Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track "AI in Mechanics"
Technische Universität Wien
Befristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 18.12.2025
Veröffentlicht am: 24.10.2025
Wien (Österreich)
TU-ID: 200 | 2025 | 44 | 259537
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Assistant Professorship (all genders) – Tenure Track "AI in Mechanics"
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
An der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen, Institut für Tragkonstruktionen, ist derzeit eine Laufbahnstelle, voraussichtlich ab April 2026 (40 Wochenstunden, befristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.
Die Laufbahnstelle ist dem Institut für Tragkonstruktionen, Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf diesem Gebiet. Motivation und Konzeption der neuen Laufbahnstelle sind wie folgt: Künstliche Intelligenz (KI) wird als zentrale Triebkraft der gesellschaftlichen Transformation verstanden, höchst anschaulich vor Augen geführt durch große, den Alltag mittlerweile durchdringende Sprachmodelle. Ihr Erfolg beruht auf riesigen Datenquellen und enormer Computerleistung. Diese Entwicklungen haben auch großes Interesse an KI-Ansätzen für die traditionellen Ingenieurbereiche und ihr ältestes theoretisches Rückgrat, die Mechanik, entfacht.
Besonders im Bauingenieurwesen sind strukturierte Daten oft rar. Dies motiviert eine spezifische Form des KI-gestützten Fortschritts durch die Integration von Fachwissen, physikbasierten Modellen, simulationsgestütztem Lernen und der Verarbeitung von Sensordaten.
Die neue Laufbahnstelle an der TU Wien zielt darauf ab, die großen Herausforderungen in diesem rasant voranschreitenden Feld zu identifizieren und effektiv anzugehen. Daher sucht die TU Wien exzellente, international sichtbare Kandidat_innen mit nachgewiesenen Referenzen und originellen Ideen zur effektiven Kombination von Mechanik und KI für ein breites ingenieurmäßiges Anwendungsspektrum. Die TU Wien entwickelt ihr bestehendes "Center for Artificial Intelligence and Machine Learning — CAIML" aktuell in ein fakultätsübergreifendes "Center for Artificial Intelligence in Science and Engineering - CAISE" weiter. Zudem wird gemeinsam mit der Universität Wien ein „Wiener KI-Zentrum" aufgesetzt.
Entsprechende Arbeiten können verschiedene Bereiche des Bau- und Umweltingenieurwesens umfassen. Diese betreffen (sind aber nicht beschränkt auf) Strukturdesign, Strukturoptimierung, Bionik, Structural Health Monitoring, Strukturdynamik und Erdbebeningenieurwesen; verschiedene KI-Methoden wie künstliche neuronale Netze (wie causal, convolutional, deep, recurrent, physics-informed ANNs), genetische Algorithmen, Random Forests, klassische und symbolische Regression, Theory-Driven Machine Learning, Large Language Models und Support Vector Machines; einschlägige Themen der angewandten Mathematik wie Computational Mechanics, inverse Analyse, partielle Differentialgleichungen, Stochastik, Surrogate Modeling; sowie Datenverfügbarkeit, sicherheitskritische Fragestellungen und mit KI verbundene ethische Fragen.
An der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen, Institut für Tragkonstruktionen, ist derzeit eine Laufbahnstelle, voraussichtlich ab April 2026 (40 Wochenstunden, befristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.
Die Laufbahnstelle ist dem Institut für Tragkonstruktionen, Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf diesem Gebiet. Motivation und Konzeption der neuen Laufbahnstelle sind wie folgt: Künstliche Intelligenz (KI) wird als zentrale Triebkraft der gesellschaftlichen Transformation verstanden, höchst anschaulich vor Augen geführt durch große, den Alltag mittlerweile durchdringende Sprachmodelle. Ihr Erfolg beruht auf riesigen Datenquellen und enormer Computerleistung. Diese Entwicklungen haben auch großes Interesse an KI-Ansätzen für die traditionellen Ingenieurbereiche und ihr ältestes theoretisches Rückgrat, die Mechanik, entfacht.
Besonders im Bauingenieurwesen sind strukturierte Daten oft rar. Dies motiviert eine spezifische Form des KI-gestützten Fortschritts durch die Integration von Fachwissen, physikbasierten Modellen, simulationsgestütztem Lernen und der Verarbeitung von Sensordaten.
Die neue Laufbahnstelle an der TU Wien zielt darauf ab, die großen Herausforderungen in diesem rasant voranschreitenden Feld zu identifizieren und effektiv anzugehen. Daher sucht die TU Wien exzellente, international sichtbare Kandidat_innen mit nachgewiesenen Referenzen und originellen Ideen zur effektiven Kombination von Mechanik und KI für ein breites ingenieurmäßiges Anwendungsspektrum. Die TU Wien entwickelt ihr bestehendes "Center for Artificial Intelligence and Machine Learning — CAIML" aktuell in ein fakultätsübergreifendes "Center for Artificial Intelligence in Science and Engineering - CAISE" weiter. Zudem wird gemeinsam mit der Universität Wien ein „Wiener KI-Zentrum" aufgesetzt.
Entsprechende Arbeiten können verschiedene Bereiche des Bau- und Umweltingenieurwesens umfassen. Diese betreffen (sind aber nicht beschränkt auf) Strukturdesign, Strukturoptimierung, Bionik, Structural Health Monitoring, Strukturdynamik und Erdbebeningenieurwesen; verschiedene KI-Methoden wie künstliche neuronale Netze (wie causal, convolutional, deep, recurrent, physics-informed ANNs), genetische Algorithmen, Random Forests, klassische und symbolische Regression, Theory-Driven Machine Learning, Large Language Models und Support Vector Machines; einschlägige Themen der angewandten Mathematik wie Computational Mechanics, inverse Analyse, partielle Differentialgleichungen, Stochastik, Surrogate Modeling; sowie Datenverfügbarkeit, sicherheitskritische Fragestellungen und mit KI verbundene ethische Fragen.
Ihre Aufgaben:
Forschung:- Es werden International kompetitive Forschungsarbeiten zu den oben genannten großen Herausforderungen erwartet
- Forschungszusammenarbeit mit Akteuren der Industrie
- Bereitschaft zur Mitwirkung beim Aufbau des "Center for Artificial Intelligence in Science and Engineering - CAISE“ und Mitwirkung im „Wiener KI-Zentrum“
- Es wird Lehrtätigkeit im Forschungsbereich Baumechanik und Baudynamik erwartet. Es wird darauf hingewiesen, dass an der TU Wien derzeit die Bachelor-Lehre auf Deutsch erfolgt. Entsprechende Sprachkenntnisse können als Teil der Qualifizierungsvereinbarung aufgenommen werden
Ihr Profil:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat sowie ausgezeichnete deutsche und englische Sprachkenntnisse
- Ausgewiesene Expertise betreffend KI und Mechanik
- Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit, internationale Reputation
- Facheinschlägige akademische Lehrerfahrung inkl. (Mit-)Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten
- Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen, Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln
- Auslandserfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten ist wünschenswert
- Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären Gremien ermöglicht, sowie die Lehre in Bachelorstudien. Englischkenntnisse auf Niveau B2 werden vorausgesetzt
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe Benefits)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 4.932,90 brutto (14 x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 5.808,20 brutto (14 x jährlich).
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 18.12.2025.
Bewerbungen (in Englisch) sollten folgende Dokumente beinhalten:
- Lebenslauf und Motivationsschreiben
- Eine Publikationsliste, sortiert nach: Fachzeitschriften-Beiträgen, Konferenzbeiträgen und sonstigen Veröffentlichungen
- Kopien der drei wichtigsten positionselevanten Publikationen des Bewerbers_der Bewerberin mit einer Begründung ihrer Relevanz
- Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre und Beitrag zum wissenschaftlichen Profil der Fakultät bzw. der Universität (max. 5 Seiten)
- Nachweis der Einwerbung von Drittmitteln (bitte unter +weitere Dokumente hinzufügen uploaden)
- Nachweis der akademischen Abschlüsse (bitte unter +weitere Dokumente hinzufügen uploaden)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Technik für Menschen
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
Tenure-Track-Stelle für Quantum Informatics
Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
Linz
23.10.2025
Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track Information and Communication Technologies in Automation
Technische Universität Wien
Wien (Österreich)
15.10.2025
Universitätsassistent_in Laufbahnstelle Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track "Computational Engineering Science for Physicochemical Processes"
Technische Universität Wien
Wien (Österreich)
03.10.2025
