standorten München oder Halle/Saale (13/2021)
Im Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter wurden und werden verschiedene Forschungsvorhaben durchgeführt, welche das Thema non-formale Bildung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter zum Gegenstand haben. Auf dieser Grundlage soll das Thema empirisch und konzeptionell weiter vertieft werden. Schwerpunkt bildet die Relevanz non-formaler Bildungsbeteiligung an den Übergängen zwischen Schule und Beruf.
Ihre Kernaufgaben:
- Sichtung und Systematisierung des nationalen und internationalen Forschungsstandes zur non-formalen Bildung mit Schwerpunkt auf Prozessen von Bildung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter sowie Einmündung in das Erwerbsleben
- Durchführung von quantitativen Sekundäranalysen einschlägiger Untersuchungen (z. B. DJI-Survey AID:A, Nationales Bildungspanel NEPS, Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen StEG)
- Planung, Durchführung und Auswertung einer qualitativen Primärstudie zum Thema non-formale Bildung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
- Fokusgruppeninterviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie Expertinnen-/Experteninterviews mit Lehrpersonal und pädagogischen Fachkräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und ggf. an Hochschulen
- Erarbeitung bzw. Weiterentwicklung eines Befragungsprogramms zum Thema non-formale Bildung für AID:A (Jugend- und junges Erwachsenenalter)
- Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen
- Erstellung von wissenschaftlichen Fachbeiträgen
- Aufbau und Koordinierung einer DJI-internen Arbeitsgruppe sowie einer Veranstaltungsreihe zum Thema non-formale Bildung
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen:
- Abgeschlossenes sozialwissenschaftliches oder vergleichbares Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss), z. B. in Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften
- Ausgewiesene Erfahrungen in den Themenbereichen Bildungs- und Kompetenzerwerb, non-formale Bildung, Übergangsprozesse im Bildungssystem
- Sehr gute Kenntnisse der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung und Erfahrungen in der Auswertung längsschnittlicher Datensätze
- Gute Kenntnisse der qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung
- Freude an konzeptioneller Arbeit und an der Erstellung von Fachtexten und Präsentationen
Unser Angebot:
- Beschäftigungsbeginn nächstmöglicher Zeitpunkt
- Befristete Beschäftigung für die Dauer von 24 Monaten
- Beschäftigungsumfang 39 Stunden/Woche
- Tätigkeitsort München oder Halle (Saale)
- Bezahlung entsprechend TVöD Bund bis Entgeltgruppe 13
- Familienfreundliche flexible Arbeitszeiten
Das DJI fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität der Bewerberinnen und Bewerber.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
www.dji.de/datenschutz.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige
Bewerbung
- bis zum 07.03.2021
- unter Angabe der Kennziffer 13/2021 und des jeweiligen Standortes
- vorzugsweise per E-Mail als eine
PDF-Datei
- inklusive aller Anlagen (max. 10 MB) an bewerbungen@dji.de
Für Rückfragen und fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Frau Prof. Dr. Birgit Reißig
E-Mail: reissig@dji.de
Telefon: 0345 68178-33