Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling (m/w/d)
Ferdinand-Braun-Institut gGmbH - Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling (m/w/d) – 23/25
- Vollzeit
Für die Administration suchen wir zur Unterstützung unseres Leitungsteams einen Finanz- und Steuerexperten (m/w/d) als Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling.
Kennziffer 23/25
Ihre Aufgaben
- Führung und Entwicklung der neun Mitarbeiter*innen in der Abteilung Finanzen & Controlling
- Koordination des externen und internen Rechnungswesens der FBH gGmbH
- federführende Erstellung des Jahresabschlusses und Begleitung der Jahresabschlussprüfung sowie weiterer Wirtschaftsprüfungen und der internen Revision
- Finanzplanung, Liquiditätsmanagement, Bank- und Kassenwesen
- Vornahme der Umsatzsteuervoranmeldungen, zusammenfassender Meldungen sowie Vorbereitung der Steuererklärung und Zusammenarbeit mit Steuerberater*innen
- steuerrechtliche Prüfung von Verträgen und steuerrechtliche Begleitung von Projektvorhaben
- Zuarbeit zum Berichtswesen der gGmbH gegenüber Aufsichtsrat und Gesellschafter
- enge Abstimmung mit der Geschäftsführung und Zusammenarbeit mit den Bereichen Einkauf, Verkauf, den IT-Services und anderen Stakeholdern
- Unterstützung bei der Einführung und Weiterentwicklung von Softwarelösungen
Ihr Profil
- Sie verfügen vorzugsweise über einen (Fach-)Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, ein betriebswirtschaftliches Studium oder eine vergleichbare kfm. Ausbildung mit Weiterbildung in der Finanz-/Bilanzbuchhaltung
- Führungserfahrung und mehrjährige Berufserfahrung in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Handels- und Steuerrecht (vor allem Umsatz- und Ertragssteuern) und idealerweise auch im Gemeinnützigkeitsrecht
- gute SAP-Anwenderkenntnisse
- Sie haben Interesse daran, interdisziplinär mit Kolleg*innen aus anderen Abteilungen zusammenzuarbeiten und möchten durch Ihre Arbeit hochtechnologische Forschung am Wissenschaftsstandort Berlin unterstützen und ermöglichen.
- Sie verfügen über eine große Leistungsbereitschaft sowie hohes Verantwortungs- und Entscheidungsbewusstsein,
- Eine ausgeprägte soziale Kompetenz, Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick sowie eine Bereitschaft zur Weiterbildung runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) inkl. Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistungen (VWL) und betrieblicher Altersvorsorge (VBL). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 15.
- Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz auf dem Wissenschaftscampus in Adlershof mit idealer Anbindung an den ÖPNV und Fahrradparkplätzen
- individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und Weiterbildungen
- Service für Familien: Beratung und Vermittlung von Betreuungsangeboten in Standortnähe, vom Institut finanzierte Bereitstellung von Belegplätzen in einer Fröbel Kita in Berlin
- flexible Arbeitszeitgestaltung durch Gleitzeit sowie individuelle Arbeitszeit-Vereinbarungen
- 30 Urlaubstage (bei einer Fünf-Tage-Woche), arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12. und zusätzliche Gleittage
- Zugang zu den Gesundheitsangeboten auf dem Campus (Yoga, Lauftreff, Bewegte Pause und Softskill Training), über das Gesundheitsnetzwerk Adlershof
Wir freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung. Bitte klicken Sie dazu auf „Online bewerben“ und übermitteln uns auf diesem Wege Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 22.09.2025.
Fragen zur Ausschreibung beantwortet Janine Falkenberg: Tel. 030 6392 58217 janine.falkenberg@fbh-berlin.de.
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Leibniz-Gemeinschaft
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.
Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Technische Universität Berlin

Universität der Künste Berlin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)