Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.
Akademischer Rat / Akademische Rätin auf Zeit (m/w/d) im Bereich Schulforschung
Universität Koblenz
Über uns
Die Universität Koblenz ist die jüngste Universität Deutschlands – und hat gleichzeitig eine lange akademische Tradition. Fächer- und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit sowie kurze Wege auf dem Campus prägen den Universitätsalltag. Als die interdisziplinäre Universität im Norden von Rheinland-Pfalz mit über 9.400 Studierenden leben wir Wissen-Transformation-Innovation in unseren Profilbereichen „Bildung“, „Informatik“, „Kultur und Vermittlung“ sowie „Material und Umwelt“. Wir stehen für eine zukunftsweisende Lehrkräftebildung für alle Schulformen und gestalten den Transfer in die Gesellschaft und die regionale Wirtschaft.
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die weitere Entwicklung mit!
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet und in Vollzeit
einen Akademischen Rat / eine Akademische Rätin (m/w/d) auf Zeit als wiss. Mitarbeiter/ als wiss. Mitarbeiterin (A 13 LBesG)
am Institut für Schulpädagogik im Fachbereich Bildungswissenschaften.
Die Stelle ist dem Arbeitsbereich Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung (Leitung: Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn) zugeordnet. Es handelt sich um eine zunächst auf drei Jahre befristete Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Habilitation oder Habilitationsäquivalenz). Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung um drei weitere Jahre. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitbeschäftigung geeignet, soweit keine zwingenden dienstlichen Belange entgegenstehen.
Ihre Aufgaben
Die zu besetzende Stelle ist vorrangig auf Tätigkeiten in der Forschung ausgerichtet, v.a.
- Beteiligung an gemeinsamen, empirisch ausgerichteten Forschungsprojekten in den Themenfeldern Struktur und Steuerung des Schulsystems, Schulentwicklung und/oder Lehramtsausbildung und Lehrerberuf
- Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils im Sinne eines Qualifizierungsvorhabens innerhalb der bzw. anknüpfend an die bestehenden Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs
- Mitwirkung bei der Konzeption und Beantragung von Drittmittelprojekten sowie verantwortliche Projektleitung
- Vortrags- und Publikationstätigkeit
Darüber hinaus gehören Aufgaben in der Lehre zum Tätigkeitsbereich, und zwar
- Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen im bildungswissenschaftlichen Angebot für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Umfang von 6 SWS sowie die damit verbundenen Betreuungs-, Prüfungs- und Verwaltungsaufgaben
- Begleitung und fachliche Unterstützung von Studierenden bei der Anfertigung von Abschlussarbeiten
Zu den weiteren Aufgaben zählt die Mitwirkung an der Selbstverwaltung, v.a. die Unterstützung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben innerhalb des Arbeitsbereichs sowie bei der Förderung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Mitarbeit in universitären Gremien ist je nach Bedarf und Interesse möglich.
Ihr Profil
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium
- eine der Tätigkeit entsprechende sehr gute Promotion in einem bildungswissenschaftlichen Fach
- eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium
- sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in quantitativen Forschungsmethoden
- erste Lehrerfahrung in der universitären Lehramtsausbildung bzw. Bereitschaft, sich erforderliche Inhalte und Kompetenzen zeitnah und engagiert anzueignen
- hohe Leistungsbereitschaft, persönliches Engagement sowie zuverlässige, eigenständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Offenheit für neue Themen, unterschiedliche Forschungsansätze und interdisziplinäre/-professionelle Zusammenarbeit
Ihre Vorteile
- eine Einstellung im Beamtenverhältnis
- Besoldung nach Besoldungsgruppe A 13 LBesG
- Möglichkeit zur Habilitation bzw. Erlangung habilitationsäquivalenter Leistungen
- Einbindung in ein forschungsaktives und gut vernetztes Umfeld
- individuelle Karriereberatung und Mentoring zur Förderung der wissenschaftlichen Laufbahn
- Möglichkeiten zur Teilnahme an nationalen und internationalen Workshops und Konferenzen
- intensive Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, flexible Arbeitszeiten
- umfangreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
- vielfältiges Sportprogramm mit gesundheitsfördernden Angeboten
Ihre Bewerbung
Die Universität Koblenz begrüßt Bewerbungen aller Altersgruppen, unabhängig von Geschlechtsidentität, Behinderung, ethnischem oder kulturellem Hintergrund, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen
besonders interessiert. Sie werden bei gleichwertiger Eignung und Befähigung im Falle einer Unterrepräsentanz bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei sonst gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen gerne die Leiterin des Arbeitsbereichs, Frau Prof. Dr. Schmid-Kühn, als Ansprechpartnerin zur Verfügung (Tel.: 0261/287-1817, E-Mail: schmid-kuehn@uni-koblenz.de).
Fragen zu beamtenrechtlichen Aspekten richten Sie bitte direkt an Frau Natalie Torrecillas (Referat 22, Tel.: 0261/287-1989, E-Mail: ntorrecillas@uni-koblenz.de).
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang inklusive akademischer Zeugnisse sowie Arbeitszeugnisse) bis zum 11.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 047/2025 ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei an
bewerbung-22@uni-koblenz.de.
Von der Einsendung von Bewerbungsfotos ist abzusehen.
Wir versenden keine Eingangsbestätigungen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen datenschutzkonform vernichtet bzw. gelöscht.
Näheres zum Bereich Arbeitsbereich Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung finden Sie hier.
Kontakt
Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn
bewerbung-22@uni-koblenz.de
0261/287-1817
Kennziffer
047/2025
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!