Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

1 studentische Hilfskraft (m/w/d)
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Über uns
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und gehört zu den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft. Es hat die Aufgabe, neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit zu gewinnen.
Die Abteilung Molekulare Epidemiologie (MEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis 31.03.2026
eine studentische Hilfskraft (m/w/d).
Die Abteilung MEP widmet sich der Erforschung der Auswirkungen von Ernährung und Lebensstil auf kardiometabolische Erkrankungen. Zu den Zielen gehören die Identifizierung von Risikoprofilen und Mechanismen durch die Analyse von Biomarkern, die Ermittlung von Untergruppen mit unterschiedlichen Risiken oder metabolischen Antworten auf die Ernährung und die Optimierung von Prognosemodellen für die personalisierte Prävention. Die Abteilung untersucht Ernährungsmuster und Biomarker zur Bewertung von Ernährungsexpositionen.
Ihre Aufgaben
- Durchführen von Literaturrecherchen in Datenbanken, um relevante epidemiologische und klinische Studien im Zusammenhang mit den Forschungsprojekten zu identifizieren
- Durchsicht der Artikel, um ihre Eignung für systematische Übersichtsarbeiten zu bewerten
- Extrahieren relevanter Daten aus den eingeschlossenen Studien, z. B. Studiendesign, Teilnehmermerkmale, Interventionen, Ergebnisse und Resultate
- Bewertung der methodischen Qualität der eingeschlossenen Studien anhand geeigneter Instrumente oder Kriterien
Ihr Profil
- Studierende*r der Ernährung, Epidemiologie, öffentliche Gesundheit, Chemie, Toxikologie, Biologie, Bioinformatik, Medizin oder vergleichbaren Studiengängen
- interessiert an spannenden Forschungsarbeiten
- zuverlässig, teamfähig, zeitlich flexibel und verfügen über Organisationsgeschick
- sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- ohne bezahlte Zweitbeschäftigung
In Abhängigkeit von der wöchentlichen Arbeitszeit (bevorzugt 10 Std./Woche) handelt es sich hierbei um ein Arbeitsverhältnis als geringfügige Beschäftigung (Minijob bis 556,00 €) oder um eine Beschäftigung im Übergangsbereich (Midijob). Der Stundensatz beträgt für Studierende im Bachelorstudiengang 13,98 € bzw. im Masterstudiengang 14,59 €.
Wir bieten
- Arbeiten in einem internationalen Team
- Hoch interdisziplinäre und spannende Forschungsarbeit in einem dynamischen und hoch aktuellem Forschungsfeld
- Vermittlung grundlegender Arbeitsschritte und -vorgänge im wissenschaftlichen Forschungsbetrieb
- Einblicke in relevante wissenschaftliche Methoden
- Arbeiten in einem englischsprachigen Umfeld
- Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten mit Optionen für mobiles Arbeiten
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, kurzes Motivationsschreiben, Kopien der vorhandenen Zeugnisse und aktueller Studienbescheinigung senden Sie bitte bis spätestens 07.09.2025 per E-Mail an jobs@dife.de.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Dr. Marcela Prada
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 33 200 88 - 2454
E-Mail: marcela.prada@dife.de
Ihre Bewerbungsunterlagen verarbeiten wir zu dem Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, Art. 88 DSGVO. Für nähere Informationen über die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte kontaktieren Sie bitte das Referat Personal- und Sozialwesen (jobs@dife.de).
Kontakt
Dr. Marcela Prada
jobs@dife.de
033200882454
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Leibniz-Gemeinschaft
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften.
Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro.
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)

Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM)