Barrierefreiheit im ZEIT Stellenmarkt
Artikelinhalt
Unser Anspruch
Wir möchten, dass unsere Inhalte für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, Einschränkungen oder den eingesetzten technischen Hilfsmitteln. Barrierefreiheit verstehen wir nicht nur als rechtliche Verpflichtung, sondern als festen Bestandteil unserer Verantwortung und unseres eigenen Anspruchs an exzellente digitale Produkte. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Plattform zu optimieren, um allen Nutzer:innen eine gleichwertige und hochwertige Erfahrung zu ermöglichen.
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definieren Anforderungen an Design und Engineering, um die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dabei werden drei Konformitätsstufen definiert: Stufe A, Stufe AA und Stufe AAA.
academics GmbH (Betreiber von ZEIT Stellenmarkt) ist konform mit WCAG 2.1 Stufe AA.
Wo stehen wir?
Aktuell arbeiten wir an verschiedenen Verbesserungen im Sinne der Barrierefreiheit. Wir entwickeln Features auf Grundlage der Barrierefreiheitsstärkungsgesetz-Anforderungen mit einem internen Team aus Produktmanagement, Entwicklung und UX/UI-Design. Barrierefreiheit ist ein fester Bestandteil unseres Entwicklungsprozesses und als Basisanforderung für Engineering und UX-Design in unsere Arbeitskultur etabliert.
Welche Seiten verbessern wir?
- academics.de und die Unterseiten
- academics.com und die Unterseiten
- jobs.zeit.de und die Unterseiten
- inserieren.academics.de
Was tun wir? Einzelne Maßnahmen zur Unterstützung von Barrierefreiheit
- Durchführung von A11y-Tests, Monitoring und regelmäßigen Audits
- Optimierung von Farbkontrast und Schriftgrößen
- Bezüglich WCAG und APCA: Zur Vermeidung von Abweichungen vom bestehenden Corporate Design wird aktuell an bestimmten Elementen dem APCA-Standard gefolgt, da die entsprechenden Farbkombinationen nach interner Abstimmung keine wahrnehmbaren Barriereprobleme verursachen.
- Semantisches HTML für Screenreader-Kompatibilität
- Gewährleistung der Tastatur-Navigation auf Seiten
- Optimierung von Berührungszielen
Identifizierte Probleme und ihre Behebung
Die Barrierefreiheit von Webanwendungen ist ein komplexes und kontinuierliches Aufgabenfeld. Daher betrachten wir unsere Arbeit in diesem Bereich niemals als abgeschlossen. Uns ist bewusst, dass bestimmte Inhalte – beispielsweise externe Einbindungen wie Social-Media-Embeds – Barrieren aufweisen können. Wir arbeiten aktiv daran, gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu entwickeln oder alternative Zugänge bereitzustellen, um auch hier größtmögliche Zugänglichkeit sicherzustellen.
Eingesetzte Technologien
Unsere Plattformen basieren auf modernen Webtechnologien und folgen dem Prinzip des Progressive Enhancement: Inhalte und Funktionen bleiben auch bei eingeschränkter Technologieunterstützung zugänglich.
Wir setzen dabei auf:
- Automatisierte Audits mit Tools wie Google Lighthouse und axe DevTools
- HTML5 und semantische Auszeichnung für die bessere Interpretierbarkeit durch assistive Technologien
- ARIA-Attribute zur Optimierung der Zugänglichkeit für Screenreader
- Barrierefreie und intuitiv bedienbare UI-Komponenten
- Responsives Design für eine geräteübergreifende Bedienbarkeit
Feedback und Kontakt
Sollten Sie auf unserer Plattform auf Probleme bei der Bedienbarkeit stoßen, teilen Sie uns diese bitte mit. Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail an jobs@zeit.de. Auch kleinere Schwierigkeiten oder Unannehmlichkeiten sind für uns von Bedeutung.
Wir können nicht garantieren, dass wir jede Anfrage umgehend umsetzen oder jede Barriere vollständig beseitigen können, versichern Ihnen jedoch, dass wir Ihr Feedback sorgfältig prüfen und ernst nehmen.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 22.07.2025 erstellt und überprüft.
Kontakt zur zuständigen Marktüberwachungsbehörde
Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes errichten die Länder derzeit eine gemeinsame Stelle, die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF). Ihre Anfragen richten Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF bitte an:
MLBF (in Errichtung), c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt, Postfach 39 11 55, 39135 Magdeburg, Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de