Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Professur (W2) auf Zeit (5 Jahre/tenure track) für Molekulare Schnittstellen metabolischer Erkrankungen verbunden mit der Leitung der Arbeitsgruppe Tissue Crosstalk am Institute for Diabetes and Cancer des Helmholtz Zentrums München
Ludwig-Maximilians-Universität München
An der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und am Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) ist gemeinsam zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur (W2) auf Zeit
(5 Jahre/tenure track)
für Molekulare Schnittstellen
metabolischer Erkrankungen
verbunden mit der Leitung
der Arbeitsgruppe Tissue Crosstalk
am Institute for Diabetes and Cancer
des Helmholtz Zentrums München
zu besetzen.
Die W2-Professur ist am Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten (IPEK), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, angesiedelt und mit der Leitung der Arbeitsgruppe Tissue Crosstalk am Institute for Diabetes and Cancer des Helmholtz Zentrums München (Helmholtz Munich) verbunden.
Die Professur leitet den Bereich für Molekulare Schnittstellen metabolischer Erkrankungen innerhalb des Instituts für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten und vertritt das gleichnamige Gebiet in Forschung und Lehre in seiner ganzen Breite.
Im Hauptamt gehört zu den Aufgaben die Leitung der Arbeitsgruppe Tissue Crosstalk bei Helmholtz Munich. Die oder der Berufene (m/w/d) nimmt keine Aufgaben in der Krankenversorgung wahr.
Der Forschungsschwerpunkt der Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) soll im Bereich der biochemischen und zellbiologischen Grundlagenforschung mit engem Bezug zu vaskulären und metabolischen Erkrankungen liegen. Bewerberinnen und Bewerber verfügen über eine starke internationale Sichtbarkeit und eine
hervorragende Erfolgsbilanz in diesem Bereich.
Die Professur soll die bestehenden Forschungsschwerpunkte und Forschungsverbünde der Medizinischen Fakultät und anderer Einrichtungen der LMU im Bereich kardiovaskulärer Erkrankungen und der mechanistisch-molekularen Forschung mit Krankheitsbezug stärken. Unter anderem soll die Professur am Sonderforschungsbereich 1123 und Nachfolgeinitiativen, im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (Munich Heart Alliance), am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und an Initiativen des Schwerpunktes für Stoffwechselerkrankungen am Centrum für Inflammation und Metabolismus (CIM) mitwirken.
Die LMU und Helmholtz Munich wenden sich mit dieser Ausschreibung insbesondere an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (m/w/d), die im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch ihre Leistungen in Forschung und Lehre ein außerordentliches Potenzial für eine weitere Karriere in der Wissenschaft nachgewiesen haben.
Die oder der Berufene (m/w/d) wird als Professorin oder als Professor (m/w/d) in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis an der LMU eingestellt und gleichzeitig unter Fortfall der Leistungen des Dienstherrn beurlaubt, um als Leiterin oder Leiter (m/w/d) einer Arbeitsgruppe am Institute for Diabetes and Cancer bei Helmholtz Munich angestellt zu werden.
Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf Jahren. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, insbesondere bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung, kann das Dienstverhältnis frühestens nach drei Jahren in ein unbefristetes Dienstverhältnis umgewandelt werden.
Informationen bezüglich der wissenschaftlichen Ausrichtung der Stelle können erfragt werden bei Prof. Dr. Stephan Herzig,
Helmholtz Zentrum München (appointments-hmgu@helmholtz-muenchen.de) oder Prof. Dr. med. Christian Weber, Ludwig-Maximilians-Universität München (Christian.Weber@med.uni-muenchen.de).
Die LMU und Helmholtz Munich streben eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bitten deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Die LMU und Helmholtz Munich bieten Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis, Lehrverzeichnis, Drittmittelaufkommen) sowie einem Kurzbewerbungsbogen (siehe https://www.med.lmu.de/de/wissenschaftliche-karriere/universitaetsprofessur/ ) sind bis zum 2. Oktober 2025 beim Dekan der Medizinischen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bavariaring 19, 80336 München, sowie parallel in ausschließlich elektronischer Form beim wissenschaftlichen Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München, Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias Tschöp, Helmholtz Zentrum München, Postfach 11029, 85758 Neuherberg (appointments-hmgu@helmholtz-muenchen.de) einzureichen.
Die Bewerbung per E-Mail wird in unverschlüsselter Form übertragen. Für die Möglichkeit einer verschlüsselten Übertragung wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen willigen Sie in die Verarbeitung der darin enthaltenen Daten zum Zwecke des Berufungsverfahrens für die vorliegend ausgeschriebene Professur ein. Weiterführende Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) finden Sie im Internet unter: https://www.helmholtz-munich.de/en/career/privacy-policy-for-applicants und https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung .
Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der LMU übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
Kontakt
appointments-hmgu@helmholtz-muenchen.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
Universität Augsburg
Ludwig-Maximilians-Universität München

Universität Bayreuth