1831 von dem Gelehrten Karl Karmarsch gegründet, startete die "Höhere Gewerbeschule zu Hannover" mit nur 64 Schülern. Heute sind es rund 24.000 Studierende in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Und auch in Zukunft soll es Freude machen zu studieren, zu lehren und zu forschen. Deshalb ist eines der erklärten Ziele der Leibniz Universität Hannover, die Qualität von Lehre und Forschung kontinuierlich zu verbessern.
Eine Leibniz Forschungsinitiative ist ein Zusammenschluss einzelner Arbeitsgruppen zu einem klar beschriebenen und umfangreichen Forschungsthema, das fächer- und fakultätsübergreifend ausgerichtet ist. Sie wird auf Antrag der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch das Präsidium eingerichtet. Gegenwärtig existieren an der Leibniz Universität Hannover folgende Leibniz Forschungsinitiativen:
Nach einer Höchstdauer von drei Jahren soll die Forschungsleistung durch eine externe Evaluation bewertet werden. Bei positiver Empfehlung durch die Gutachter kann das Präsidium die Leibniz Forschungsinitiative zum Leibniz Forschungszentrum erklären.
Die Leibniz Universität ist mit den Exzellenzclustern REBIRTH (gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover) und QUEST in der Exzellenzinitiative erfolgreich vertreten:
REBIRTH - From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy QUEST - Centre for Quantum Engineering and Space-Time-Research Hearing4all
Die Graduiertenakademie ist die zentrale Koordinations- und Serviceeinrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Leibniz Universität Hannover. Sie unterstützt die Doktorandinnen und Doktoranden bei der Realisierung ihrer Promotionsprojekte, bietet überfachliche Beratung und Vernetzungsmöglichkeiten sowie eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Mit dem Programm Promotion plus+ bietet die Graduiertenakademie praxisnahe Karriereförderung.
Familienservicebüro
Das Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover hat es sich zum Ziel gesetzt den Studierenden und Beschäftigten sowie Fakultäten, Einrichtungen und Instituten der Universität die Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie bzw. Privatleben zu ermöglichen.
Arbeiten mit Kind
Das Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover setzt sich für Beschäftigte mit Kind(ern) an der Leibniz Universität Hannover und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
Pflegebedürftige Angehörige
Hannover, die Landeshauptstadt Niedersachsens mit knapp über einer halben Million Einwohnern, kann man als eine Großstadt im Grünen bezeichnen, denn über elf Prozent des Stadtgebietes sind öffentliche Grünflächen. Zudem liegt Hannover an der Leine. Da es sich bei Hannover auch um einen Knotenpunkt der Schienenverbindungen im Personenverkehr handelt, kann man auch schnell Verwandte und Freunde in anderen Städten Deutschlands besuchen.
Hier gibt es ein gemeinsames Sportprogramm der Universitäten und Hochschulen in Hannover, kostenlos kann man an ca. 360 Sportkursen in über 80 verschiedenen Sportarten teilnehmen. Zusätzlich gibt es noch über 400 kostenpflichtige Sportkurse um fit zu bleiben.
Im Rahmen des Gesundheitsmanagements bieten Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover Dienstleistungen an, die zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Beschäftigten und der Studierenden beitragen. Hier erhalten Sie Auskunft, wenn es um gesundheitliche Themen bei der Arbeit oder im Studium geht. Als Einzelperson, als Institut oder Einrichtung können Sie bei Bedarf fachliche Beratung, Unterstützung oder Anleitung durch die am Gesundheitsmanagement beteiligten Einrichtungen bekommen.
Dezernat 2 - Personal und Recht:
Das Dezernat 2 ist für alle Personal- und Rechtsangelegenheiten der Leibniz Universität Hannover zuständig. Unter folgendem Link finden Sie hilfreiche Links: www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/dezernate/personal
Sachgebiet 21:
Personalangelegenheiten der Professor/innen, Beamten/innen, Lehraufträge, besoldungsrechtliche Nebengebiete, Stellen- und Mittelbewirtschaftung aus Stellen. Informationen finden Sie hier
www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/dezernate/personal/sg21
und Ansprechpartner hier
www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/dezernate/personal/mitarbeit/#c38267
Forschung
2 Exzellenzcluster (davon 1 Beteiligung)
4 Sonderforschungsbereiche (davon 2 Beteiligungen) - 3 Transregios (davon 3 Beteiligungen)
4 Graduiertenkollegs
12 Forschergruppen (davon 7 Beteiligungen)
2 Schwerpunktprogramme (zzgl. weiterer Beteiligungen)
Personal
2.690 Beschäftigte in Forschung und Lehre
davon 317 Professorinnen und Professoren
1.600 Beschäftigte in Technik und Verwaltung
94 Auszubildende
insgesamt ca. 4.390 Beschäftigte (einschließlich Drittmittelbeschäftigte)
2 Schwerpunktprogramme (zzgl. weiterer Beteiligungen)
Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 762 - 0
Fax: +49 (0) 511 762 - 3456
E-Mail: kommunikation@uni-hannover.de
Website: https://www.uni-hannover.de
Einbindung von Google erlauben und Google-Maps-Karte anzeigen.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.