Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Programmleitung (m/w/d) LOKAL - Programm für Kultur und Engagement
Kulturstiftung des Bundes
Programmleitung (m/w/d)
LOKAL – Programm für Kultur und Engagement
Die Anstellung in Vollzeit ist sachlich befristet bis zum 31.12.2028 mit Option auf Verlängerung und wird bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Qualifikation nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund vergütet; einschlägige Berufserfahrungen werden berücksichtigt. Der Arbeitsort ist Halle (Saale).
Beraten. Konzipieren. Koordinieren.
Die Programmleitung übernimmt die Begleitung sowie die fachliche Gesamtkoordination des Programms. Zu Ihren Aufgaben gehören daher insbesondere- fachlich-inhaltliche Beratung und Unterstützung der Kulturakteure bei der Projektdurchführung
- administrative und organisatorische Steuerung des Programms inklusive Budgetplanung und -kontrolle, Antrags- und Juryverfahren, fachlich-inhaltliche Mitarbeit bei der Entwicklung von Kooperations- und Fördervereinbarungen mit Programmpartnern in enger Abstimmung mit den Fachabteilungen der Kulturstiftung
- Konzeption und Durchführung programmbegleitender Beratung der Akteure und Veranstaltungen, wie Antragswerkstätten, regelmäßige Austauschtreffen sowie dem bundesweiten Festival in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der European Cultural Foundation
- Präsentation des Programms und seiner Zielsetzungen in der Fachöffentlichkeit
- Analyse und Auswertung der Situation von Kultureinrichtungen im Hinblick auf teilhabeorientierte Kulturproduktion und Ästhetiken
- Wissenschaftliche Begleitung der Projekte und inhaltliche Betreuung der externen Evaluation
Engagiert. Teamorientiert. Fachkundig.
Für diese Aufgaben sucht die Kulturstiftung eine*n Mitarbeiter*in, der/die die Beratung der Förderprojekte ebenso im Blick hat wie einen bundesweiten Wissensaustausch. Idealerweise bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.A., Diplom) – vorzugsweise Kunst-, Kultur- oder Gesellschaftswissenschaften oder vergleichbare Qualifikationen
- sehr gute Kenntnisse der aktuellen kultur- und gesellschaftspolitischen Fragestellungen, der Situation der Kulturakteure außerhalb der großen Städte sowie der Herausforderungen im Umgang mit zunehmender Polarisierung
- Erfahrung in der Planung, Steuerung und Durchführung von kulturellen Projekten und Veranstaltungen vorzugsweise mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen
- Berufserfahrung mit oder an Kunst- oder Kulturvereinen oder soziokulturellen Zentren sowie mit partizipativen Kunst- oder Kulturprojekten
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, organisatorisches Geschick, Engagement und Teamfähigkeit, Offenheit für Veränderungen sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen
- sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Vielfalt. Innovation. Relevanz.
Das auf Innovation gerichtete Förderprofil der Kulturstiftung des Bundes findet sich auch in ihrer internen Organisation und Arbeitsweise. Wir bieten Ihnen neben einem interessanten Aufgabengebiet im nationalen und internationalen Kulturbereich- ein engagiertes fünfköpfiges Team
- 30 Tage Jahresurlaub sowie zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
- engen fachlichen Austausch mit den anderen Sachgebietsleitungen der Stiftung
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatem durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- mobiles Arbeiten nach einer Einarbeitungsphase
- vielfältige fachliche und persönliche Fortbildungsmöglichkeiten
- betriebliche Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen (VWL)
- ein modernes Büro und Arbeitsumfeld, gut angebunden im Zentrum von Halle (Saale)
Auch innerhalb ihrer eigenen Institution strebt die Kulturstiftung des Bundes eine inklusive Organisationskultur an. Die Diversität ihrer Mitarbeitenden versteht sie als Chance und Potenzial. Sie trifft aktiv Maßnahmen, um Benachteiligungen aus Gründen der ethnischen, sozialen und regionalen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität wirkungsvoll vorzubeugen oder diese auszugleichen. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von allen Menschen mit passenden fachlichen Einstellungsvoraussetzungen. Nicht alle Arbeitsbereiche sind für diese Position bereits vollständig barrierefrei. Für diesbezügliche Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen zusammengefasst in einem PDF-Dokument bis einschließlich 21.10.2024 per Email an: bewerbung-wimi-lokal@kulturstiftung-bund.de Maßgeblich ist das Datum des digitalen Posteingangs.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Kluge, Personalreferentin, Telefon 0345 / 2997 113, E-Mail beatrix.kluge@kulturstiftung-bund.de.
Frau Beatrix Kluge,
Personalreferentin,
Telefon 0345 / 2997 113,
E-Mail beatrix.kluge@kulturstiftung-bund.de.
Franckeplatz 2
D-06110 Halle an der Saale
Kontakt
bewerbung-wimi-lokal@kulturstiftung-bund.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!