ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Technische Hochschule Wildau - Logo

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Promotionskolleg der brandenburgischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Technische Hochschule Wildau

Befristet
Teilzeit
Bewerbungsfrist: 27.11.2025
Veröffentlicht am: 20.10.2025
Wildau
Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil
Technische Hochschule Wildau - Logo
Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Promotionskolleg der brandenburgischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert

Gemeinsam die Zukunft für eine lebens­werte Gesell­schaft gestalten – so die Vision der TH Wildau! Als Hochschule für Angewandte Wissen­schaften wollen wir verant­wortungs­voll und praxis­orientiert gesell­schaftliche Trans­forma­tionen begleiten. Wir bringen Technologie und Management zusammen und schaffen damit inter­diszi­plinäre Räume für innovative Lern­umgebungen sowie forschende und lehrende Kreativität. In der Metropol­region Berlin/-Brandenburg ist unser Campus bekannt als ein Ort der Begegnung, des lebens­langen Lernens und gemeinsamen Arbeitens unter­schiedlicher (Fach-)-Kulturen. Eine hochmoderne Ausstattung und Industrie­architektur aus dem 19. Jahrhundert symbolisieren im Äußeren das, was uns auch fachlich und menschlich wichtig ist: wir verbinden!

An der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Qualifizierungsstellen zum Zweck der Promotion zu besetzen:

Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Promotionskolleg der brandenburgischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Kennziffer 2025_PK_HAW

Die Beschäftigung erfolgt befristet für 3 Jahre (mit der Option auf Verlängerung um bis zu 2 Jahre) im Umfang von 30 Wochenstunden.


Die TH Wildau ist sich ihrer wachsenden Bedeutung als forschende und lehrende Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) bewusst und verfolgt das Ziel, die hervorragende Ausbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einer frühen Karrierephase weiter zu stärken. Sie möchte dafür u. a. Promotionen systematisch und strukturiert ermöglichen. In Ergänzung des bestehenden und etablierten Systems der kooperativen Promotionen mit Universitäten werden im Rahmen des Promotionskollegs der brandenburgischen HAW Promotionsvorhaben qualitätsgesichert durchgeführt.

Die drei Qualifizierungsstellen werden im Rahmen des sich derzeit im Aufbau befindenden Promotionskollegs ausgeschrieben. Diese gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der vier HAW des Landes Brandenburg dient der Durchführung von Promotionen (§ 33 BbgHG), die von forschungsstarken Professorinnen und Professoren der beteiligten HAW betreut werden. Die Gleichwertigkeit der Promotionsverfahren zu solchen an bzw. mit Universitäten wird gewährleistet. Die Qualitätssicherung der Promotionsverfahren erfolgt durch geeignete Maßnahmen (u.a. Betreuungsvereinbarungen, Promotionslogbücher, fachliche und überfachliche Qualifikationsmaßnahmen, Trennung von Betreuung und Begutachtung). Ein unterstützendes Promotionsprogramm wird hierzu entwickelt und angeboten.


Die Bearbeitung eines der folgender Promotionsthemen ist im Rahmen dieser ausgeschriebenen Stellen möglich:
  • Naturkautschukbasierte Materialien in neuen Verarbeitungs­technologien und Anwendungen (Prof. Christian Dreyer und Prof. Michael Herzog)
  • Chemische Recyclingverfahren für Thermoplaste und Duromere (Prof. Christian Dreyer und Prof. Michael Herzog)
  • Entwicklung von Polymermaterialien für energieeffiziente Her­stellungs­verfahren unter besonderer Berücksichtigung von UV- und Mikrowellenvernetzung (Prof. Christian Dreyer)
  • Biobasierte technische Kunststoffe (Prof. Michael Herzog)
  • Entwicklung eines neuartigen spektroskopischen Verfahrens basierend auf energieeffizienten LED-Beleuchtungssystemen und unterstützt durch Algorithmen des maschinellen Lernens zur Identifikation von Abfallstoffen (Prof. Maria Krikunova)
  • Verbesserte EXAFS (extended x-ray absorption fine structure) Analyse durch den Einsatz maschinellen Lernens (Prof. Carolin Schmitz-Antoniak und Prof. Marcus Frohme)
  • Menschenzentrierter Ansatz in der digitalen Transformation: Bewertung gesellschaftlicher, technologischer, ökologischer und wirtschaftlicher Auswirkungen (Prof. Jörg Reiff-Stephan)
  • KI-unterstützte Analyse von bewegungsbasierten Vital- und Stressparametern im Kontext sozio-cyberphysischer Produktions­systeme (Prof. Jörg Reiff-Stephan und Prof. Marcus Frohme)
  • KI-unterstützte Mikrochip-Entwicklung zur Stärkung des europäischen Elektronik-Ökosystems (Prof. René Krenz-Baath)
  • Neuartige Konzepte zum Design zuverlässiger und sicherer eingebetteter Systeme in der Medizintechnik (Prof. René Krenz-Baath)
  • Empowerment von Schulkindern zu selbstständiger Mobilität im Rahmen von gendersensiblem Mobilitätsmanagement an Schulen (Prof. Christian Rudolph)
  • Entwicklung von Systemen zur Erhöhung gesellschaftlicher Resilienz in den Bereichen Grundversorgung und Verwaltung (Prof. René Krenz-Baath)
  • Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Nutzung der Kernfusion zur Elektrizitätsgewinnung (Prof. Stephan Meyer)
  • Einseitige Handelsschutzmaßnahmen und das globale Handelssystem (Prof. Dietmar Baetge)
  • Klageziele und -methoden im kollektiven Rechtsschutz (Prof. Dietmar Baetge)

Aufgaben:

  • eigenständige wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen Ihres Promotionsvorhabens
  • Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften, auf Konferenzen und im Rahmen der Wissenschaftskommunikation
  • Lehrtätigkeit mit Bezug zu Ihrem Forschungsvorhaben im Umfang von 2 SWS
  • Bereitschaft zur fachlichen und überfachlichen Weiterbildung (u. a. gute wissenschaftliche Praxis, Forschungsdatenmanagement, wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, Open Science-Prinzipien, Karrierewege)
  • aktive Beteiligung an Formaten und Angeboten im Rahmen des Promotionskollegs (u. a. Journal Clubs, Annual Meetings, Promotionstage)

Profil

  • sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einer zum Promotionsthema passfähigen Fachdisziplin
  • umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der zum Promotionsthema passfähigen Fachdisziplin
  • ausgeprägtes Interesse an der wissenschaftlichen Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Weiterqualifizierung
  • ausgeprägtes Interesse an der Mitarbeit in einem strukturierten Promotionsprogramm
  • hohe Motivation und Begeisterung für die Arbeit in einem interdisziplinären sowie praxisbezogenen Forschungsumfeld
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Einzureichende Bewerbungsunterlagen

  • Motivationsschreiben mit Aussagen zu Ihrem Interesse an einer Promotion
  • Exposé (2-4 Seiten) zu einem der vorgeschlagenen Promotionsthemen mit der Darstellung der thematischen Ausrichtung der Promotion, dem geplanten methodischen Ansatz und einer Strategie zur Veröffentlichung der Ergebnisse in Form von Fachartikeln
  • schriftliche Vorabzusage der Promotionsbetreuung durch die themengebende Professorin oder den Professor
  • Lebenslauf
  • Nachweis des Hochschulabschlusses in einer zum Promotionsthema passfähigen Fachdisziplin

Was bieten wir?

  • Durchführung des Promotionsvorhabens im Rahmen eines begleitenden Promotionsprogramms inklusive der engmaschigen Betreuung und dem Austausch mit Promovierenden der anderen HAW im Land Brandenburg
  • hervorragende Bedingungen für innovative, interdisziplinäre Forschung
  • ein modernes und dynamisches Arbeits- und Hochschulumfeld gekennzeichnet durch flexible Arbeitsformen, um die Vereinbarkeit von Familie,
  • Privatleben und Beruf zu erleichtern, mit gleitenden Arbeitszeiten und kurzen Kernarbeitszeiten sowie alternierender Telearbeit und mobiles Arbeiten
  • zusätzliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Urlaub plus zusätzlich freie Tage am 24.12. und 31.12.
  • eine sehr gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Campus direkt am S-Bahnhof Wildau) sowie kostenfreie Parkplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder
  • Mensa auf dem Campus
  • kostenfreie Nutzung der externen betrieblichen Sozialberatung der OTHEB GmbH über die App „Frag Elli“
  • verschiedene Gesundheits- und Sportangebote, vergünstigte Mitgliedschaft im Fitnessstudio mit Schwimmhalle

Ihre Benefits


Selbstbestimmte Tätigkeit mit großem Gestaltungsraum

Familienfreundliches, flexibles Arbeitsumfeld

Vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
Hinweis: Bewerbungskosten (inkl. Fahrt- und Reisekosten) können nicht übernommen werden.

Die Technische Hochschule Wildau strebt eine Erhöhung des Anteils von weiblichen Beschäftigten an und fordert entsprechend qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Auch alle interessierten und bereits an der TH Wildau Beschäftigten fordern wir zur Bewerbung auf. Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) mit Kindern sind willkommen – die Technische Hochschule Wildau ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Informationen und Kontakt

Die Vergütung erfolgt bis zur Entgeltgruppe 13 bei Vorliegen der persönlichen Voraus­setzungen nach den Bestimmungen der Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).

Fragen zur Bewerbung?

Bewerbungsmanagement
Anita Reichelt

Unser Campus direkt an der S-Bahn

TH Wildau in Zahlen
  • ca. 3.300 Studierende aus 60 verschiedenen Ländern
  • ca. 450 Beschäftigte
  • davon ca. 90 Professor*innen
  • ca. 11 Mio. Euro Dritt­mittel­einnahmen

Besuchen Sie uns gerne vorab online!

Nähere Informationen zur TH Wildau finden Sie auf folgenden Seiten: www.th-wildau.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungs­formular unter Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 27.11.2025.

Technische Hochschule Wildau,
Hochschulring 1,
15745 Wildau

Besuchen Sie uns auch auf

Arbeitsort

Weitere Aktionen

Ich bin interessiert
Zum Arbeitgeberprofil

Weitere Informationen zum Arbeitgeber

Technische Hochschule Wildau
Technische Hochschule Wildau - Logo
Wildau
> 100 Mitarbeiter:innen
Deutsch + 1
1991 gegründet
1 Job

Wer wir sind

Die Technische Hochschule Wildau in Brandenburg direkt bei Berlin steht für innovative Forschung, langjährig engagierte Wirtschaftskooperationen und kreative Hochschullehre. Sie sind an einer individuell passenden Weiterentwicklung interessiert? Unser Karrierezentrum für professorale Entwicklung berät Sie gerne! Werden Sie Mitglied einer familienfreundlichen und digitalisierten Hochschule, die Vielfalt als echten Wert begreift!

mehr anzeigen
weniger anzeigen

Benefits

Gesundheitsmaßnahmen

Unter dem Motto „Hochschule in Hochform“ wurde eine ganzheitliche Gesundheitskultur entwickelt.

Familiengerecht

Familienfreundliches Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützung für Eltern.

Flexible Arbeitszeiten

Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Mobiles Arbeiten / Home Office

Arbeiten von zu Hause oder unterwegs für eine höhere Flexibilität und Work-Life-Balance.
Zum Arbeitgeberprofil
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!

Ähnliche Jobs

Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPISD) - Logo
Top Job
29 Interdisciplinary doctoral PhD projects in the fields of Ultrafast Science and Quantum Materials

Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPISD)

Hamburg
20.10.2025
Universität zu Köln - Logo
Fully Funded PhD Positions

Universität zu Köln

Köln
13.10.2025
Universität Hamburg - Logo
PhD and Postdoc positions

Universität Hamburg

Hamburg
08.10.2025

Ähnliche Jobs

Ruhr-Universität Bochum - Logo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (m/w/d) am Lehrstuhl für Verhaltensneurowissenschaften und Klinische Neurowissenschaften

Ruhr-Universität Bochum

Bochum
29.09.2025
Bergische Universität Wuppertal - Logo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) an der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Bergische Universität Wuppertal

Solingen
01.10.2025
FernUniversität in Hagen - Logo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für Angewandte Statistik

FernUniversität in Hagen

Hagen
26.09.2025
Chemie Jobs Doktorand, Doktorandin Jobs Lehre & Forschung, Wissenschaft Jobs Brandenburg Jobs

Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.

ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo

ZEIT Stellenmarkt

Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz

Cookies

Barrierefreiheit FAQ DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

ZEIT Stellenmarkt

Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz

Cookies

Barrierefreiheit FAQ DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn