Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Leiter*in der Forschungsabteilung "Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme" verbunden mit Professur für Entwicklungsökonomik und Nachhaltigkeitspolitik (w/m/d)
German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
Unbefristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 17.09.2025
Veröffentlicht am: 25.07.2025
Bonn
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und dem German Institute of Development and Sustainability (IDOS) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Leiter*in der Forschungsabteilung
Die Berufung auf die Professur an der Universität Göttingen erfolgt nach dem Thüringer Modell. Die Ernennung als Leitung der Forschungsabteilung am IDOS erfolgt unbefristet (nach einer erfolgreichen zweijährigen Erprobungszeit in Anlehnung an das Bundesbesoldungsgesetz); das Bruttojahresgehalt wird gem. ATB1 vergütet (derzeit ca. 103.200 EUR, vergleichbar mit einem W3 Grundgehalt).
Der*Die Berufene wird gemeinsam mit Prof. Dr. Clara Brandi die IDOS-Forschungsabteilung „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ leiten, eine der größten Forschungsgruppen Europas an der Schnittstelle von wirtschaftlicher Entwicklung und Nachhaltigkeit. Erfolgreiche Bewerber*innen werden innovative Forschung betreiben, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen befasst. Sie sollten in der Lage sein, aus theoriebasierter Forschung politische Lösungen abzuleiten und den Wissenstransfer in die Praxis effizient zu organisieren. Ihre Forschung sollte ein oder mehrere der folgenden Themen abdecken: Armut, Ungleichheit, Strukturwandel, Industriepolitik, Innovation, Handels- und Investitionspolitik, Entwicklungsfinanzierung, Finanzmärkte, Arbeitsmärkte, Sozialpolitik, ländliche Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz. Die gemeinsame Leitung der Abteilung erfordert eine hohe Motivation, ein großes Team zu führen und zu inspirieren, regelmäßige Präsenz vor Ort und die Fähigkeit, interdisziplinäre Forschungsgruppen über geografische Regionen und sozioökonomische Unterschiede hinweg zu leiten.
Erwartetes Profil und Qualifikationen:
Leiter*in der Forschungsabteilung
„Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ des IDOS in Bonn verbunden mit einer
Professur für Entwicklungsökonomik und Nachhaltigkeitspolitik
(w/m/d)
Die Berufung auf die Professur an der Universität Göttingen erfolgt nach dem Thüringer Modell. Die Ernennung als Leitung der Forschungsabteilung am IDOS erfolgt unbefristet (nach einer erfolgreichen zweijährigen Erprobungszeit in Anlehnung an das Bundesbesoldungsgesetz); das Bruttojahresgehalt wird gem. ATB1 vergütet (derzeit ca. 103.200 EUR, vergleichbar mit einem W3 Grundgehalt).
Der*Die Berufene wird gemeinsam mit Prof. Dr. Clara Brandi die IDOS-Forschungsabteilung „Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme“ leiten, eine der größten Forschungsgruppen Europas an der Schnittstelle von wirtschaftlicher Entwicklung und Nachhaltigkeit. Erfolgreiche Bewerber*innen werden innovative Forschung betreiben, die sich mit gesellschaftlichen Herausforderungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen befasst. Sie sollten in der Lage sein, aus theoriebasierter Forschung politische Lösungen abzuleiten und den Wissenstransfer in die Praxis effizient zu organisieren. Ihre Forschung sollte ein oder mehrere der folgenden Themen abdecken: Armut, Ungleichheit, Strukturwandel, Industriepolitik, Innovation, Handels- und Investitionspolitik, Entwicklungsfinanzierung, Finanzmärkte, Arbeitsmärkte, Sozialpolitik, ländliche Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz. Die gemeinsame Leitung der Abteilung erfordert eine hohe Motivation, ein großes Team zu führen und zu inspirieren, regelmäßige Präsenz vor Ort und die Fähigkeit, interdisziplinäre Forschungsgruppen über geografische Regionen und sozioökonomische Unterschiede hinweg zu leiten.
Erwartetes Profil und Qualifikationen:
- Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, vorzugsweise in Volkswirtschafslehre; andere Sozialwissenschaftler*innen mit gleichwertigen wissenschaftlichen Leistungen werden berücksichtigt, wenn sie über ein profundes Verständnis wirtschaftlicher Prozesse verfügen und in der Volkswirtschaftslehre bzw. Entwicklungsökonomik anerkannten internationalen Fachzeitschriften publizieren
- Forschungsschwerpunkt, internationales Netzwerk und Sichtbarkeit in mindestens einem der oben genannten Forschungsthemen
- Veröffentlichungen in sehr guten Fachzeitschriften der Volkswirtschaftslehre bzw. Entwicklungsökonomik
- Forschungserfahrung in Asien, Afrika und/oder Lateinamerika
- Erfahrung in und nachgewiesenes Interesse an Politikberatung und/oder Wissenstransfer
- Hervorragende methodische Fähigkeiten; nachgewiesene Erfahrung mit einer Vielzahl von Methoden ist von Vorteil
- Nachgewiesene Erfahrung in der Einwerbung von kompetitiven Drittmittelprojekten
- Erfahrung in Mitarbeiterführung und ein Verständnis von kaufmännischen Geschäftsprozessen sind von großem Vorteil
- Sehr gute Englischkenntnisse; der Erwerb guter Deutschkenntnisse wird innerhalb der ersten zwei Jahre erwartet
- Hervorragende Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten.

Kontakt
bewerbungen@wiwi.uni-goettingen.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Leiter*in (m/w/d) des Bonner Büros der KoWi - zugleich stellvertretende*r Leiter*in der KoWi
KOWI - Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Wissenschaftszentrum Bonn
Bonn
13.08.2025

W2-Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing
Hochschule Bielefeld
Bielefeld
12.08.2025

Professur für "Finanzwirtschaft" (w/m/d)
FH Münster
Münster
11.08.2025