Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Sachgebietsleitung (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua)
Unbefristet
Vollzeit, Teilzeit
Bewerbungsfrist: 07.09.2025
Veröffentlicht am: 13.08.2025
Dresden
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Wir, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), sind eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Wir betreiben Forschung, beraten die Politik und fördern den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem sind wir in der europäischen Chemikalienregulation tätig und betreiben mit der DASA Arbeitsweltausstellung ein Museumshaus zum Wandel der Arbeit. An unseren Standorten Dortmund, Berlin und Dresden arbeiten rund 750 Beschäftigte.
Am Standort in Dresden suchen wir für das Sachgebiet 2.6a „Arbeitsstätten“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
• bis Entgeltgruppe 14 TVöD / Besoldungsgruppe A14 BBesO • Vollzeit/Teilzeit • unbefristet Das Sachgebiet 2.6a „Arbeitsstätten“ ist in die Fachgruppe 2.6 „Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit“ am Standort Dresden eingebettet. Das Sachgebiet Arbeitsstätten konzentriert sich auf eine sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes und wirkt im Bereich des betrieblichen Arbeitsschutzes. Im Sachgebiet werden u. a. die Geschäfte des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) auf der Basis der Arbeitsstättenverordnung geführt. Neben administrativen und organisatorischen Aufgaben erfolgt eine fachliche wissenschaftsbasierte Unterstützung zu den unterschiedlichsten Themenfeldern, insbesondere bei der Erstellung neuer Technischer Regeln (Arbeitsstättenregeln – ASR). Zahlreiche Themen liegen in der Schnittstelle zwischen baulichen Anforderungen und Arbeitsschutzaspekten, z. B. Fluchtwege. Des Weiteren bearbeitet das Sachgebiet Themen bezüglich Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen.
Das Sachgebiet forscht im Bereich der Raumlufthygiene in Arbeitsstätten und konzentriert sich dabei zum einen auf den Aspekt der Beurteilung der luftgetragenen Stoffausbreitung von Infektionserregern in der Umgebungs‑/Raumluft von Arbeitsstätten (Schnittstelle Infektionsschutz – Arbeitsschutz). Zum anderen werden die klimatischen Bedingungen untersucht, z. B. bzgl. Auswirkungen sommerlicher Überwärmung auf die Beschäftigten und Ableitung von Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in Gestaltungsansätze für Arbeitsstätten im Rahmen der wissenschaftsbasierten Politikberatung zu transferieren. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der Digitalisierung des Vorschriften- und Regelwerkes untersucht. Ziel ist es, Ansätze für eine bessere digitale Anwendbarkeit von staatlichen Vorschriften und Regeln zu entwickeln, zu vertiefen und zu erproben.
Am Standort in Dresden suchen wir für das Sachgebiet 2.6a „Arbeitsstätten“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Sachgebietsleitung (w/m/d)
mit dem Schwerpunkt Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten• bis Entgeltgruppe 14 TVöD / Besoldungsgruppe A14 BBesO • Vollzeit/Teilzeit • unbefristet Das Sachgebiet 2.6a „Arbeitsstätten“ ist in die Fachgruppe 2.6 „Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit“ am Standort Dresden eingebettet. Das Sachgebiet Arbeitsstätten konzentriert sich auf eine sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes und wirkt im Bereich des betrieblichen Arbeitsschutzes. Im Sachgebiet werden u. a. die Geschäfte des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) auf der Basis der Arbeitsstättenverordnung geführt. Neben administrativen und organisatorischen Aufgaben erfolgt eine fachliche wissenschaftsbasierte Unterstützung zu den unterschiedlichsten Themenfeldern, insbesondere bei der Erstellung neuer Technischer Regeln (Arbeitsstättenregeln – ASR). Zahlreiche Themen liegen in der Schnittstelle zwischen baulichen Anforderungen und Arbeitsschutzaspekten, z. B. Fluchtwege. Des Weiteren bearbeitet das Sachgebiet Themen bezüglich Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen.
Das Sachgebiet forscht im Bereich der Raumlufthygiene in Arbeitsstätten und konzentriert sich dabei zum einen auf den Aspekt der Beurteilung der luftgetragenen Stoffausbreitung von Infektionserregern in der Umgebungs‑/Raumluft von Arbeitsstätten (Schnittstelle Infektionsschutz – Arbeitsschutz). Zum anderen werden die klimatischen Bedingungen untersucht, z. B. bzgl. Auswirkungen sommerlicher Überwärmung auf die Beschäftigten und Ableitung von Schutzmaßnahmen. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in Gestaltungsansätze für Arbeitsstätten im Rahmen der wissenschaftsbasierten Politikberatung zu transferieren. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der Digitalisierung des Vorschriften- und Regelwerkes untersucht. Ziel ist es, Ansätze für eine bessere digitale Anwendbarkeit von staatlichen Vorschriften und Regeln zu entwickeln, zu vertiefen und zu erproben.
Ihre Aufgaben:
- Fachliche Leitung und Koordinierung des Sachgebiets sowie Unterstützung der Gruppenleitung in strategischen und konzeptionellen Fragestellungen
- Unterstützung der Gruppenleitung bei der Mitarbeiterführung des Sachgebiets
- Initiieren, Konzeptionieren und Durchführen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Arbeitsstätten
- Recherche, Analyse und Bewertung des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik im Themenbereich Arbeitsstätten mit Beachtung der jeweiligen Schnittstellen
- Mitarbeit in der wissenschaftsbasierten Politikberatung, insbesondere Beratung des BMAS in den Bereichen Arbeitsstätten
- Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen sowie bei der technischen Regelsetzung und Normung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
- Erstellen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie von Materialien für die Fachöffentlichkeit, Beantwortung von Praxisanfragen und aktive Mitwirkung bei Veranstaltungen/Kongressen im Themenfeld
Ihr Profil:
Erforderlich:- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Universitätsdiplom, mindestens 300 ECTS) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften, z. B. Strömungs-, Klima- oder Gebäudetechnik, Architektur
- Mehrjährige Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Fähigkeiten im Projektmanagement und teamorientierter Arbeit mit hoher Eigenverantwortung in einer interdisziplinären Gruppe
- Hohes Maß an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Organisationsgeschick
- Sehr gute Deutschkenntnisse (Level C1) sowie gute Englischkenntnisse (mind. Level B2)
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- Abgeschlossene Promotion und erste Führungserfahrung
- Erfahrungen mit numerischen Berechnungsverfahren und statistischen Methoden im Kontext der Raumlufthygiene (Lüftungstechnik, Strömungsmechanik)
- Kenntnisse zu Arbeitsumgebungsfaktoren, insbesondere Messung/Bewertung des Klimas/Hitze am Arbeitsplatz
- Kenntnisse über Methoden der Gefährdungsbeurteilung
- Kenntnisse des Arbeitsstättenrechts sowie zu angrenzenden Rechts- und Schnittstellenbereichen (Baurecht, Infektionsschutz, Bevölkerungsschutz, Energieeinsparrecht)
Wir bieten:
- Zukunftsorientiertes, innovatives und gesellschaftlich bedeutendes Arbeitsfeld
- Eine interessante Tätigkeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft
- Handlungsspielräume für eine kreative wissenschaftliche Arbeit
- Flexible Arbeitszeit und ortsflexible Arbeitsmöglichkeit
- Attraktives Entgelt mit Zusatzrente und Prämiensystem
- Individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen
- Jobticket mit Arbeitgeberförderung (monatlich 23,28 Euro)
Interesse geweckt?
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Unser Selbstverständnis als zertifizierte Arbeitgeberin ist es, für eine familienfreundliche, vielfältige, nachhaltige und chancengleiche Arbeitswelt einzustehen. Die Gleichstellung von Frau und Mann ist unser Ziel. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Auch eine Behinderung sollte Sie nicht hemmen, sich bei uns zu bewerben und uns Ihre Kompetenzen aufzuzeigen. Wir unterstützen ausdrücklich die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention und setzen uns nach Maßgabe des SGB IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes besonders für die Belange von Menschen mit Behinderungen ein. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.Wie Sie sich bewerben:
Bis zum 07.09.2025 unter Angabe der Kennziffer 35/25 WM 2.6a über die Plattform www.interamt.de (Stellen-ID: 1342205).Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Leiter (w/m/d) der Abteilung Bauingenieurwesen und Freianlagen
Bundesbau Baden-Württemberg Staatliches Hochbauamt Freiburg
Freiburg
11.08.2025

Studiengangsleiter:in Nachhaltige Energiesysteme MSc
Fachhochschule Vorarlberg GmbH
Dornbirn (Österreich)
04.08.2025

Leitung der Abteilung für Praktische Denkmalpflege und Inventarisation in Verbindung mit der stellvertretenden Leitung (m/w/d) des Amtes für Denkmalschutz und Denkmalpflege (Stadtkonservator*in)
Stadt Köln
Köln
01.08.2025