Standorte:
Zwischen den Metropolregionen Köln-Bonn und dem Rhein-Main-Gebiet liegen die drei Standorte der Hochschule Koblenz – eine Hochschule für angewandte Wissenschaften mit derzeit knapp 10.000 Studierenden. An unseren Campus in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen lässt sich nicht nur in der schönen Landschaft des Mittelrheintals leben, sondern auch praxisnah forschen, lehren und studieren.
Lehr- und Forschungsangebote:
Unsere Hochschule bietet ein vielfältiges Studienangebot an ingenieurs-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen. Professorinnen und Professoren erhalten so die Möglichkeit, in mehr als 70 Studiengängen Soziale Arbeit, Betriebswirtschaftslehre, Maschinenbau und Architektur genauso zu lehren wie Forschungs- und Innovationsmanagement, Software Engineering, Biomathematik und Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung. Für unsere zunehmend heterogene Studierendenschaft können Inhalte und Lehrformate in Präsenzstudiengängen, dualen und berufsbegleitenden sowie Fern- und Weiterbildungsstudiengängen gestaltet werden.
Am WesterWaldCampus bieten wir mit den Studiengängen "Werkstofftechnik – Glas und Keramik" und "Freie Kunst Keramik/Glas" ein deutschlandweit einzigartiges Studienangebot.
Durch unser praxisnahes Studienangebot und die innovationsfördernde Ausstattung verfügt die Hochschule Koblenz über zahlreiche regionale und überregionale Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft. Mit diesen Partnern werden gemeinsame Forschungsvorhaben umgesetzt und Studierende unter anderem über kooperative Promotionen qualifiziert.
Die drei interdisziplinären Forschungsschwerpunkte Analytische Bildgebung, Data Driven Systems sowie Bildung, Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext des demographischen Wandels decken sowohl Themen im naturwissenschaftlich-technischen wie auch im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ab.
Werte:
Zahlreiche Kooperationen mit ausländischen Hochschulen zeichnen das Leben durch internationale Studierende und Gäste an unseren Campus aus. Darüber hinaus werden das Studieren und Lehren im Ausland ermöglicht.
Diversität verstehen wir als wichtigen Bestandteil des Selbstverständnisses. Ein wichtiger Beitrag dazu ist, den Anteil an Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen. Eine spezielle Karriereberatung unterstützt Frauen zum Beispiel auf ihrem Weg zur Professur.
Mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten sowie eine hochschuleigene KiTa erleichtern den Hochschulangehörigen das Verbinden von Lehren, Lernen und Arbeiten mit der persönlichen Work-Life-Balance.
Linda Kläser
Projektmitarbeiterin "ProKOhoch2" – Zukunftsfähige professorale Personalgewinnung und -entwicklung
Abteilung Marketing und Kommunikation
Hochschule Koblenz
RheinMoselCampus
Konrad-Zuse-Str. 1
56075 Koblenz
Tel.: +49(0)261 9528-709
Raum A 275
E-Mail: klaeser@hs-koblenz.de
Internet: www.hs-koblenz.de
Einbindung von Google erlauben und Google-Maps-Karte anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einbindung von Google erlauben und Inhalte von Youtube anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einbindung von Twitter erlauben und Social Feed anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einbindung von Facebook erlauben und Timeline anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.