Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Stiftung Deutsches Historisches Museum
Stellenausschreibung
Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum und eines der größten Geschichtsmuseen der Welt. In Berlins historischer Mitte gelegen versteht es sich als Ort zur Stärkung historischer Urteilskraft, an dem übergreifende philosophische, ethische und historische Fragen verhandelt werden. Die Neuausrichtung der ständigen Ausstellung zur deutschen Geschichte im europäischen Kontext des Deutschen Historischen Museums wird dabei in den kommenden Jahren eine zentrale Aufgabe sein, der sich die Stiftung Deutsches Historisches Museum widmen wird.
Zur Unterstützung der Entwicklung des Kinder- und Familienbereichs der neuen Ständigen Ausstellung ist bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ab dem 15. Juli 2024 die Stelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) zu besetzen.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 15 Stunden. Die Stelle ist bis zum 31. Januar 2025 befristet und nach Entgeltgruppe 3 TVöD bewertet.
Dienstort ist Berlin-Marienfelde und Berlin-Mitte.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
· Unterstützung bei der Evaluierung der Wechselausstellung „Rein ins Gemälde“, insbesondere bei der Durchführung und Auswertung von Besucherbefragungen
· Unterstützung des Teams bei der Entwicklung des Kinder- und Familienbereichs der neuen Ständigen Ausstellung
Folgende Anforderungen werden gestellt:
· Immatrikulation während der gesamten Dauer der Beschäftigung in einem einschlägigen Studiengang wie Kulturmanagement, Museologie, Museumspädagogik, Kommunikationswissenschaft oder Kultursoziologie
· Grundlegende Kenntnisse in der Besucherforschung
· Bereitschaft zu flexiblen Arbeitsweisen abhängig von Öffnungszeiten des Museums unter der Woche und am Wochenende
Wünschenswert sind:
· Erfahrungen in der Besucherforschung
· Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern
· Solide Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
· Hohes Maß an Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Engagement, Genauigkeit und Sorgfalt
Ihre Bewerbung
Zur Steigerung der Repräsentanz kultureller Vielfalt in der Stiftung Deutsches Historisches Museum sind Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten ausdrücklich erwünscht. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns absolute Priorität. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Arbeits-/Zeugnissen und anderen Bewertungen sowie Unterlagen unter Angabe der Kennziffer: Stud. HK neSA bis zum 9. Juni 2024 ausschließlich elektronisch an bewerbung@dhm.de.
Bewerbungen in elektronischer Form sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung „Nachname_Vorname.PDF“. Andere Dateiformate oder weitere Anhänge werden ohne Rückmeldung gelöscht oder abgewiesen.
Kontakt
Bei Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen zur Verfügung:
Dr. Michael Dorrmann
Projektleiter neue Ständige Ausstellung
Petra Larass
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kuratorin für den Kinder- und Familienbereich der neuen Ständigen Ausstellung
Kontakt
Dr. Michael Dorrmann
bewerbung@dhm.de
Kennziffer
Stud. HK neSA
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)

Stiftung Deutsches Historisches Museum