ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Graduiertenkolleg "Ästhetik der Demokratie" (GRK 3113-1)
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Befristet
Teilzeit
Bewerbungsfrist: 14.11.2025
Veröffentlicht am: 30.07.2025
Frankfurt am Main, Darmstadt
Ich bin interessiert
Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für das Graduiertenkolleg "Ästhetik der Demokratie" (GRK 3113-1)
Ich bin interessiert
Ich bin interessiert
Goethe-Universität Frankfurt am Main - Logo

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.

An der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der TU Darmstadt sind Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs „Ästhetik der Demokratie“ (GRK 3113-1) zum 01.04.2026 bis zu zwölf Stellen als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E 13 TV-G-U / TV-TU-Darmstadt, 65 %-Teilzeit)
(Promotionsstellen)

befristet für die Dauer von 48 Monate, vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität bzw. TU Darmstadt geltenden Tarifvertrages (TV-G-U bzw. TV-TU-Darmstadt).
Konzeption des Graduiertenkollegs:

In Öffentlichkeit und Wissenschaft gilt die Demokratie meist als eine Regierungsform. Das Graduiertenkolleg erforscht, was es darüber hinaus bedeutet, die Demokratie als einen umfassenden Zusammenhang des kollektiven Lebens in ästhetischen Kontexten zu verstehen. Ausgehend von Vorschlägen der politischen Theorie zum Verhältnis von Regierungsform und Form des Zusammenlebens – hierzu gehören „way of life“, „Lebensform“, „politische Form der Gesellschaft“ und „soziale Demokratie“ – bringt das Graduiertenkolleg Methodenbestände der Geistes­wissenschaften in Anschlag, um im interdisziplinären Zusammenwirken von Literatur-, Kunst-, Film- und Medien­wissenschaften, Geschichte sowie Philosophie die Ordnungen, Praktiken, Dinge und Erfahrungen zu untersuchen, die dem demokratischen Zusammenleben Form verleihen. In allen vier Facetten hat das demokratische Leben eine sinnliche und ästhetische Dimension. Ihr wendet sich das Graduiertenkolleg „Ästhetik der Demokratie“ zu.

Ästhetik bedeutet hier dreierlei: erstens, die gesellschaftlich spezifische Ordnung des sinnlich (aisthetisch) Wahrnehmbaren; zweitens, die ästhetischen Formen, Urteile und Erfahrungen von je spezifischen Formen demokratischen Zusammenlebens; drittens, die künstlerischen Reflexionen und Entwürfe von Gemeinschaftlichkeit und Differenz, die zur Verständigung über das demokratische Zusammenleben beitragen. Die Demokratie, so die Ausgangshypothese, ist eine offene, reflexive Form des Zusammenlebens, da sie von Auseinandersetzungen darüber geprägt ist, wie sie gestaltet werden soll. Die Aushandlung ihrer Form ist ihre Form. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, mit der Ausbildung von exzellenten Forscher*innen in frühen Karrierestufen einen Beitrag zur Entwicklung interdisziplinärer Demokratieforschung zu leisten, die das Erkenntnispotential der Geistes­wissen­schaften im engen Austausch mit öffentlichen Institutionen weiterentwickelt. Frankfurt und die Rhein-Main-Region verfügen über langjährige Kompetenzen in der Demokratie- und Ästhetikforschung, die durch 18 inter­nationale Partnerorganisationen des GRK auf fünf Kontinenten bereichert werden.

Einstellungsvoraussetzungen und Unterlagen für eine Bewerbung:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein exzellenter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master, Magister oder Vergleichbare) zu Beginn des Kollegs (01.04.2026) in einer der beteiligten Disziplinen (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Amerikanistik, Ästhetik, Film- und Medienwissenschaft, Germanistik, Kunst­geschichte, Neuere Geschichte, Philosophie, Sinologie, Skandinavistik). Dissertationsprojekte sind in der Regel als interdisziplinäre Projekte mit Betreuung aus (mindestens) zwei Disziplinen geplant.

Bewerber*innen sollten über die Fähigkeit zur Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung im Themengebiet des Kollegs verfügen. Sie sollen hochmotivierte Wissenschaftler*innen sein, die in der Lage sind, ihr Dissertationsprojekt innerhalb der Vertragszeit von vier Jahren abzuschließen. Sie sollten zudem bereit sein, die Implikationen ihres Forschungsprojekts für die Zivilgesellschaft im Rahmen von Laborprojekten zu reflektieren.

Das GRK „Ästhetik der Demokratie“ ist ein Forschungskollektiv. Für Doktorand*innen besteht eine Präsenz- und Residenzpflicht. Die Anwesenheit von Doktorand*innen im Forschungsalltag ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaftsbildung und Professionalisierung, der die kontinuierliche und tiefgreifende Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Wissenschaftler*innen fördert. Doktorand*innen nehmen eine aktive Rolle im täglichen Betrieb des Kollegs ein. Das Studienprogramm sieht eine dreistufige Ausbildung mit den Elementen Basis, Werkstatt und Labor vor. Auf allen drei Ebenen sind die Doktorand*innen aktiv involviert. Sie sind vertreten in Ausschüssen und organisieren Veranstaltungen wie Konferenzen und Workshops, Lesegruppen und Gastvorlesungen. Die Präsenz- und Residenzpflicht ermöglicht es Doktorand*innen, sich in Frankfurt und Darmstadt als aktiver Bestandteil des vielfältigen akademischen und kulturellen Lebens zu etablieren.

Die Arbeitssprachen des GRK sind Englisch und Deutsch. Bewerber*innen sollten über hervorragende Englischkenntnisse verfügen. Bewerber*innen, die nicht über fachkundige Deutschkenntnisse verfügen, werden bei der Verbesserung ihrer Sprachkompetenz z. B. durch einen Deutsch-Intensivkurs aktiv unterstützt.

Die Bewerbungsunterlagen sollten neben Curriculum Vitae, Zeugniskopien sowie zwei Empfehlungsschreiben ein Motivationsschreiben und eine ausformulierte Skizze des Promotionsvorhabens von zehn Seiten umfassen. Die Projektbeschreibung sollte deutlich machen, in welchem thematischen Zusammenhang das Projekt mit dem Thema des Kollegs steht, die eigene Fragestellung darstellen und methodische Fragen adressieren. Sie soll mögliche betreuende Personen aus dem Kreis der PIs nennen und sich einem Fach zuordnen. Darüber hinaus sollte sie den derzeitigen Stand des Projektes deutlich machen und einen Zeitplan beinhalten.

Wir wollen besonders die Karrieren von unterrepräsentierten Bewerber*innen fördern. Bewerbungen von FLINTA*, Schwerbehinderten sowie Bewerber*innen, die hinsichtlich ihrer ethnischen oder sozioökonomischen Herkunft unterrepräsentiert sind, sind besonders willkommen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (zusammengefasst in einem PDF Dokument) bis zum 14.11.2025 per E-Mail (applications@aesthetics-of-democracy.de) an den Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Johannes Völz, Institute of English and American Studies, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Nähere Informationen zur Projektbeschreibung sowie zu den Bewerbungsunterlagen und zum Verfahren finden Sie unter www.aesthetics-of-democracy.de.

www.uni-frankfurt.de
Arbeitsort

Kontakt

applications@aesthetics-of-democracy.de

Weitere Aktionen

Ich bin interessiert
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!

Ähnliche Jobs

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte - Logo
Student Assistant with a focus on historical Arabic and Persian manuscripts (m/f/d)

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Berlin
22.08.2025
Universität Wien - Logo
Universitätsassistent*in Praedoc Westslawistik

Universität Wien

Wien
22.08.2025
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn - Logo
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d) im Studiengang Digital Commerce Management

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn

Heilbronn
20.08.2025

Ähnliche Jobs

Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
Top Job
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (Doktorand) auf dem Gebiet der Wechselwirkungen zwischen Windenergiesystemen in der Luft (AWES) und Stromnetzen (m/w/d)

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

München
29.07.2025
Universität Bielefeld - Logo
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d) im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs 2951

Universität Bielefeld

Bielefeld
22.08.2025
Technische Hochschule Deggendorf (THD) - Logo
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Abteilung Innovative Lehre

Technische Hochschule Deggendorf (THD)

Deggendorf
14.08.2025
Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Jobs Doktorand, Doktorandin Jobs Lehre & Forschung, Wissenschaft Jobs Hessen Jobs

Bitte entnehmen Sie die Bewerbungsinformationen der Stellenausschreibung.

ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo

ZEIT Stellenmarkt

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

FAQ

DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

ZEIT Stellenmarkt

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

FAQ

DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo