Job Beschreibung:
Die Universität Wien ist weltoffene Drehscheibe für über 10.000 Mitarbeiter*innen, davon rund 7.500 in Forschung und Lehre. Sie forschen und lehren an einem Ort, wo ihre Ideen Raum finden und arbeiten gemeinsam an den großen Fragen der Zukunft. Schätzen auch Sie den Austausch zwischen Disziplinen, Kulturen und Generationen? Wir suchen einen*eine
Universitätsassistent*in Postdoc
47 Fakultät für Psychologie Beginndatum: 01.11.2025 |
Stundenausmaß: 40 |
Einstufung KV: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Befristung bis: 31.10.2031
Stellen ID: 4495
Es gibt viele gute Gründe, an der Universität Wien forschen und lehren zu wollen. Und einen, warum sich rund 7.500 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen vor Ihnen für diese Universität entschieden haben. Sie verstehen sich als Persönlichkeiten, die Spielraum für kontinuierlichen Anspruch, internationale Spitzenforschung und wissenschaftliche Exzellenz brauchen. Und dabei Freiheiten und Services genießen, wie sie an anderen Institutionen nicht selbstverständlich sind. Das möchten Sie auch? Herzlich willkommen in unserem Team!
Ihr persönlicher Spielraum:
Die Fakultät für Psychologie der Universität Wien umfasst das Dekanat, ein StudienServiceCenter sowie vier Institute und die Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz.
Der Arbeitsbereich Klinische Psychologie des Erwachsenenalters (Leitung: Prof. Urs Nater) am Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie beherbergt das “Stress Lab”, in welchem die biopsychologischen Prozesse untersucht werden, die das Zusammenwirken von Stress und Krankheit erklären könnten. Ein methodischer Schwerpunkt liegt auf ambulanten Assessment-Forschungsansätzen sowie digitalen Interventionen. Wir bieten hervorragende Arbeitsmöglichkeiten (u.a. ein biochemisches Labor sowie ein psychophysiologisches Labor, mit entsprechend moderner technischer Ausstattung) sowie internationale Kollaborationen und intensive Nachwuchsförderung. Für weitere Informationen: Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
Das machen Sie konkret:
Sie beteiligen sich aktiv an Forschung, Lehre & Administration, das bedeutet:
- Sie entwickeln und stärken ein Forschungsprofil im Bereich Stress.
- Sie wirken in Forschungsprojekten und bei wissenschaftlichen Studien mit.
- Sie publizieren international.
- Sie halten Vorträge auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen.
- Sie beantragen Projekte und werben Drittmittel ein.
- Sie bereiten eine publikationsreife Habilitation vor und stellen diese fertig.
- Sie halten selbstständig Lehrveranstaltungen im Ausmaß der kollektivvertraglichen Bestimmungen.
- Sie betreuen Ihre Studierenden.
- Sie wirken an Evaluierungsmaßnahmen und in der Qualitätssicherung mit.
- Sie übernehmen administrative Tätigkeiten in Forschung & Lehre.
Das gehört zu Ihrer Persönlichkeit:
- Abgeschlossenes Doktorats-/PhD-Studium der Fachrichtung Psychologie oder verwandten Fächern.
- Hervorragende Dissertation.
- Erfahrungen im Bereich Stress, insbesondere Prävention und Intervention.
- Erfahrungen mit biologischen Methoden (z.B. Hormonmessungen).
- Erfahrungen mit digitalen Stressinterventionen.
- Ausgezeichnetes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Durch internationale Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer-Review ausgewiesene Forschungskompetenz & -initiative.
- Erfahrung im Forschungsmanagement und in der Führung von Projektmitarbeiter*innen.
- Sorgfältiges, selbständiges Arbeiten.
- Führungskompetenzen und Teamfähigkeit.
- Teamplayer*in mit hoher sozialer/kommunikativer Kompetenz.
- Ausgeprägte Managementfähigkeiten.
- Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Starkes Verantwortungsgefühl.
Wünschenswert sind:
- Lehrerfahrungen / Erfahrungen im Zusammenhang mit e-learning.
- Erfahrungen in der Betreuung von Studierenden (Bachelor / Masterstudierende).
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. in der Durchführung von Onlinestudien oder Ecological Momentary Assessment-Studien).
- Erfahrungen mit Vortragstätigkeiten auf internationalen oder nationalen wissenschaftlichen Konferenzen.
- Erfahrung im Anbieten von Stressmanagement-Trainings.
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- Kenntnisse universitärer Prozesse und Strukturen.
- Erfahrungen im Ausland.
- Erfahrung in Forschung im medizinischen Kontext/mit klinischen Populationen.
- Erfahrungen in Forschung mit digitalen Interventionen.
- Starkes Interesse an klinisch- und bio-psychologischer Forschung
Was wir bieten:
Work-Life-Balance: Sie haben flexible Arbeitszeiten und können auch remote (in Absprache gegebenfalls auch in Teilzeit) arbeiten.
Inspirierendes Arbeitsklima: Sie sind Teil eines internationalen Teams mit hervorragender Forschungsinfrastruktur in einer lockeren Arbeitsumgebung.
Gute öffentliche Anbindung: Ihr neuer Arbeitsplatz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Interne Weiterbildung und Coaching: Wir bieten Ihnen laufend die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu vertiefen.
Befristeter Vertrag und faires Gehalt: Das Grundgehalt von EUR 4.932,90 (14 x jährlich) für die Dauer von 6 Jahren / 72 Monaten erhöht sich, wenn wir Berufserfahrungen anrechnen können (vgl. Gehaltsschema (univie.ac.at)).
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über jede zusätzliche Persönlichkeit im Team!
So einfach bewerben Sie sich:
- Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben.
- Mit Ihrem wissenschaftlichen, tabellarischen Lebenslauf (inkl. Ihrem Publikationsverzeichnis, einer Liste Ihrer abgehaltenen Lehrveranstaltungen und Vorträge).
- Beschreibung der Forschungsinteressen und deren Bezug zur Forschung der Arbeitsgruppe mit einer Beschreibung eines möglichen Forschungsprojekts, das im ersten Postdoc-Jahr durchgeführt werden soll (Umfang max. 3 Seiten).
- Kontaktdaten von mindestens zwei Personen, die ein Arbeitszeugnis / eine Referenz abgeben können.
- Abschlusszeugnisse, Bescheide.
- Über unser Jobportal / Jetzt Bewerben - Button
Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte:
Urs Markus Nater
urs.nater@univie.ac.at
Wir freuen uns über neue Persönlichkeiten in unserem Team!
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit, Frauenförderung und Diversität. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordern daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.
Universität Wien. Raum für Persönlichkeiten. Seit 1365.
Datenschutzerklärung
Bewerbungsfrist: 12.09.2025
Post Doc
Jetzt bewerben