Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Professur "Forschungs- und Handlungs-Methoden in der Sozialen Arbeit" (W2)
Hochschule Fulda
PROFESSUR „FORSCHUNGS- UND HANDLUNGS-METHODEN IN DER SOZIALEN ARBEIT“ (W2)
- Eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Lehre und Forschung in lebenswelt- und sozialraumbezogenen Themenfeldern Sozialer Arbeit in den verschiedenen Studiengängen des Fachbereichs „Sozialwesen".
- Die Lehre umfasst insbesondere Module der sozialraum- und gruppenbezogenen Handlungsmethoden, der grundlegenden sowie anwendungsorientierten Forschung in der Sozialen Arbeit, sowie der sozialpädagogischen Grundlegung Sozialer Arbeit.
- Die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen auch in fachgebietsübergreifenden Modulen, insbesondere in den einführenden Veranstaltungen der Studiengänge anzubieten, wird ebenso vorausgesetzt, wie die Mitarbeit in den Blended-Learning-Studiengängen auf Bachelor- und Masterniveau.
- Die Übernahme von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache ist erwünscht.
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder anderer einschlägiger Disziplinen.
- Einschlägige wissenschaftliche Expertise und Erfahrungen in anwendungsorientierter Forschung Sozialer Arbeit sowie den auf Sozialraum bzw. Gruppen bezogenen Handlungsmethoden in der Sozialen Arbeit.
- Mindestens fünfjährige einschlägige berufspraktische Erfahrung insb. in der kreativen Anwendung und Entwicklung sozialräumlicher bzw. lebensweltorientierter Handlungsmethoden.
- Lehrerfahrung in Studiengängen der Sozialen Arbeit oder anderer einschlägiger Disziplinen, gerne auch im Bereich Blended-Learning.
- Eine Hochschule mit attraktivem Lehr-, Forschungs- und Arbeitsumfeld und eigenständigem Promotionsrecht
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug in Lehre und Forschung
- Hochschulinterne und hochschulübergreifende Promotionszentren
- Die Mitarbeit in wissenschaftlichen Zentren und Forschungsverbünden der Hochschule Fulda
- Attraktive Möglichkeiten für Forschungssemester
- Coaching für Professor*innen
- Moderne technische Ausstattungen und Speziallabore für praxisnahe Lehr- und Lernerfahrungen
- Eine regionale Verankerung mit internationaler Ausrichtung
- Eine familienfreundliche Campushochschule mit persönlicher Atmosphäre
- Vielfältige Hochschulsportangebote sowie weitere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
- Umfangreiche Angebote an hochschuldidaktischer Weiterbildung und eine modern ausgestattete Hochschul- und Landesbibliothek
Die Hochschule vertritt ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden sowie der Vernetzung in der Region und erwartet deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule.
Voraussetzung für die Berufung nach §§ 67, 68 HessHG- eine qualifizierte Promotion,
- nachweislich pädagogische Eignung,
- besondere Leistungen bei Anwendung und Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Die Besetzung der Stelle erfolgt bei der ersten Berufung in der Regel gemäß § 67 Abs. 7 HessHG im Beamtenverhältnis auf Probe. Die Probezeit beträgt drei Jahre. Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung.
Die Hochschule Fulda setzt sich für Chancengerechtigkeit ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Menschen in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Hochschule Fulda ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben, wenn das Ehrenamt für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist. Sofern Sie einen Abschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung zusätzlich die Anerkennung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen (Langfassung der Zeugnisbewertung). Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen/zeugnisbewertung.html.
Die Vorlage der Gleichwertigkeit ist nicht erforderlich, wenn der ausländische Bildungsabschluss in der Datenbank ANABIN explizit aufgeführt wird; dabei muss aus ANABIN hervorgehen, dass der Abschluss von einer anerkannten Hochschule verliehen wurde und der Äquivalenzklasse „gleichwertig“ in Bezug auf einen deutschen Bildungsabschluss zugeordnet ist.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 07.01.2026 an den Präsidenten der Hochschule Fulda, gerne per E-Mail im PDF-Format (bewerbungen@hs-fulda.de). Für Rückfragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Diana Auth (diana.auth@sw.hs-fulda.de) zur Verfügung.
Leipziger Str. 123 | 36037 Fulda
Kontakt
bewerbungen@hs-fulda.de
Weitere Aktionen
Weitere Informationen zum Arbeitgeber
Hochschule Fulda
Wer wir sind
An der Hochschule Fulda studieren ca. 9.000 Studierende in rund 60 Bachelor- und Master-Studiengängen. In den 8 Fachbereichen lehren und forschen mehr als 170 Professor*innen, rund die Hälfte davon sind Frauen. Die Hochschule Fulda zählt zu den forschungsstärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland und besitzt das eigenständige Promotionsrecht. Insgesamt sind an der Hochschule Fulda ca. 850 Personen beschäftigt.
Die Hochschule Fulda legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Lehre und eine intensive Betreuung der Studierenden. Sie pflegt intensive Kontakte zu Partnereinrichtungen aus der Region und ist gleichzeitig stark international ausgerichtet. Die Internationalisierungsstrategie der Hochschule wird zusätzlich durch die Mitgliedschaft in der europäischen Hochschulallianz E³UDRES² verstärkt. Die Hochschule Fulda bietet hervorragende Lern- und Arbeitsbedingungen auf einem attraktiven, modernen und zusammenhängenden Hochschulcampus und trägt das Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“.
Benefits
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
Fachhochschule Dortmund
Aarhus Universitet
Evangelische Hochschule Dresden