ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Hochschule Osnabrück

  • Osnabrück
  • Lingen (Ems)
  • Weitere Standorte
Übersicht
Kultur und Werte
Arbeitsumfeld
Karriere
Jobs 4

Übersicht

Standorte
Hochschule Osnabrück Albrechtstraße 30 49076 Osnabrück
Hochschule Osnabrück Caprivistraße 30A 49076 Osnabrück
Hochschule Osnabrück Am Krümpel 31 49090 Osnabrück
Hochschule Osnabrück Kaiserstraße 10C 49809 Lingen (Ems)
Fact Sheet
Hochschule für angewandte Wissenschaften
1971 gegründet
> 1000 Mitarbeiter:innen
> 10000 Studierende
> 100 Promotionsstellen
Promotionsrecht: In Kooperation
Deutsch
Englisch

WIR für morgen!

Mit rund 13.000 Studierenden sind wir die größte und forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen. Unser Fächerspektrum umfasst über 100 Studiengänge verteilt auf vier Fakultäten – Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Management, Kultur und Technik – und das Institut für Musik.   

Wir vermitteln Wissen und Kompetenzen, die unsere Studierenden zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften von morgen machen. Durch praxisorientierte Lehre, wegweisende Forschung und starke Netzwerke streben wir danach, positive Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzustoßen und die Zukunft für alle lebenswert(er) zu machen.   

Praxisnahe Forschung ist in unserer DNA verankert. Wir pflegen enge Kooperationen und sind gut vernetzt in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft – gemeinsam mit unserem (über)regionalen und internationalen Netzwerk gestalten wir innovative Entwicklungen in vielfältigen Forschungsfeldern.

Weiterführende Links

Karriereseite
Webseite

Social Media

  • Kontakt

    Name:

    Sandra Sewöster

    Funktion:

    Personalangelegenheiten Professuren + verbeamtetes Personal

    E-Mail:

    personalmanagement@hs-osnabrueck.de

    Tel.:

    0541 969-2110

    Abteilung:

    Personal

  • Kontakt

    Name:

    Andrea Collet

    Funktion:

    Bewerbungsmanagement tarifliches Personal

    E-Mail:

    personalmanagement@hs-osnabrueck.de

    Tel.:

    0541 969-3606

    Abteilung:

    Personal

  • Kontakt

    Titel:

    Dr.

    Name:

    Christina Bergmann

    Funktion:

    Recruiting und Talentmanagement

    E-Mail:

    haw-professur@hs-osnabrueck.de

    Tel.:

    0541 969-3340

    Abteilung:

    Personalentwicklung

Fach- und Themenbereiche
Materialien und Werkstoffe
Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung
Materialien und Werkstoffe
Wirtschaftswissenschaften, Management, Verwaltung
Biochemie
Biotechnologie
Molekularbiologie
Mikrobiologie
Ernährung
Lebensmitteltechnologie
Umwelt
Agrar, Forst
Mathematik
Gesundheit, Pflege, Sport
Elektrotechnik, Elektronik
Automatisierungstechnik, Messtechnik, Regelungstechnik
Informationstechnik (IT)
Maschinenbau
Anlagenbau
Fahrzeugtechnik, Automotive
Energie
Luftfahrttechnik und Raumfahrttechnik
Verfahrenstechnik
Mechatronik
Produktionstechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Bauingenieurwesen
Architekturplanung, Stadtplanung, Raumplanung
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Wissenschaftsmanagement
Recht
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Kunst, Design, Gestaltung
Musik
Film, Theater, Schauspiel, Regie
Medien, Kommunikation, Informationsmanagement

Benefits

Flexible Arbeitszeiten

Gleitzeit und die Möglichkeit zur Teilzeit für mehr Eigenverantwortung im Berufsalltag.

Mobiles Arbeiten / Home Office

Bis zu 60% mobiles Arbeiten von zu Hause für mehr Flexibilität.

Weiterbildungsprogramme

Vielfältiges Inhouse-Weiterbildungsprogramm für (über-)fachliche und persönliche Entwicklung.

Familiengerecht

Beratung durch unseren Familien-Service bei der Betreuung und Pflege von Kindern und Angehörigen.

Gesundheitsmaßnahmen

Hochschulsport, Firmenfitness, Workshops und mehr für Ihre Gesundheit.

Job-Ticket

Job-Ticket der Deutschen Bahn sowie vergünstigtes Job-Ticket der Stadtwerke Osnabrück.

Mitarbeiter-Events

Gemeinsame Erlebnisse beim Hochschulfest und jährlichem Betriebsausflug.

Zusätzlicher Urlaub

30 Urlaubstage plus arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester.

Betriebliche Altersvorsorge

VBLklassik für eine zusätzliche Absicherung im Ruhestand.

Interdisziplinäre Forschung

Austausch und Projekte über Fachgrenzen hinweg.

Erasmus+

Finanzielle Unterstützung für internationale Austausche und Fortbildungen.

Eigene Kantine / Mensa / Cafeteria

Abwechslungsreiche, nachhaltige Gerichte in Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Osnabrück.

Kultur und Werte

Diversität 

Wir schätzen Vielfalt und haben mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt ein klares Zeichen für Diversität und Akzeptanz in der Arbeitswelt gesetzt. Damit signalisieren wir die aktive Anerkennung und Wertschätzung aller Mitarbeitenden unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, körperlicher und geistiger Beeinträchtigung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion.

Unsere Hochschule wurde mit dem Total E-Quality Prädikat ausgezeichnet und engagiert sich aktiv für Chancengerechtigkeit in Lehre, Forschung und Führungspositionen. Das Gleichstellungsbüro, die Personalentwicklung, das Center for International Students und die AG Rassismus tragen mit (Beratungs-)Angeboten, Workshops und Impulsen zu einer inklusiven und diskriminierungsfreien Hochschulkultur bei. Unser Ziel: Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre und ein respektvolles Miteinander, das Vielfalt als Stärke begreift.

Familienförderung 

Die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Sorgeverantwortung ist unserer Hochschule ein wichtiges Anliegen, für das wir Rahmenbedingungen schaffen und Maßnahmen umsetzen. Unser Familien-Service im Gleichstellungsbüro berät pflegende Angehörige, zeigt Möglichkeiten der Betreuung von Kindern auf oder unterstützt in herausfordernden familiären Situationen, um Freiräume zu schaffen.

Grundsätzlich bietet die Hochschule im Rahmen gesetzlicher und dienstlicher Möglichkeiten sehr flexible Modelle der Arbeitszeitgestaltung wie Teilzeit, Gleitzeit und mobiles Arbeiten. Unser Ziel ist es, unsere Mitarbeitenden in allen Karriere- und Lebensphasen bestmöglich zu unterstützen. Die Beschäftigten profitieren insgesamt von den Rahmenbedingungen des Öffentlichen Dienstes, inklusive der betrieblichen Altersvorsorge. 
Aufgrund unseres Engagements sind wir vom Familienbündnis der Region Osnabrück als „familienfreundliche Arbeitgeberin“ ausgezeichnet worden. Darüber hinaus sind wir Mitglied im Best-Practice Club „Familie in der Hochschule“.

Soziale Verantwortung 

Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Bildungsstätte und Arbeitgeberin bewusst und nehmen diese sehr gerne an. In Inhalten der Lehre, ganz gezielten Forschungsthemen und nicht zuletzt als Institution greifen wir gesellschaftliche Herausforderungen auf und thematisieren diese.

Alle Hochschulangehörigen können ihre gesellschaftsbezogenen Aktivitäten mithilfe einer finanziellen Unterstützung in Projekten umzusetzen. Dafür steht der Pool „Gesellschaftliches Engagement“ zur Verfügung. Der Pool wurde initiiert, um die finanzielle Förderung von Aktivitäten zur Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung durch Angehörige und Mitglieder der Hochschule zu ermöglichen. Die gesamte Hochschule ist dazu aufgerufen, sich mit Ideen zu Diskursveranstaltungen, Lehr-Lernprojekten, studentischen Projekten sowie Initiativen aus der Mitarbeitendenschaft einzubringen.

Werden Sie Teil einer Hochschule, die ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nimmt und wirken Sie daran mit, die Hochschule weiterzuentwickeln und die Zukunft für alle lebenswert(er) zu machen!

Zusammenarbeit 

Die Hochschule lebt vom Miteinander – sowohl intern als auch mit Partner*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Ein respektvoller, nahbarer Umgang auf Augenhöhe fördert Austausch und Vernetzung über Fakultäts- und Fachgrenzen hinweg. Betriebsausflug und Hochschulfest stärken das Gemeinschaftsgefühl. Unser bereichsübergreifendes Weiterbildungsangebot unterstützt die kollegiale Vernetzung und schafft Raum für interdisziplinäre Impulse. So fördern wir gezielt die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.
Auch nach außen pflegen wir enge Kooperationen: Unternehmen, Institutionen und Stiftungen begleiten unsere Entwicklung – etwa durch Zustiftungen, Kooperationen, Projektarbeit oder die Förderung von Stiftungsprofessuren. Gemeinsam entstehen so innovative Ideen, neue Labore und Gebäude sowie starke Partnerschaften. Wir freuen uns über alle, die sich aktiv vernetzen und unsere Hochschule mitgestalten wollen.

Fragen an die Hochschule

Frage

Was unterscheidet Ihre Hochschule als Arbeitgeberin von anderen? 

Antwort

Als Stiftungshochschule bieten wir mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsfreiheit, von flexiblen Arbeitsmodellen bis hin zu Weiterbildungsangeboten, um sich persönlich und fachlich entfalten zu können. Unsere Organisation, einschließlich der Lehr- und Forschungsinfrastruktur, entwickelt sich stetig weiter und schafft so die entsprechenden Rahmenbedingungen.

Zudem zeichnen wir uns durch umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote im Bereich der wissenschaftlichen Karriere aus. In unserem Career Lab bieten wir Interessierten an einer HAW-Professur kostenlose Beratungsgespräche an, in denen wir einen individuellen Qualifikations-Check durchführen und gemeinsam einen maßgeschneiderten Plan für die berufliche Entwicklung erarbeiten. Internationale Bewerber*innen erhalten spezielle Unterstützung durch unser Welcome Center.

Frage

Was kann man nur an Ihrer Hochschule lernen? 

Antwort

Was es bedeutet, wenn Disziplinen wie Ernährungswissenschaften und Theaterpädagogik oder Künstliche Intelligenz und Soziale Arbeit aufeinandertreffen. Aufgrund unserer Größe und Fächerbreite entstehen spannende interdisziplinäre Projekte, die neue Ansätze und Perspektiven zulassen. Daraus resultieren Erkenntnisse, die ohne einen Austausch über verschiedenste Fachgebiete hinweg nicht möglich wären. Mit dem Rückhalt unserer regionalen und internationalen Partner*innen finden diese zudem schnell den Weg in die Anwendung und die Wissenschaftscommunity.

Frage

Was muss jemand mitbringen, um zu Ihnen zu passen? 

Antwort

Wir legen besonderen Wert auf fachliche und soziale Kompetenzen sowie eine spürbare intrinsische Motivation. Das schließt eine starke Begeisterung für das Aufgabengebiet, Eigenantrieb, Innovationsgeist, Teamfähigkeit und die Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten ein.

Zudem schätzen wir Vielfalt und fördern eine inklusive und diskriminierungsfreie Umgebung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten. Aus diesem Grund ermutigen wir alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung.

Frage

Was ist der wertvollste Tipp für ein Bewerbungsgespräch bei Ihnen? 

Antwort

Seien Sie authentisch und zeigen Sie Ihre Begeisterung für Ihren Aufgabenbereich. Stellen Sie klare Bezüge Ihres Lebenslaufs zur ausgeschriebenen Stelle her und heben Sie hervor, wie Sie mit Ihren Fähigkeiten und Ideen zu unseren Projekten und Zielen beitragen können.

Nach dem Bewerbungsgespräch empfehlen wir zudem einen Gang über unsere Campusse, sei es die lebhafte Mischung aus Alt und Modern am Westerberg, der Staudengarten in Haste, die historischen Kasernen mit einzigartigem Ausblick am Caprivi Campus oder das ehemalige Eisenbahnausbesserungswerk, das in Lingen nun einen Ort mit Industriecharakter schafft. Jeder Standort bietet einen einzigartigen Charme.

mehr anzeigen
weniger anzeigen

© Hochschule Osnabrück

© Hochschule Osnabrück

© Hochschule Osnabrück

© Hochschule Osnabrück

© Hochschule Osnabrück

Arbeitsumfeld

Moderne Infrastruktur

Wir arbeiten stets daran, unsere Lehr- und Forschungsinfrastruktur auszubauen. Ein moderner Campus in den Lingener Lokhallen plus neuem Laborgebäude, Forschungszentren wie das Agro-Technicum und die Indoorfarm mit Dachgewächshaus, ein Skills- und Simulationslabor für angehende Hebammen, ein fortschrittliches Hörsaalgebäude auf dem Campus Westerberg sowie der Erweiterungsbau für das Institut für Musik mit Veranstaltungssaal, Tonstudio und schallisolierten Proberäumen sind nur einige Beispiele, wie in den vergangenen Jahren eine moderne Infrastruktur geschaffen wurde.

Gesundheitsmaßnahmen

Unsere Mitarbeitenden können an vielfältigen Kursen des Hochschulsports teilnehmen. Auch die Firmenfitnessprogramme Hansefit oder EGYM WELLPASS stehen Mitarbeitenden offen, welche eine große Auswahl an Sport- und Wellnessangeboten bereitstellen.

Unser umfangreiches Inhouse-Weiterbildungsprogramm umfasst ebenfalls verschiedene Workshops zu Förderung und Erhalt der mentalen und körperlichen Gesundheit. Dazu gehören die „Aktive Mittagspause“ sowie Seminare zu Themen wie Stressmanagement und Achtsamkeit oder auch rund um das Thema Bildschirmarbeit. Zusätzlich können unsere Mitarbeitenden an einer psychischen Gefährdungsbeurteilung teilnehmen. Diese Angebote unterstützen unsere Beschäftigten dabei, im Alltag gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Um die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ganzheitlich zu fördern, organisieren wir zudem regelmäßig Grippeschutzimpfungen und Erste-Hilfe-Kurse. So schaffen wir eine Arbeitsumgebung, die körperliche Aktivität, Prävention und Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt.

Wohnen in der Region

Osnabrück und Lingen sind attraktive Wohn- und Arbeitsorte mit hoher Lebensqualität. Beide Städte vereinen urbane Infrastruktur mit naturnaher Umgebung und bieten kurze Wege zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Die Städte überzeugen durch eine gute Verkehrsanbindung, bezahlbaren Wohnraum und ein familienfreundliches Umfeld. Zahlreiche kulturelle Angebote – von Theater und Stadtfesten bis hin zu Konzerten – sowie vielfältige Möglichkeiten zur Erholung im Grünen machen das Leben vor Ort abwechslungsreich. Gleichzeitig sind Osnabrück und Lingen starke Wirtschaftsstandorte mit wachsender Unternehmenslandschaft. Die Hochschule ist eng mit der Region vernetzt und gestaltet sie aktiv mit – durch Forschung, Kooperationen und Wissenstransfer.

Karriere

Karrieremöglichkeiten

Mit über 1.300 Beschäftigten, darunter nahezu 300 Professor*innen, zählen wir zu den größten Arbeitgeber*innen in der Region. Als Stiftungshochschule profitieren wir von hoher Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung und bieten an unseren Standorten in Osnabrück und Lingen eine moderne Infrastruktur und beste Arbeitsbedingungen. Unsere Job- und Karrieremöglichkeiten erstrecken sich von Professuren über Stellen in IT, Technik, Verwaltung, Lehre und wissenschaftlichen Projekten bis hin zu kooperativen Promotionen, Tandem-Professuren sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen, die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben, den Abbau struktureller Benachteiligung und Diskriminierung sowie größtmögliche fachliche und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten ein.  

Bei uns ist jede*r willkommen!

Auslandsaufenthalte

Internationalisierung ist ein wichtiger Bestandteil des Profils der Hochschule Osnabrück. Internationale Studienangebote, weltweite Kooperationen in Lehre und Forschung sowie der Austausch von Studierenden, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitenden bereichern das Hochschulleben und tragen zu einer internationalen und weltoffenen Hochschule bei. Deshalb ist uns die Förderung internationaler Kompetenzen bei unseren Beschäftigten ein großes Anliegen. Unsere Mitarbeitenden können aus verschiedenen Fortbildungsangeboten wählen, die sowohl vor Ort in Osnabrück und Lingen als auch im Ausland stattfinden.
Beispielsweise bietet unser Center for International Mobility Hospitationen an Partnerhochschulen, Teilnahme an International Staff Weeks oder Delegationsreisen an. Diese Auslandsaufenthalte ermöglichen unseren Mitarbeitenden, ihre Kenntnisse in einem internationalen Umfeld anzuwenden und zu vertiefen. Unsere Hochschule ist stolz darauf, über ein Netzwerk von mehr als 250 Partnerhochschulen weltweit zu verfügen, das solche Aktivitäten unterstützt. Unsere Mitarbeitenden können dabei vom Erasmus+-Programm profitieren, das finanzielle Unterstützung für ihre internationalen Fortbildungen bietet.

Personalentwicklung und Weiterbildung

Wir legen großen Wert auf die kontinuierliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden. Unser Geschäftsbereich Personalentwicklung bietet ein bedarfsorientiertes, praxisnahes und vielfältiges Weiterbildungsangebot, das überfachliche Kompetenzentwicklung in den Fokus rückt. Die Themen reichen von Kommunikation und Selbstführung über Sprachen bis hin zu IT-Angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifische Berufsverläufe und Bedürfnisse berücksichtigt. Beispielsweise gibt es gezielte Zertifikatsprogramme und Workshops für alle Lehrenden, in denen es um die Stärkung der hochschuldidaktischen Kompetenzen und die Entwicklung der Lehrpersönlichkeit geht. Zusätzlich zu vielfältigen Inhouse-Angeboten haben unsere Mitarbeitenden die Möglichkeit, an externen Fortbildungen teilzunehmen, z. B. bei der Hochschulübergreifenden Weiterbildung (HüW).

Neben den umfangreichen Weiterbildungsangeboten zeichnen wir uns durch bedarfsorientierte Beratungs- und Unterstützungsangebote im Bereich der wissenschaftlichen Karriereentwicklung aus. In unserem Career Lab (CarLa) fördern und qualifizieren wir Interessierte auf dem Weg zur HAW-Professur z. B. durch Lehrmentoring-Programme und Tandem-Professuren. Gemeinsam mit dem Promotionskolleg bieten wir Beratungsgespräche an, in denen wir einen individuellen Qualifikationscheck durchführen und Maßnahmen für die wissenschaftliche und berufliche Entwicklung ableiten.

Forschungsschwerpunkte

Die Hochschule Osnabrück hat sich als größte, vielseitigste und forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen etabliert. Praxisnahe Forschung ist in unserer DNA verankert. Unsere Forschung bündeln wir in drei Schwerpunkten: „Agrar- und Ernährungssysteme, Landschafts- und Stadtentwicklung“, „Gesundheit, Gesellschaft, Wirtschaft“ sowie „Nachhaltige Technologien und Prozesse“.
Die Bandbreite der Forschungsthemen innerhalb der Forschungsschwerpunkte ist beträchtlich und reicht u.a. von Antriebs- und Mobilitätslösungen, Gesundheits- und Versorgungsinnovationen, Ernährungs- und Agrartechnologien, Materialwissenschaften, Landschafts- und Stadtentwicklung, bis hin zu Informatik und Künstlicher Intelligenz.   
Dabei überwinden wir häufig Grenzen, zwischen Ländern wie auch zwischen Disziplinen. Unsere Kultur des Miteinanders macht nicht an den Rändern der Fächerlogiken halt. Denn gerade in den Schnittmengen der Disziplinen sehen wir das größte Potenzial für Kooperation und Innovation. Deshalb sind wir stets auf der Suche nach neuen interdisziplinären Lösungen – kooperativ, zukunftsorientiert und praxisnah.

Jobs

  • Hochschule Osnabrück - Logo
    Mitarbeiter*in im Geschäftsbereich Personalentwicklung

    Hochschule Osnabrück

    Osnabrück
    26.08.2025
  • Hochschule Osnabrück - Logo
    Professur für Nacherntephysiologie und Rohstoffqualität

    Hochschule Osnabrück

    Osnabrück
    26.08.2025
  • Hochschule Osnabrück - Logo
    Professur für „Internationales Logistikmanagement, insbesondere IUK-Systeme in der Logistik“

    Hochschule Osnabrück

    Osnabrück
    26.08.2025
  • Hochschule Osnabrück - Logo
    Professur für "Digitale Prozesse und Anwendungen in der Landschaftsarchitektur"

    Hochschule Osnabrück

    Osnabrück
    07.08.2025
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo
ZEIT - Logo in Kooperation mit academics - Logo

ZEIT Stellenmarkt

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

FAQ

DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

ZEIT Stellenmarkt

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutz

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

FAQ

DIE ZEIT

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo