Übersicht
Wer wir sind
Wir sind stark in der Gestaltung des Sozialen – und das seit über 100 Jahren. Unsere Evangelische Hochschule ist eine von 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg; sie ist seit 1971 staatlich anerkannt und wird auch anteilig staatlich refinanziert. Trägerin ist die Evangelische Landeskirche in Baden. Sie werden Teil einer Hochschule, die für anspruchsvolle Lehre steht. Wir qualifizieren mit unseren Studiengängen für professionelle Tätigkeiten im Bereich der Sozialen Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung sowie angewandte Theologie. Dieses thematische Profil ist ein spezifisches Merkmal aller HAW in kirchlicher Trägerschaft. Wir qualifizieren Menschen dafür, gesellschaftliche und globale Verantwortung für mehr Gerechtigkeit wahrzunehmen. Als Hochschule mit rund 1.000 Bachelor- und Master-Studierenden haben wir den Vorteil, Lehren und Lernen in kleinen Gruppen mit intensiver Begleitung bieten zu können. Herausragende interdisziplinäre Forschung zeichnet unsere Hochschule aus. Beispielhaft lässt sich das am Forschungsschwerpunkt Pädagogik der Kindheit (Kindheitspädagogik) darstellen, der auf der Forschungslandkarte der HRK – Hochschulrektorenkonferenz vertreten ist. Mit einem Kompetenzzentrum Gewalt im Geschlechterverhältnis, ausgestattet mit zwei Schwerpunktprofessuren, haben wir ein starkes fachliches Profil in Gender Studies. Darüber hinaus arbeiten wir zu Forschungsthemen, die weltweit virulent sind: zum Beispiel Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, Migration und Rassismus, Antisemitismus, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel, Friedensforschung (insbesondere durch das Friedensinstitut der Hochschule), Gesundheit sowie Versorgungsforschung. Ebenso gehört die praxisnahe wissenschaftliche Weiterbildung zum Hochschulprofil Wir haben uns den Prinzipien von Gleichstellung und Vielfalt verpflichtet. Im selben Maße ist für uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig.
Weiterführende Links
-
Kontakt
Funktion:
Rektoratssekretariat
Tel.:
+49 (0)761 47812-200
Awards
Benefits
Flexible Arbeitszeiten
Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.Mentoring
Persönliche Unterstützung durch erfahrene Mentoren für die individuelle berufliche Entwicklung.Betriebliche Altersvorsorge
Zusätzliche Altersvorsorge vom Arbeitgeber für eine bessere finanzielle Absicherung im Alter.Coaching
Individuelles Coaching zur Stärkung persönlicher Kompetenzen für die berufliche Weiterentwicklung.Interdisziplinäre Forschung
Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg zur Förderung innovativer Lösungen.Kleine Lehr- und Lerngruppen
Lernen in kleinen Gruppen für intensiven Austausch und individuelle Betreuung.Kultur und Werte
Gute Lehre heisst: für Wissenschaft begeistern

Stefanie Engler ist Prorektorin für Lehre an der EH Freiburg. Wie kam sie an die Hochschule? Welche Hürden gab es in ihrer wissenschaftlichen Karriere? Und was begeistert sie an der Hochschullehre?
Lesen Sie das Interview hier.
Mein Weg: Katrin Toens

In den 1990er-Jahren studiert Katrin Toens Politik in New York, wo Armut und Obdachlosigkeit das Stadtbild prägen. Wie wir politisch mit sozialen Missständen umgehen, beschäftigt sie seitdem immer wieder. 2011 wird Toens Professorin für Politikwissenschaft an der EH Freiburg. Rückblick auf einen ungewöhnlichen Werdegang. Lesen Sie das Interview hier
Karriere
Wichtige Information
Forschungsschwerpunkte
Geschlechterforschung, Kindheitspädagogik, Zivilgesellschaft und demografischer Wandel