ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Neue Suche starten
Zur Arbeitgeberübersicht
Franckesche Stiftungen - Logo
Top Job

Direktorin / Direktor (m/w/d) als Vorstand der Stiftung
Franckesche Stiftungen

Befristet, Unbefristet
Vollzeit
Arbeitsbeginn: 01.09.2025
Bewerbungsfrist: 08.06.2024
Veröffentlicht am: 27.05.2024
Halle
Fester Arbeitsplatz
Ich bin interessiert
Franckesche Stiftungen - Logo
Top Job
Direktorin / Direktor (m/w/d) als Vorstand der Stiftung
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert

Die Franckeschen Stiftungen

Die Franckeschen Stiftungen sind heute ein europaweit einzigartiger Bildungskosmos, organisiert als staatliche Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Halle (Saale). Sie wurden 1698 durch den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke als christliches Sozial- und Bildungswerk gegründet und erlangten rasch weltweite Ausstrahlung.

Die Franckeschen Stiftungen umfassen auf einem Areal von 14 ha Größe in der Innenstadt Halles ein historisches Bauensemble mit über 50 Gebäuden und Gebäudeteilen aus fünf Jahrhunderten mit Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert und stehen auf der deutschen Vorschlagsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe. Sie verfügen über herausragende historische Sammlungen, darunter das Archiv und die Bibliothek sowie die europaweit einzigartige Kunst- und Naturalienkammer. Gemeinsam mit zahlreichen auf dem Stiftungsgelände angesiedelten Institutionen entfalten die Franckeschen Stiftungen ihre Arbeit entlang der Ideen und Initiativen ihres Gründers auf den Gebieten der Kultur, der Wissenschaft, der Bildung und des Sozialen. Sie betreiben museale Einrichtungen ebenso wie ein breites Kulturprogramm, ein wissenschaftliches Studienzentrum mit Lesesaalbetrieb, eine Stabsstelle Forschung mit Stipendienprogramm und zahlreichen internationalen Kooperationen sowie mehrere pädagogische und soziale Einrichtungen, darunter vier Kindertagesstätten, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie ein Familienkompetenzzentrum und den Pflanzgarten für umweltpädagogische Bildungsarbeit. Die Franckeschen Stiftungen nehmen als eine von christlichem Geist geprägte Einrichtung einen gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag wahr. Gegründet mit dem Ziel, Gesellschaft zu verbessern, beteiligen sie sich an aktuellen Debatten mit den Schwerpunkten demokratische Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, nachhaltiges Handeln.

Die Stiftung wurde nach ihrer Auflösung 1946 im Jahr 1992 durch das Land Sachsen-Anhalt wiederbelebt und finanziert ihre Aufgaben seitdem mit Mitteln des Landes, des Bundes, der Stadt Halle (Saale) sowie aus Drittmitteln und Spenden. In den vergangenen 30 Jahren wurden nach und nach alle historischen Gebäude grundlegend instandgesetzt und mit neuem Leben erfüllt. Derzeit hat die Stiftung etwa 150 Beschäftigte.

Die Aufgaben der Direktorin / des Direktors

Der Vorstand, der aus der Direktorin / dem Direktor besteht, ist neben dem Kuratorium und dem Freundeskreis der Franckeschen Stiftungen e.V. Organ der Stiftung. Er führt die laufenden Geschäfte der Stiftung im Sinne des Stiftungszwecks und die Beschlüsse des Kuratoriums aus. Der Vorstand übt die personalrechtlichen Befugnisse aus und vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich. Das Land Sachsen-Anhalt, die Bundesrepublik Deutschland, die Stadt Halle (Saale) sowie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland sind im Kuratorium der Stiftung vertreten.

Der Direktorin /  Dem Direktor obliegen die Führung, die Weiterentwicklung und strategische Positionierung der Stiftung. Wesentliche Schwerpunkte bilden dabei die lebendige Pflege der internationalen Beziehungen, die bundesweite Vernetzung in die Politik und die Gesellschaft, die Förderung und Initiierung der Zusammenarbeit stiftungseigener Arbeitszweige untereinander sowie mit Partnerinstitutionen auf dem Gelände und darüber hinaus. Des Weiteren gehören die Fortsetzung des UNESCO-Antragsprozesses sowie die Ertüchtigung des Gebäudeensembles unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu den Arbeitsschwerpunkten der kommenden Jahre. Das 300. Todesjahr August Hermann Franckes bietet 2027 den Rahmen für ein breit gefächertes Programm mit überregionaler Ausstrahlung.

Anforderungsprofil

Die Bewerberin / Der Bewerber muss in der Lage sein, die Franckeschen Stiftungen verantwortungsvoll und kreativ zu führen, in der Öffentlichkeit überzeugend zu vertreten, konstruktiv und kooperativ mit unterschiedlichen Partnerinnen / Partnern zusammenzuarbeiten und die Stiftung und ihr einzigartiges Profil in der Verbindung von Kultur, Bildung, Wissenschaft und Sozialem international, bundesweit und lokal weiterhin in herausragender Weise zu positionieren. Es wird erwartet, dass die Bewerbung konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der Franckeschen Stiftungen beinhaltet (max. 15.000 Zeichen).

Die Bewerberin / Der Bewerber muss darüber hinaus die nachstehenden Voraussetzungen erfüllen:

  • erfolgreicher Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Mastergrad oder gleichwertig);
  • mehrjährige berufliche Erfahrung im Leitungsbereich und der Repräsentanz von kulturellen Einrichtungen im In- bzw. Ausland, möglichst in verschiedenen Institutionen; 
  • mehrjährige berufliche Erfahrungen in der Personalführung, möglichst in verschiedenen Funktionen;
  • Erfahrung bei der Steuerung und Weiterentwicklung von Verwaltungsabläufen, insbesondere bei Haushalt und Personal vorzugsweise im öffentlichen Sektor;
  • fundierte Erfahrungen im Kulturmanagement;
  • fundierte Erfahrungen im Museums- und Ausstellungswesen;
  • sehr gute Kenntnisse der aktuellen Kulturlandschaft und ihrer Diskurse;
  • fundiertes Fachwissen in der Geschichte des langen 18. Jahrhunderts;
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln;
  • verhandlungssicheres Englisch;
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit christlichen Kirchen.

Erwartet wird eine Persönlichkeit mit ausgeprägten analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten, Organisationstalent, Durchsetzungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und einer hohen Sozialkompetenz. Ein hohes Maß an Einsatzfreude und Belastbarkeit einschl. der Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, ggf. auch über einen normalen Arbeitstag hinaus, sowie ein kooperativer und integrierender Arbeits- und Führungsstil werden ebenso vorausgesetzt wie die Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten oder die Bereitschaft, sich diese anzueignen. Dazu erscheint eine Wohnsitznahme in der Stadt Halle (Saale) bzw. der näheren Umgebung als wünschenswert.

Wünschenswert sind zudem:

  • Promotion;
  • Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement;
  • Erfahrung in der Umsetzung von Bauprojekten;
  • Erfahrung in der Vereinsarbeit und mit Ehrenamtlichen;
  • Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache.

Bewerbungsmodalitäten

Das Kuratorium entscheidet über die Bestellung der Direktorin / des Direktors. Die Direktorin / Der Direktor hat eine Amtszeit von sechs Jahren. Mehrmalige Wiederwahl ist möglich. Für die Dauer der Bestellung wird ein Dienstvertrag geschlossen. Die außertarifliche Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Dienstbezüge eines entsprechenden Landesbeamten der Besoldungsgruppe B 5 des Besoldungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Auf das Arbeitsverhältnis sind die für den öffentlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalt geltenden Vorscchriften (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder - TV-L) anzuwenden.

 

Die Stiftung sowie die sie finanzierenden Körperschaften streben eine weitere Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Führungspositionen, an und sind deshalb an Bewerbungen weiblicher Persönlichkeiten besonders interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Manschen werden nach Maßgabe der Vorschriften des SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung) bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Es wird ein Hinweis auf die Schwerbehinderung im Anschreiben erbeten.

 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den erforderlichen und aussagekräftigen Unterlagen und Nachweisen unter Angabe von Referenzen bis zum 08.06.2024 an den Kuratoriumsvorsitzenden der Franckeschen Stiftungen:

Herrn Prof. Dr. Udo Sträter
persönlich
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1 Haus 37
06110 Halle (Saale)

oder per E-Mail an: bewerbung@francke-halle.de

 

Es werden ausschließlich Bewerbungen berücksichtigt, die unter der vorgenannten E-Mail-Adresse oder postalisch unter der angegebenen Adresse eingehen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Der Schutz der persönlichen Daten der Bewerberinnen und Bewerber ist den Franckeschen Stiftungen sehr wichtig. Daher werden die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten entsprechend der einschlägigen Datenschutzvorschriften erhoben, verarbeitet und genutzt. Es sei aber darauf hingewiesen, dass bei der Übersendung von E-Mails an die Franckeschen Stiftungen keine Verschlüsselung erfolgt.

Arbeitsort

Kontakt

bewerbung@francke-halle.de

Weitere Aktionen

Ich bin interessiert
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!

Ähnliche Jobs

Ruhr-Universität Bochum - Logo
Geschäftsführung (w/m/d) der Universitätsallianz Ruhr

Ruhr-Universität Bochum

Bochum
25.08.2025
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien - Logo
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied (m/w/d)

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien

Karlsruhe
25.08.2025
Kienbaum Consultants International GmbH - Logo
Kaufmännische Geschäftsführung (m/w/d)

Kienbaum Consultants International GmbH

Bonn
22.08.2025

Ähnliche Jobs

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) - Logo
Direktorin / Direktor des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (Uni-Diplom/Master) (m/w/d)

Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)

Koblenz
06.08.2025
Universität Konstanz - Logo
Direktor*in des Kommunikations-, Informations-, Medienzentrums (KIM) (w/m/d)

Universität Konstanz

Konstanz
18.08.2025
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) - Logo
Persönliche*r Referent*in des Wissenschaftlichen Vorstands (m/w/d)

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)

Berlin
11.08.2025
Kultur Jobs Hochschulleitung, Institutsleitung, Amtsleitung, Geschäftsführung, Direktor, Direktorin, Vorstand Jobs Verwaltung, Management Jobs Sachsen-Anhalt Jobs

Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.

ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo

ZEIT Stellenmarkt

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

FAQ

DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

ZEIT Stellenmarkt

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

FAQ

DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo