Die Hochschule Rhein-Waal bietet mit Studierenden aus über 120 Nationen und Beschäftigten aus über 30 Ländern ein internationales Arbeitsumfeld. An unseren Standorten in Kleve und Kamp-Lintfort studieren mehr als 7.000 Studierende, davon sind über die Hälfte internationale Studierende. Wir bieten insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal.
Von den 550 Beschäftigten kommen rund 27 Prozent aus dem Ausland. Diese stammen aus 30 verschiedenen Ländern, u.a. Ägypten, Italien, Kamerun, Mexiko, Großbritannien, Iran oder Vietnam.
HOCHSCHULE RHEIN-WAAL AUF EINEN BLICK
IN DER WELT VERNETZT – IN DER REGION VERWURZELT
Mitten im Grünen am wunderschönen Niederrhein gelegen sind wir in der Region verwurzelt. Die Nähe zu den Niederlanden, dem Rheinland und dem Ruhrgebiet macht unsere Standorte in Kleve und Kamp-Lintfort besonders attraktiv. Wir legen Wert auf praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung. Kooperationen in Wissenschaft und Forschung mit regionalen Partner*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft sind unsere Stärke.
BERUFLICHE ENTWICKLUNG – WEITER BILDEN.WEITER KOMMEN
Neue Kompetenzen und Fähigkeiten erlernen HSRW-ler*innen über ein breites Fortbildungsangebot. Dafür kooperieren wir mit dem Hochschulübergreifenden Fortbildungsinstitut (HÜF) der NRW-Hochschulen in Hagen, der Akademie Mont Cenis in Herne, dem IT-NRW Fortbildungsprogramm NRW und dem Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung.
EIN „BUDDY“ AN DER SEITE VON ANFANG AN
Neue Beschäftigte erwartet bei uns eine engmaschige Betreuung für den Start: Ab 2022 unterstützt das Buddy-Programm beim Einstieg in unser internationales Arbeitsumfeld. Neben diversen Sprachkursen bieten wir unseren Mitarbeiter*innen zahlreiche Fortbildungen und Sportkurse an. Die Mensen in Kleve und Kamp-Lintfort des Studierendenwerks Düsseldorf hält auch für Beschäftigte mittags eine warme Mahlzeit bereit.
HOME-OFFICE UND MOBILES ARBEITEN
Beschäftigte an der Hochschule können bis zu 60 Prozent von zu Hause aus arbeiten. Die Hochschule erlaubt ihren Mitarbeiter*innen mobiles und Arbeiten aus dem Home-Office. Damit die Hochschuldaten zu Hause bzw. am mobilen Arbeitsplatz sicher sind, kann jedes Hochschulmitglied einen „digitalen Führerschein“ absolvieren. Am Bürotag kommt kurzfristig die Handwerkerin nach Hause? Kein Problem, auch spontanes Arbeiten von zu Hause aus ist möglich.
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT – GESUND UND FIT IM BERUF
Das BGM der Hochschule unterstützt Mitarbeitende bei der ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes und mit Angeboten wie der aktiven Pause, einer Grippeschutzimpfung oder einem Yogakurs. Weitere Sportangebote und Unterstützung für die mentale Gesundheit runden das Rundum-Wohlfühl-Paket ab.
VEREINABRKEIT VON BERUF UND FAMILIE – FÜR DIE PERFEKTE WORK-LIFE-BALANCE
Als zertifizierte familienfreundliche Hochschule legen wir besonderen Wert darauf, dass Sie Beruf und Familie in Einklang bringen können. Mit unserem Familienservice der Gleichstellungsstelle unterstützen wir Mitarbeitende mit Familienverantwortung. Neben einem Eltern-Café, mobilen Spielkisten oder Eltern-Kind-Büros verfügen wir auch über Kontingentplätze in Kindertageseinrichtungen, die für unsere Mitarbeiter*innen reserviert sind. Und wenn das Kind mal nicht in die Kita kann, bietet der Familienservice eine digitale Notfallbetreuung an. Die zentralen Gleichstellungsbeauftragten stellen für die Schulferien ein tolles Programm zusammen, um Hochschulmitgliedern über die Ferien eine Betreuung anzubieten. Im Jahr 2021 sind wir zum dritten Mal mit dem Label „familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet worden und verstehen das als Ansporn auch weiterhin an dem Ausbau unseres Angebots für Familien zu arbeiten.
VERGÜTUNG UND ZUSATZLEISTUNGEN – FÜR EINE SICHERE ZUKUNFT
Wir vergüten nach W-Besoldung (Professuren) oder gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Darüber hinaus bieten wir als öffentlicher Arbeitgeber alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen, z.B. eine jährliche Sonderzahlung, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge.
BENEFIT AT WORK – DIE KLEINEN DINGE ZÄHLEN!
Von moderner Technik und Büroausstattung, ergonomischen Arbeitsplätzen und Bewegter Pause über gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Sommerfeste, dem Winterball und zahlreichen Hochschulveranstaltungen bis zu kostenlosen Parkplätzen ist für jeden etwas dabei! Frühstück, Snacks und Mittagessen gibt es in unserer Mensa und Cafeteria. Für ihre Familie bietet die Hochschule Rhein-Waal regelmäßig verschiedene Vortragsreihen im Studium Generale, der Kinder-Uni sowie im Rahmen der Mittwochsakademie. Weiterhin beteiligt sich die Hochschule Rhein-Waal am Erasmus+ Programm mit Partnerhochschulen in 38 Ländern weltweit.
Eine Fachhochschule – zwei Standorte.
Campus Kleve
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve
Campus Kamp-Lintfort
Hochschule Rhein-Waal
Friedrich-Heinrich-Allee 25
47475 Kamp-Lintfort
Anfahrtsbeschreibungen, Lagepläne und wie sich unsere verschiedene Fachbereiche auf die Standorte verteilen erfahren Sie unter: www.hochschule-rhein-waal.de/de/hochschule/ueber-die-hochschule
Einbindung von Google erlauben und Google-Maps-Karte anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einbindung von Google erlauben und Inhalte von Youtube anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einbindung von Facebook erlauben und Timeline anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einbindung von Twitter erlauben und Social Feed anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.