Über uns
Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) ist ein basisdemokratisch organisierter Kunstverein, der im Jahr 1969 gegründet wurde und seither mit wechselnden Programmschwerpunkten und Ausstellungen vorwiegend politisch und gesellschaftskritisch engagierter Kunst überregional wahrgenommen wird. Die Besonderheit ist, dass das Programm von der Mitgliedschaft auf Grundlage eines open calls bestimmt und mit Unterstützung der Geschäftsstelle realisiert wird. Dank des Engagements des Vereins ist die nGbK Ansprech- und Kooperationspartner_in für andere Institutionen und verfügt über ein weit gefächertes Veranstaltungsprogramm mit internationalen Expert_innen.
Aufgaben
Voraussetzung für die Realisierung der Programme sind Kollektivität (Arbeitsgruppen kuratieren gemeinschaftlich), Abstimmung mit der Geschäftsstelle sowie Mitarbeit im Vereinsvorstand. Diese Struktur erfordert vielfältige Organisations- und Abstimmungsprozesse. Mit über 900 Mitgliedern, darunter einer hohen Zahl an für die Realisierung der Programme verantwortlichen wechselnden kuratorischen Teams, sowie einer Geschäftsstelle mit acht Mitarbeiter_innen, erfordern die zu steuernden Entscheidungs- und Arbeitsprozesse innerhalb sowie außerhalb der Organisation Kenntnisse der Berliner Kunst- und Kulturlandschaft, Erfahrung mit kollektiven Strukturen, Führungsqualität und Sicherheit in der Steuerung der Verwaltungsaufgaben.
Von der Geschäftsführung der institutionell geförderten Einrichtung wird neben ausgewiesenen Kenntnissen von zeitgenössischen künstlerischen Strategien und Arbeitsweisen eine kreative Zusammenarbeit mit den Gremien und den Partner_innen der nGbK erwartet. Fundierte Kenntnisse in der Verwaltung einer von der öffentlichen Hand geförderten Einrichtung in Bezug auf die Schaffung und den Erhalt von Rahmenbedingungen wie Finanzierung, Planungs- und Strategieentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Personalführung sowie kulturpolitische Kompetenz sind wünschenswert. Die finanzwirtschaftliche Planung, das Controlling sowie die Auslotung und Beantragung von Drittmitteln sowie Vernetzung mit anderen Kulturakteur_innen und potentiellen Kooperationspartner_innen sind im Rahmen der Tätigkeit essentiell. Die Geschäftsführung verantwortet das Gesamtbudget des Vereins, ist zeichnungsbefugt und vertritt die nGbK in kulturpolitischen Gremien.
Künstlerische Ideen und innovative Projekte schaffen neue notwendige Freiräume und verstärken die Profilierung der nGbK. Gewünscht ist die Bereitschaft, diese Freiräume zu bewahren und aktiv mitzugestalten, sich in die komplexen Bedingungen und kollektiven Entscheidungsstrukturen der nGbK mit großem Engagement einzulassen, um deren Besonderheiten bestmöglich und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die vorhandenen primär ehrenamtlichen Strukturen sollten im Dialog mit den Vereinsmitgliedern erhalten, aber auch geeignete innovative Maßnahmen entwickelt und zur Umsetzung gebracht werden.
Voraussetzungen:
· Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom bzw. Master) der Fachrichtung Kultur-, Kunst-, Geisteswissenschaften bzw. Kulturmanagement oder vergleichbare Qualifikation
· Mehrjährige Erfahrungen in einem Kulturbetrieb, vorzugsweise mit Bezug zu Gegenwartskunst
· Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Grundlagen für das Management kultureller Einrichtungen
· Kenntnisse über Personalmanagementinstrumente und Personalführungserfahrung
· Kenntnisse über betrieblicher Organisation, Aufbau- und Ablauforganisation, Projektorganisation eines Kulturbetriebs
Weiterhin wünschen wir uns:
ausgeprägte organisatorische und analytische Fähigkeiten sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, konzeptionelles Arbeiten und prozessorientiertes Denken, Moderations- und Diversitätskompetenz, Teamfähigkeit, hohe soziale Kompetenz, eine hohe Belastbarkeit, sehr gutes Deutsch und gute Englischkenntnisse.
Vergütung
Die Stelle (Vollzeit 39,4 St.) wird in Anlehnung an TVL 13 ggf. entsprechend Qualifikation TVL 14 vergütet und ist auf 5 Jahre angelegt mit der Option der Verlängerung bzw. Entfristung.
Ihre Bewerbung
Wir sehen uns als Verein, der sich mit machtkritischen, diskriminierungssensiblen und inklusiven Denk- und Arbeitsweisen auseinandersetzt. Wir wünschen uns eine stetige Diversifizierung unseres Teams und ermutigen insbesondere Personen mit struktureller Diskriminierungserfahrung sich bei uns zu bewerben. Wir schätzen unterschiedliche Perspektiven und legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Carearbeit.
Wir ermutigen sich zu bewerben, auch wenn Sie nicht alle genannten Voraussetzungen vollständig erfüllen.
Wir bitten um Zusendung der Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen in einem PDF) per Email an praesidium@ngbk.de bis spätestens 17. Dezember 2025. Aus den eingegangenen Bewerbungen werden bis zu fünf Bewerber_innen am 8. oder 9. Januar zu einem Gespräch für beiderseitiges Kennenlernen eingeladen.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können nicht erstattet werden.
Für Rückfragen steht Ihnen Ingrid Wagner, Präsidiumsmitglied (praesidium@ngbk.de), gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.