Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Studentische/r Beschäftigte/r (m/w/d) in den Bereichen Mentoring und Nachhaltigkeit in Teilzeit (bis zu 19,5h/W)
Leibniz-Gemeinschaft
Über uns
Die Leibniz-Gemeinschaft ist eine der führenden Forschungsorganisation in Deutschland mit 96 eigenständigen Instituten und über 20.000 Beschäftigten in Deutschland.
Ihre Aufgaben
· Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung von Seminaren und Netzwerktreffen des Mentoring-Programms
· Korrespondenz mit Mentees, Mentor/innen und Trainer/innen (dt./engl.)
· Unterstützung beim Bewerbungs- und Auswahlverfahren
· Recherchearbeiten
· Strukturierte Aufbereitung von Informationen
· Verteilerpflege
· Optional (abhängig vom Stundenumfang): Unterstützung des Querschnittsthemas Nachhaltigkeit, insbesondere bei Recherchearbeiten und der Planung von Veranstaltungen
Ihr Profil
· Immatrikulation an einer deutschen Hochschule im Bachelor- oder Masterstudium
· Interesse an wissenschaftlicher Forschung, Wissenschaftspolitik und der Wissenschaftsadministration
· Erste Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabengebieten
· Gründliche, strukturierte und selbständige Arbeitsweise
· Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
· Sicherer Umgang mit allen Office-Anwendungen, insbesondere Outlook, Word, Excel
· herausragende Teamfähigkeit sowie den „Blick über den Tellerrand“
Ihre Vorteile
· eine zunächst auf ein Jahr befristete Anstellung mit Option auf Verlängerung bei einem krisensicheren, öffentlich finanzierten Arbeitgeber
· eine attraktive Vergütung nach dem Berliner Landesmindestlohn
· 30 Tage Jahresurlaub (bei 5-Tage-Woche) sowie bezahlte Sonderurlaubstage (24./31.12.)
· arbeiten in zentraler Lage Berlins (U-Bhf Naturkundemuseum) oder mobil im „Home-Office“ mit flexiblen Arbeitszeiten bei einem sehr familienfreundlichen Arbeitgeber
· vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung
· eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
Ihre Bewerbung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese zusammengefasst in einem PDF-Dokument (Größe max. 5 MB) mit Angabe der Kennziffer SHK_Wiss_2025/8 per E-Mail an:
bewerbung@leibniz-gemeinschaft.de
Frist: bis zum 14.08.2025
(Gern können Sie in Ihrem Bewerbungsanschreiben direkt die Referatsleitung ansprechen.)
Was Sie noch zum Bewerbungsverfahren wissen sollten:
Vielfalt ist unsere Stärke:
Wir wertschätzen und leben Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von persönlichen Merkmalen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Sollten wir für Ihren Bewerbungsprozess etwas beachten? Dann sprechen Sie uns gern an!
Haben Sie Fragen?
Allgemeine Fragen gern ans HR-Team
Fachliche Fragen gern an:
Frau Gershman-Labunski: 030 206049-228
Alexandra Schweiger: 030 206049 617
Frau Petelka: 030 206049-241
schweiger@leibniz-gemeinschaft.de
Wer sind wir?
Die Leibniz-Geschäftsstelle koordiniert, organisiert und begleitet die institutsübergreifenden Aktivitäten der Gremien und Organe der der Gemeinschaft. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der strategischen Weiterentwicklung, einer forschungspolitischen Interessenvertretung und übergreifenden Öffentlichkeitsarbeit, der internen Vernetzung sowie der Organisation des Leibniz-Wettbewerbsverfahrens und der regelmäßigen Instituts-Evaluierungen.
Das Referat Wissenschaft koordiniert die Arbeit der fünf wissenschaftlichen Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft, überführt deren Themen in Informations- und Handlungsstränge und ist für wissenschaftsbezogene, strategische Querschnittsthemen der Leibniz‐Gemeinschaft wie wissenschaftliche Karriereentwicklung, Chancengleichheit und Diversität, Leibniz-Forschungsmuseen, Hochschulkooperation, Nachhaltigkeit, Citizen Science, Open Science und Forschungsinfrastrukturen zuständig. Es fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Präsidentin, Generalsekretärin, den anderen Organisationseinheiten innerhalb der Geschäftsstelle, den Leibniz‐Instituten, Vertretern der Wissenschaftsverwaltungen der Länder und des Bundes und anderen Wissenschaftsorganisationen. Das „Leibniz-Mentoring“ ist ein Programm, das herausragende WissenschaftlerInnen auf dem Weg in Führungspositionen durch ein Seminarprogramm, verschiedene Vernetzungsangebote, ein Alumnaenetzwerk und eine professionell begleitete Mentoringpartnerschaft fördert. Mehr Informationen zum Leibniz-Mentoring finden Sie unter www.leibniz-gemeinschaft.de/mentoring, insbesondere auf der Jubiläumswebseite www.leibniz-gemeinschaft.de/10-jahre-leibniz-mentoring
Weitere Informationen zur Leibniz-Gemeinschaft finden Sie unter www.leibniz-gemeinschaft.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
Alexandra Schweiger
bewerbung@leibniz-gemeinschaft.de
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Leibniz-Gemeinschaft
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.
Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Prognos AG
Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie